Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Porträt eines Mitglieds des Amazonas Stammes Maxuruna von Karl Joseph Brodtmann, 1836

296 €Einschließlich MwSt.
440 €32 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese von Karl Joseph Brodtmann geschaffene Lithografie stellt eine Person namens Maxuruna dar, die aufgrund ihres Schmucks und ihrer charakteristischen Merkmale einer indigenen Gruppe aus Südamerika anzugehören scheint. Der Druck zeigt Brodtmanns Interesse an indigenen Völkern und ihren kulturellen Merkmalen, wie Gesichtsschmuck und traditionelle Ornamente. Beschreibung: Diese Lithografie zeigt Maxuruna, ein Mitglied eines indigenen Stammes, erkennbar an den einzigartigen Gesichts-Piercings und Verzierungen, möglicherweise aus dem Amazonasgebiet oder einer anderen Region in Südamerika. Der Begriff Maxuruna kann sich auf eine ethnische Gruppe des Amazonasbeckens oder auf eine bestimmte Person innerhalb einer indigenen Gemeinschaft beziehen. - Gesichtsschmuck: Maxuruna wird mit aufwendigen Piercings gezeigt, darunter kreisförmige Scheiben in beiden Wangen und um den Mund herum, die unverwechselbare kulturelle Kennzeichen bestimmter indigener Stämme sind. Diese Arten von Körpermodifikationen hatten oft eine symbolische oder soziale Bedeutung und spiegelten Status, Identität oder religiöse Praktiken innerhalb des Stammes wider. - Federschmuck: Die Figur trägt Federn an den Piercings und eine Halskette mit ähnlichen Verzierungen, die die Verbindung zur Natur, den Rang oder die zeremonielle Rolle innerhalb der Gemeinschaft symbolisieren können. Federn wurden von vielen indigenen Stämmen verwendet, um ihren Status oder ihre spirituelle Bedeutung auszudrücken. - Frisur: Maxurunas Haar ist in der Mitte zu einem Büschel frisiert, die Seiten sind rasiert oder kurz, eine mögliche kulturelle Frisur, die die Stammeszugehörigkeit der Person kennzeichnet. Maxurunas Ausdruck ist neutral, aber beherrschend, und Brodtmanns detaillierter Ansatz erfasst die Textur der Haut, die Positionierung der Gesichtsveränderungen und die Verzierungen, die alle mit Präzision wiedergegeben werden. Schöpfer: Karl Joseph Brodtmann (1787-1862), ein Schweizer Lithograf, war bekannt für seine detaillierten Arbeiten zu ethnografischen und naturkundlichen Themen. Seine ethnografischen Drucke boten dem europäischen Publikum einen Einblick in die verschiedenen Völker, auf die man bei der Entdeckung und Kolonisierung stieß. Seine Werke waren oft Teil größerer Sammlungen, die die Vielfalt der menschlichen Kulturen weltweit dokumentieren. Technik und Stil: Dieses Werk wurde, wie viele andere von Brodtmann, mit Hilfe der Lithografie geschaffen, einer Drucktechnik, die große Details und subtile Schattierungen ermöglicht. Brodtmanns Stil lässt sich dem ethnografischen Realismus zuordnen, der sich auf die genaue Darstellung indigener Völker und ihrer besonderen kulturellen Merkmale konzentriert. Die Lithografie verwendet detaillierte Schattierungen, insbesondere um die Piercings, die Haare und die Gesichtszüge, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen. Die sorgfältige Beachtung von Größe, Platzierung und Textur der Verzierungen zeigt Brodtmanns Engagement, die einzigartigen kulturellen Merkmale der von ihm porträtierten Personen darzustellen. Kultureller Kontext: Der Name Maxuruna könnte mit einer südamerikanischen Eingeborenengruppe verbunden sein, die wahrscheinlich aus dem Amazonasbecken stammt, wie die Matsés, Yagua oder Mayoruna. Die Körpermodifikationen und der Federschmuck sind charakteristische kulturelle Praktiken der indigenen Gruppen in dieser Region und dienen oft als Symbole für Rang, Identität oder spirituelle Bedeutung. Dieser Druck ist Teil einer breiteren europäischen Faszination für die "exotischen" und unbekannten Bräuche indigener Völker im 19. Jahrhundert und spiegelt sowohl die Neugierde als auch den Wunsch wider, die kulturelle Vielfalt der Welt zu dokumentieren. Brodtmanns Darstellung von Maxuruna bildet die Schnittstelle zwischen künstlerischer Darstellung und anthropologischer Dokumentation und trägt zum ethnografischen Wissen seiner Zeit bei. Diese Lithografie wäre Teil einer Sammlung gewesen, die das europäische Publikum über die Völker ferner Länder aufklären sollte, und spiegelt die allgemeinen Trends der wissenschaftlichen Erforschung und des kolonialen Interesses im 19.
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1836
  • Zustand:
    Zustand: gut, altersbedingt. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Einige Flecken entlang des rechten Randes, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13176-101stDibs: LU3054341515072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt der amerikanischen Tawadanega der Tawadanega von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese von Karl Joseph Brodtmann geschaffene Lithografie zeigt Tawadanega, eine Person, deren Name auf eine indianische Abstammung schließen lässt, wahrscheinlich von einem der Stämme...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträts von Einwohnern Nordwestamerikas von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann trägt das Label "Bewoners van Noordwest-Amerika" (Bewohner von Nordwest-Amerika). Es zeigt zwei Personen aus indigenen Gruppen, die wahrsc...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Kostümdruck eines brasilianischen Kriegers von Wahlen, 1843
Antiker Kostümdruck mit dem Titel "Maxourounas". Originaler antiker Druck eines brasilianischen Kriegers. Dieser Druck stammt aus "Moeurs, usages et costumes de tous les peuples du m...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Kostümdruck einer aus Marianna stammenden Künstlerin von Wahlen, 1843
Antiker Kostümdruck mit dem Titel 'Naturel du Detroit Princess Marianne'. Originaler antiker Druck eines Eingeborenen der Insel Marianna. Dieser Druck stammt aus "Moeurs, usages et c...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Porträts des Botocudo-Volkes aus Südamerika von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann zeigt Angehörige des Botocudo-Volkes, einer indigenen Gruppe aus Brasilien. Die Botocudo sind seit jeher für ihre charakteristischen große...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck einer Einwandererin aus dem Strait der Prinzessin Marianne von H. Berghaus, H. Berghaus, 1855
Antiker Druck mit dem Titel 'Inboorling van de straat Prinses Mariane, Nieuw-Guinea (Papua-Neuguinea)'. Dieser Druck stammt aus dem zweiten Band von "De Volken van den Aardbodem (......
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Young Mahaskah, An Ioway Chief: Original handkolorierte McKenney & Hall-Lithographie, „An Ioway Chief“
Von McKenney & Hall
Dies ist ein originaler handkolorierter Stich von McKenney und Hall aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Young Mahaskah, An Ioway Chief, No. 80", veröffentlicht von Rice, Rutter & ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Wa-Na-Ta, Chief of the Sioux: Original handkolorierte McKenney & Hall-Lithographie, Original
Von McKenney & Hall
Dies ist ein originales handkoloriertes lithografisches Porträt eines amerikanischen Ureinwohners aus dem 19. Jahrhundert von McKenney und Hall mit dem Titel "Wa-Na-Ta, Grand Chief o...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Maxourounas - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Maxourounas ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les pe...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Wa-Kawn, Ein Chief aus Winnebago: Handkolorierte, blattgroße Lithographie von McKenney & Hall
Von McKenney & Hall
Es handelt sich um eine originale handkolorierte Lithografie im Folioformat von McKenney und Hall aus dem 19. Jahrhundert, die einen Indianer mit dem Titel "Wa-Kawn, A Winnebago Chie...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Sewessissing Chief of the Eowah Indians, Porträtstiche der amerikanischen Ureinwohner
Kupferstich mit Original-Handkolorierung von M. Griffith nach Charles Hamilton Smith, 1827. Zeigt den Sewessissing, Häuptling der Iowa-Indianer. Charles Hamilton Smith (1776-1859)...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Shau-Hau-Napo-Tinia, Ioway Chief: Ein handkoloriertes McKenney & Hall Litho aus dem 19. Jahrhundert
Von McKenney & Hall
Dies ist eine originale handkolorierte McKenney und Hall Lithographie aus dem 19. Jahrhundert eines Indianers mit dem Titel "Shau-Hau-Napo-Tinia, An Ioway Chief", lithographiert von ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie