Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Öl auf Leinwand, römischer Anhänger von Paolo Anesi, Landschaft mit Milvio Bridge, Öl

Angaben zum Objekt

Römische Schule, Anhänger von Paolo Anesi, Römische Landschaft mit der Milvio-Brücke, Hälfte des 18. Öl auf Leinwand, Maße: Rahmen cm B 149 x H 112 x T 6,5; Leinwand cm B 133 x H 96,5 Das Gemälde zeigt eine eindrucksvolle römische Landschaft mit der Milvio-Brücke, die von einigen Wanderern überquert wird. Im Vordergrund, vor der Brücke, beleben einige Figuren die Szene. Die Brücke kann sicher mit der berühmten Milvio-Brücke identifiziert werden, einer der ältesten und wichtigsten in Rom, Italien. Ursprünglich aus Holz und wahrscheinlich von einem Zensor der gens Mulvia im IV. Jh. v. Chr. erbaut, wurde sie 109 v. Chr. von dem Zensor Marco Emilio Scauro in Mauerwerk wiederaufgebaut. Während des Mittelalters blieb die Brücke die Hauptzufahrtsstraße nach Rom. Unter Papst Kallisto III. (1455) wurde der Holzturm durch einen quadratischen Turm ersetzt. Am 26. Juni 1731 wurde die Statue des Saint John of Nepomuk, die auf dem Gemälde zu sehen ist, auf dem Brückengeländer an einem Ende der Brücke aufgestellt. Die Skulptur wurde von dem böhmischen Adligen Kardinal Michele Federico d'Althann bei Agostino Cornacchini (Italien - Pescia, 26. August 1686 - Rom, 1754) in Auftrag gegeben. Saint John von Nepomuk, böhmischer Herkunft, ertrank 1393 in der Moldau. Er gilt als Beschützer der Ertrunkenen und wird gegen die Fluten angerufen. Er gilt auch als Beschützer der geheimen Eide, und der Putto am Fuß der Statue hat den Zeigefinger der rechten Hand auf dem Mund, um an das Schweigen zu erinnern. Der Heilige wurde 1729 von Benedikt XIII. heiliggesprochen und die Statue wurde 1731 aufgestellt. Es ist daher nach diesem Moment, dass das Gemälde muss datiert werden, ausgeführt auf jeden Fall durch das Ende des achtzehnten Jahrhunderts, da im neunzehnten die Physiognomie der Brücke ändert. Im Jahr 1805 beauftragte Papst Pius VII. den Architekten Valadier mit dem Bau von Unterkünften. Zwei seitliche Bögen wurden gebaut und der Turm wurde mit der Öffnung des großen Eingangsbogens renoviert. Im Jahr 1825 wurden vor dem Turm zwei Statuen von Francesco Mochi aus der Mitte des 17. Jahrhunderts aufgestellt, die die Taufe Christi darstellen. Eine letzte Statue wird 1840 auf der Milvio-Brücke aufgestellt: die Statue der Unbefleckten Jungfrau von Domenico Pigiani, die symmetrisch zu der des Heiligen Johannes von Nepomuk steht. Die Brücke, die 1849 teilweise von Garibaldi gesprengt wurde, um den Vormarsch der Franzosen zu verhindern, wurde 1850 von Pius IX. wiederhergestellt. Ponte milvio ist bei den Römern sehr beliebt und wird für mehrere historische Ereignisse in Erinnerung behalten. In den Tagen der Catilina-Verschwörung ließ Cicero seine Männer auf der Brücke stationieren, um einen Hinterhalt zu legen und die Abgesandten der Rooks festnehmen zu lassen, die in Rom waren, um einen Pakt mit einigen Verschwörern zu schließen. Die Brücke war damals Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen Otone und Vitellio im Jahr 69 n. Chr. und wurde auch beim triumphalen Einzug von Settimio Severo und seinen Truppen im Jahr 193 n. Chr. zum Schauplatz. Im Jahr 312 n. Chr. fand die berühmte Schlacht an der Brücke von Milvio zwischen Maxentius und Konstantin statt: Nach dem Rückzug der Truppen von Maxentius stürzte der Kaiser bei dem Versuch, die Brücke zu überqueren, in den Tiber und verlor sein Leben. Jahrhunderts, die sich vom Charme der antiken Brücke von Milvio inspirieren ließen, als die römische Landschaft und die antiken Überreste ein begehrtes Thema für Auftragsarbeiten waren. Zu den zahlreichen Beispielen gehören die Stiche von Giuseppe Vasi, der eine sehr ähnliche Sichtweise wie unsere Leinwand vertritt, und Giovanni Battista Piranesi. In beiden wurde die Statue des Saint John von Nepomuk bereits aufgestellt und wir stehen vor dem Eingriff des Valadiers. Der Maler sollte unter den Künstlern, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Rom tätig waren, und unter den Anhängern von Paolo Anesi gesucht werden. Anesi (Rom, 9. Juli 1697 - Rom, 1773) ist einer der bedeutendsten Maler und Graveure des 18. Jahrhunderts. Er hat sich auf Landschaftsmalerei und Radierungstechniken spezialisiert und gibt mit einer gewissen Freiheit die Umgebung Roms wieder. In der Ansicht entfernt er sich von der analytischen und dokumentarischen Regel von Vanvitelliana und dem dekorativen Pomp des zeitgenössischen Giovanni Paolo Pannini, und seine Landschaften werden oft durch Figuren von Wanderern belebt.
  • Maße:
    Höhe: 112 cm (44,1 in)Breite: 149 cm (58,67 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Wir entschuldigen uns für etwaige Übersetzungsfehler im englischen Text. Im Anhang finden Sie das Gutachten in italienischer Sprache.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405217043591

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
XX Jahrhundert, Paar italienische Ölgemälde mit Chinoiserie-Landschaften
XX Jahrhundert, Paar italienische Ölgemälde mit Chinoiserie-Landschaften Provenienz: Sammlung Pietro Accorsi, Turin (Italien) Dieses reizvolle Gemäldepaar wurde zu Beginn des 20. Ja...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Leinwand

Alberto Carlieri, Capriccio mit Christus und der Erwachsenen, Öl auf Leinwand
Von Alberto Carlieri
Alberto Carlieri (Italien-Rom 1672-1720), "Christus und die Ehebrecherin", Öl auf Leinwand, mit Rahmen cm H 115 x L 151 x 6,5, nur Leinwand H 98,5 x L 135 cm gute Erhaltungsbedingu...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde mit Jungfrau und Kind aus dem 17. Jahrhundert von Follower von Van Dyck
Von Anthony van Dyck
17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde mit Jungfrau und Kind von einem Nachfolger von Sir Anthony van Dyck cm B 90 x H 113; Gesims cm B 111 x H 135 x T 7 Die Leinwand stellt die Mad...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

19. Jahrhundert:: Öl auf Leinwand:: Italienische Ansicht des Forum Boario von Rom
19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Italienischer Blick auf das Forum Boario in Rom Das schöne Gemälde stellt die Piazza della Bocca della Verità im Stadtteil Ripa im Bereich des F...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert Italienisch Neoklassische Öl auf Leinwand Bildschirm mit Trompe L'œil
18. Jahrhundert, große italienische neoklassizistische Öl auf Leinwand vier Tafeln Bildschirm mit Trompe L'œil Diese große Leinwand besteht aus vier Tafeln in Öl auf Leinwand gema...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand mit Schlacht von Antonio Calza, 18. Jahrhundert
Von Antonio Calza
Antonio Calza (Italien, Verona, 1653-18. April 1725) "Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie mit Burg" Das Gemälde zeigt eine blutige Schlacht zwischen christlich...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Landschaft mit Brücke
19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Landschaft mit Brücke.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Spanisch, Gemälde

Materialien

Papier

Öl auf Leinwand signiertes Gemälde einer Moody Bridge und Landschaftsssszene, Vintage.
Diese Vintage-Öl-Leinwand Stück ist in der unteren linken Ecke Rossman unterzeichnet. Dieses Stück hat eine schöne Patina und Charakter. Vintage Condition wie abgebildet. Die Auflist...
Kategorie

Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand

Romanische Landschaft aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Bloemen
Werkstatt von Jan Frans van Bloemen (Antwerpen, 1622 - Rom, 1749) Lazio Landschaft Öl auf Leinwand, 48,5 x 64,5 cm Das Gemälde gehört zur umfangreichen Produktion von Jan F...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Follower of Sir Edwin Landseer RA (1802-1873) Öl auf Leinwand Gemälde
Gefolgschaft von Sir Edwin Landseer RA (1802-1873) Öl auf Leinwand Gemälde. Aus einer englischen Privatsammlung Kostenloser internationaler Versand
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

Henderson-Brücke Öl auf Leinwand circa 1950er Jahre
"Henderson Bridge" ist ein fesselndes abstraktes Gemälde aus den 1950er Jahren, das den Betrachter in eine heitere Landschaft einlädt, in der Natur und Struktur harmonisch nebeneinan...
Kategorie

Vintage, 1950er, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand von einer kanadischen Winterlandschaft
Öl auf Leinwand, signiert B H Stone. Darstellung einer kanadischen Winterlandschaft in einem geschnitzten Rahmen. Abmessungen Höhe 25 Zoll Breite 29,5 Zoll Tiefe 3.5 Zoll.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Kanadisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen