Objekte ähnlich wie Seltene Pflanzen des 17. Jahrhunderts - Trifolium, Gula Degener & Lotus, Leipzig, um 1690
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Seltene Pflanzen des 17. Jahrhunderts - Trifolium, Gula Degener & Lotus, Leipzig, um 1690
560 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Rivinus-Pflanzen: Trifolium, "Gula / degener" & Lotus tetragonolobos, Leipzig, 1690er Jahre
Satz von drei botanischen Kupferstichen aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert mit zeitgenössischem Handkolorit, die Augustus Quirinus Rivinus und seiner in den 1690er Jahren in Leipzig produzierten Ordo plantarum-Serie zugeschrieben werden (sehr wahrscheinlich dem Band "flore irregulari pentapetalo" von 1699). Jedes Blatt ist innerhalb eines sauberen doppelten Linienrandes gedruckt und mit einem Titel in zeitgenössischer Handschrift versehen. Die erste Tafel zeigt zwei Kleeblätter mit der Beschriftung "Trifolium" und "fl. albo" und einer winzigen Zahl "11." oben rechts; die Köpfe und Kleeblätter sind fein schattiert, und links ist ein einzelnes Blütendetail hinzugefügt. Die zweite Tafel trägt die Überschriften "Gula" und "degener" und zeigt zwei eng verwandte gelb blühende Formen nebeneinander - Rivinus verwendete solche Paarungen häufig, um die Variation innerhalb einer Ordnung zu veranschaulichen. Auf dem dritten Blatt ist "Lotus tetragonolobos" (der viereckige Vogelfuß; beachten Sie die lange, eckige Schote und die schmalen Blätter) abgebildet, mit einer kleinen Zahl "19" oben rechts. Auf allen dreien lässt die transparente Handkolorierung die feinen Stichelschraffuren lesbar bleiben, und um die Bildfelder herum sind echte Plattenabdrücke sichtbar. Das Büttenpapier weist am äußeren Rand ein fragmentarisches Gegenzeichen mit zwei Buchstaben auf, das mit dem von den Leipziger Druckern dieser Zeit häufig verwendeten niederländischen Papier übereinstimmt. Als Trio sind diese Blätter ein Beispiel für die schmetterlingsblütigen, unregelmäßigen fünfblättrigen Blüten, die die Grundlage für die Taxonomie von Rivinus bilden und zusammen ein elegantes, kohärentes Bild ergeben.
Verkauft als drei lose Drucke, ungerahmt und ohne Passepartout. Die in den Abbildungen gezeigten Rahmen oder Passepartouts dienen nur der Veranschaulichung; der Preis gilt nur für die Abzüge.
Zustandsbericht:
Kräftige, gut kolorierte Abdrücke mit gleichmäßiger Alterstönung. Leichte, vereinzelte Flecken und kleine Handhabungsspuren; vereinzelte Randläsuren; schwache Flutlinie am unteren Rand auf einigen Blättern; winzige Randeinschnitte und kurze Einrisse, die sich auf die leeren Ränder beschränken. Kleine handschriftliche Nummern oben rechts auf zwei Tafeln. Bildfelder sauber und frisch. Plattenspuren deutlich sichtbar. Leere Versos.
Tipps zur Einrahmung:
Auf breiten elfenbeinfarbenen oder cremefarbenen Matten montieren; eine sehr dünne olivfarbene oder warmgraue innere Linie greift das Laub auf. Rahmen aus ebonisiertem oder dunklem Nussbaumholz bilden einen klaren Kontrast; ein schmaler vergoldeter Zettel setzt einen zurückhaltenden klassischen Akzent. Hängen Sie als horizontales Trio mit einheitlichen Sichtfenstern und großzügigen Abständen. Verwenden Sie eine Verglasung mit UV-Filter.
Technik: Kupferstich mit zeitgenössischem Handkolorit auf Bütten (Plattenabdrücke vorhanden; Blätter weisen teilweise zweibuchstabige Gegenstempel auf, die typisch für niederländisches Papier sind)
Schöpfer: Augustus Quirinus Rivinus zugeschrieben, Ordo plantarum, Leipzig, 1690er Jahre (wahrscheinlich 1699)
- Maße:Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
- Verkauft als:Set von 3
- Materialien und Methoden:Papier,Graviert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:um 1690
- Zustand:Kräftige, gut kolorierte Abdrücke mit gleichmäßiger Alterstönung. Leichte, vereinzelte Flecken und Handhabungsspuren; gelegentliche Randläsuren; schwache Flutlinie am unteren Rand einiger Blätter; winzige Randeinschnitte und kurze Einrisse, die sich auf die leeren Ränder beschränken.
- Anbieterstandort:Langweer, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: BG-13747-51, -53, -551stDibs: LU3054346603642
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
2.641 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Langweer, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener Satz botanischer Stiche - Lotus, Lathyrus & Hedysarum, ca.1690
Rivinus botanicals: Lotus, Lathyrus & Hedysarum, Leipzig, 1690er Jahre
Satz von drei botanischen Kupferstichen aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert mit zeitgenössischem Han...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke
Materialien
Papier
Antike florale Botanik - Natrix, Astragalus & Cytisus, Leipzig 1690er
Rivinus Botanicals: Natrix, Astragalus & Cytisus, Leipzig, 1690er Jahre (Satz von 3)
Satz von drei botanischen Kupferstichen aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert mit zeitge...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke
Materialien
Papier
Dekorative antike Botanik - Cracca, Genista & Coronilla, Leipzig 1690er Jahre
Rivinus-Pflanzen: Cracca, Genista & Coronilla, Leipzig, 1690er Jahre (3er-Set)
Satz von drei botanischen Kupferstichen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts mit zeitgenössische...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke
Materialien
Papier
Dekorativer Satz von 3 antiken botanischen Drucken, Wildblumen aus Leipzig 1690er Jahre
Rivinus botanicals: Anonis, Hedysarum & Genista hispanica, Leipzig, 1690er Jahre
Satz von drei botanischen Kupferstichen aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert mit zeitgenöss...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke
Materialien
Papier
Satz von 3 seltenen botanischen Kupferstichen - Cracca, Lotus & Foenugracum, ca.1690
Rivinus-Pflanzen: Cracca, Lotus lybica & Foenugracum, Leipzig, 1690er Jahre
Satz von drei botanischen Kupferstichen aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert mit zeitgenössische...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke
Materialien
Papier
Antike botanische Drucke von Blumen und Hülsenfrüchten - Satz von vier, 18.
Satz von vier antiken botanischen Drucken von Hülsenfrüchten und blühenden Pflanzen, 18.
Dieser feine Satz von vier antiken botanischen Drucken zeigt zart handkolorierte Illustratio...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gerahmte botanische Gravur 1736-45, Johann Wilhelm Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Gerahmter botanischer Kupferstich, Johann Wilhelm Weinmann. Johann Wilhelm Weinmann (Deutscher 1683-1741) Veröffentlicht in Amsterdam und Regensburg, 1736-45. Dieser Kupferstich wurd...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Sonstiges, Drucke
Materialien
Samt, Vergoldetes Holz, Papier
botanische Stiche von Blumen und Insekten aus dem 19. Jahrhundert
Paar britische Pflanzenstiche aus dem 19. Jahrhundert mit Insekten - John Curtis (1791-1862)
Verkauft als Paar - Bitte teilen Sie uns Ihre Wahl bei Ihrer Bestellung mit:
1 - Löwenz...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Drucke
Materialien
Papier
Set von vier botanischen Gravuren von Jan und Caspar Commelin aus dem 17. Jahrhundert
Schöner Satz von vier botanischen Stichen aus dem 17. Jahrhundert von Jan und Caspar Commelin.
Präsentiert in silbernen Rahmen mit hessischen Passepartouts und AR70 Artglass für opti...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke
Materialien
Papier
Gerahmte botanische Gravur aus dem achtzehnten Jahrhundert in einem Decalcomania-Rahmen.
Von Johann Wilhelm Weinmann
Aus einer wunderbaren Auswahl von handkolorierte Schabkunststiche aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in einem handgefertigten Rahmen aus Paketvergoldung, Ebonisi...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Mezzotinto
Montierte Blume Botanisch - Herbiers
Getrocknete und gepresste botanische Exemplare wurden von französischen Studenten gesammelt und als Lehrübung präsentiert. Die Maße variieren. (Preis pro Stück $375)
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Dekorative Kunst
Materialien
Holz, Glas
323 € / Objekt
botanische Stiche von John Curtis, 19. Jahrhundert
Botanische Stiche des 19. Jahrhunderts: Eine zeitlose-art
Das Erbe von John Curtis und botanische Stiche des 19. Jahrhunderts
🖋 Provenienzgeschichte - Botanische Stiche mit Insekt...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Drucke
Materialien
Papier
1.926 € / Set