Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Porträts des Botocudo-Volkes aus Südamerika von Karl Joseph Brodtmann, 1836

352 €Einschließlich MwSt.
440 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann zeigt Angehörige des Botocudo-Volkes, einer indigenen Gruppe aus Brasilien. Die Botocudo sind seit jeher für ihre charakteristischen großen Lippen- und Ohrstöpsel bekannt, die auf dieser Abbildung deutlich zu sehen sind. Der Druck stammt wahrscheinlich aus Brodtmanns Serie ethnografischer Studien von 1835, die die physischen und kulturellen Merkmale verschiedener indigener Völker dokumentieren sollten. Beschreibung: Die Lithografie zeigt vier Einzelporträts von Botocudo-Menschen, die jeweils die markanten Lippen- und Ohrstöpsel hervorheben, für die die Gruppe bekannt ist. Diese Art von Körpermodifikationen war eine wichtige kulturelle Praxis bei den Botocudo, die in den Wäldern des südöstlichen Brasiliens lebten. 1. Abbildungen oben links und rechts: Diese beiden Personen sind im Profil und in einer Teilfrontalansicht dargestellt. Beide tragen große Lippen- und Ohrstöpsel, so genannte Botoques", aus Holz oder Knochen. Ihr Haar ist kurz geschnitten, und ihre Mimik ist neutral. Die übertriebene Größe der Lippenpfropfen, die in diesen Ansichten besonders gut zu sehen ist, unterstreicht die Bedeutung dieser kulturellen Praxis. Die Männer tragen auch Ohrstöpsel von beträchtlicher Größe, was auf ihren hohen Rang oder ihre volle Teilnahme an den traditionellen Botocudo-Praktiken hindeutet. 2. Figuren unten links und rechts: Diese beiden Figuren sind ebenfalls im Profil dargestellt und ebenfalls mit großen Lippen- und Ohrstöpseln geschmückt. Die Profilperspektive ermöglicht eine detailliertere Darstellung der Art und Weise, wie diese Pfropfen eingesetzt und getragen wurden. Die Körperhaltung und die ruhige Mimik dieser Personen verleihen ihnen eine würdevolle Ausstrahlung, die auf die Bedeutung dieser Praxis als integraler Bestandteil ihrer kulturellen Identität hinweist. Die Lithografie konzentriert sich ganz auf die Gesichtszüge und die charakteristischen Verzierungen. Es sind nur wenige Hintergründe oder Kleidungsstücke abgebildet, so dass die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Lippen- und Ohrmodifikationen gelenkt wird. Schöpfer: Karl Joseph Brodtmann (1787-1862) war ein Schweizer Lithograf und Illustrator, der für seine ethnografischen und wissenschaftlichen Werke bekannt war. Seine Illustrationen wurden häufig in Büchern und Studien über Anthropologie und Naturgeschichte veröffentlicht und dienten dazu, dem europäischen Publikum die Sitten und Gebräuche außereuropäischer Völker näher zu bringen. Seine Werke waren detailliert, realistisch und konzentrierten sich auf kulturelle Merkmale, die zu jener Zeit als exotisch oder ungewöhnlich galten. ### Technik und Stil: Diese Lithografie ist, wie andere von Brodtmann, eine **Lithografie**, eine druckgrafische Technik, die detaillierte, reproduzierbare Bilder ermöglicht. Brodtmanns Stil ist ein **ethnografischer Realismus**, der sich auf die genaue Darstellung der physischen Merkmale seiner Motive konzentriert. Die Schattierungen in der Lithografie verleihen den Figuren Tiefe, und die feinen Linien heben die Textur der Lippen und Ohrstöpsel sowie die Haut und die Gesichtszüge der Personen hervor. In Brodtmanns Werk spiegelt sich die europäische Faszination für die kulturellen Praktiken indigener Völker wider, insbesondere für solche, die sich deutlich von den europäischen Bräuchen unterscheiden. Die **Botocudos** mit ihrer großen Lippe und den Ohrstöpseln wurden zu einem Symbol für kulturelle Unterschiede, und ihre Darstellung auf dieser Lithografie hätte die europäischen Betrachter des 19. Jahrhunderts fasziniert. Kultureller Kontext: Das Volk der Botocudo (oder Aimoré) war im Südosten Brasiliens beheimatet. Der Name "Botocudo" stammt von den Portugiesen und bezieht sich auf die Botoques (Stöpsel), die sie in ihren Lippen und Ohren trugen. Diese Körpermodifikationen waren ein wichtiger Bestandteil der Botocudo-Kultur und symbolisierten wahrscheinlich das Erwachsensein, den Status oder die Zugehörigkeit innerhalb des Stammes. Im 19. Jahrhundert waren die Botocudo Vertreibungen und Konflikten mit portugiesischen Kolonisatoren ausgesetzt, die versuchten, die indigene Bevölkerung zu kontrollieren und zu assimilieren. Der Widerstand der Botocudo gegen die europäische Herrschaft und ihr charakteristisches Aussehen machten sie zu einem Gegenstand der europäischen ethnographischen Studien. Botocudo, südamerikanisches Indianervolk, das auf dem Gebiet des heutigen brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais lebte. Sie sprachen eine Sprache der Makro-Ge-Gruppe. Ihre Kultur ähnelte der anderer nomadischer Stämme in den Wäldern und Bergen Ostbrasiliens. Jagdgruppen mit 50 bis 200 Mitgliedern wurden von Männern angeführt, die als die mächtigsten im übernatürlichen Bereich galten. Die Botocudo glaubten, dass die Geister den Himmel bewohnten und sich durch die Vermittlung von Schamanen, denen außergewöhnliche Kräfte zugesprochen wurden, in die Angelegenheiten der Menschen einmischten. Konflikte zwischen den Banden waren häufig, wurden aber in der Regel durch Duelle zwischen Paaren von Gegnern mit langen Stöcken beigelegt. Der Widerstand gegen die Expansion der Weißen wurde mit einer rücksichtslosen Ausrottungspolitik beantwortet. Die wenigen verbliebenen Botocudo sind die Nachkommen derjenigen, die sich mit dem kolonialen Vormarsch arrangiert haben und Landwirtschaft betreiben. Diese Lithografie ist sowohl ein Dokument ihrer einzigartigen kulturellen Praktiken als auch ein Spiegelbild des europäischen Interesses an nicht-westlichen Völkern im Zeitalter der Entdeckung und Kolonisierung.
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1836
  • Zustand:
    Zustand: gut, altersbedingt. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Einige Flecken entlang des rechten Randes, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13176-111stDibs: LU3054341515232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträts von Einwohnern Nordwestamerikas von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann trägt das Label "Bewoners van Noordwest-Amerika" (Bewohner von Nordwest-Amerika). Es zeigt zwei Personen aus indigenen Gruppen, die wahrsc...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträts von Mico Chlucco, Miranda und Juri von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann ist eines seiner ethnografischen Werke, das drei Porträts zeigt: Mico Chlucco, Miranda und eine Juri-Person. Die Darstellung dieser Figure...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck der indigenen Botocudos aus Brasilien von H. Berghaus, 1855
Dieser Druck stammt aus dem ersten Band von "De Volken van den Aardbodem (...)" von dr. H. Berghaus. Herausgegeben von G.B. van Goor, Gouda, 1855. Niederländische Ausgabe.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Einheimischen aus Peru, Südamerika, ca. 1845
Antiker Druck mit dem Titel 'Eingeborne von Peru, Habitans de Perou'. Dieser Druck zeigt Eingeborene aus Peru, Südamerika. Stammt aus "Naturgeschichte und Abbildungen des Menschen de...
Kategorie

Antik, 1840er, Drucke

Materialien

Papier

Porträt eines Mitglieds des Amazonas Stammes Maxuruna von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese von Karl Joseph Brodtmann geschaffene Lithografie stellt eine Person namens Maxuruna dar, die aufgrund ihres Schmucks und ihrer charakteristischen Merkmale einer indigenen Grup...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Menschen vom Stamm der Puri und Botocudo von Prichard:: 1843
Antiker Druck mit dem Titel 'Puri - Botocudo'. Lithographie von Menschen des Puri- und Botocudo-Stammes. Dieser Druck stammt aus "Histoire Naturelle de l'Homme Comprenant des recherc...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Botocudos - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Botocudos ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les peup...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Porträts – Die Physiognomie – Radierung von Thomas Holloway – 1810
Von Thomas Holloway
Portraits ist eine Radierung realisiert von Thomas Holloway für Johann Caspar Lavaters "Essays on Physiognomy, Designed to Promote the Knowledge and the Love of Mankind", London, Be...
Kategorie

1810er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Indigene Völker Nordamerikas, Lithographie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
'Fisom degli abiti dell' America Nord-oe / Uomo donna dell' Isola Nootka' / 'Nipissonghi / Ottovaeri' Italienische Lithographie, um 1841. Ursprünglich aus "Galleria universale di tu...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Maxourounas - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Maxourounas ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les pe...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Karibische Indigene Völker der Karibik / Orinoco, Amerika, Lithographie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Famiglia di Karaibi' / 'Tartarnughe deponenti le uova alle sponde dell' Orenoko'' Italienische Lithographie, um 1841. Ursprünglich aus "Galleria universale di tutti i popoli del mon...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Neuseeländische Einwohner - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
New Zealand Inhabitants ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie