Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Öl auf Leinwand, römischer Anhänger von Paolo Anesi, Landschaft mit Milvio Bridge, Öl

16.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Römische Schule, Anhänger von Paolo Anesi, Römische Landschaft mit der Milvio-Brücke, Hälfte des 18. Öl auf Leinwand, Maße: Rahmen cm B 149 x H 112 x T 6,5; Leinwand cm B 133 x H 96,5 Das Gemälde zeigt eine eindrucksvolle römische Landschaft mit der Milvio-Brücke, die von einigen Wanderern überquert wird. Im Vordergrund, vor der Brücke, beleben einige Figuren die Szene. Die Brücke kann sicher mit der berühmten Milvio-Brücke identifiziert werden, einer der ältesten und wichtigsten in Rom, Italien. Ursprünglich aus Holz und wahrscheinlich von einem Zensor der gens Mulvia im IV. Jh. v. Chr. erbaut, wurde sie 109 v. Chr. von dem Zensor Marco Emilio Scauro in Mauerwerk wiederaufgebaut. Während des Mittelalters blieb die Brücke die Hauptzufahrtsstraße nach Rom. Unter Papst Kallisto III. (1455) wurde der Holzturm durch einen quadratischen Turm ersetzt. Am 26. Juni 1731 wurde die Statue des Saint John of Nepomuk, die auf dem Gemälde zu sehen ist, auf dem Brückengeländer an einem Ende der Brücke aufgestellt. Die Skulptur wurde von dem böhmischen Adligen Kardinal Michele Federico d'Althann bei Agostino Cornacchini (Italien - Pescia, 26. August 1686 - Rom, 1754) in Auftrag gegeben. Saint John von Nepomuk, böhmischer Herkunft, ertrank 1393 in der Moldau. Er gilt als Beschützer der Ertrunkenen und wird gegen die Fluten angerufen. Er gilt auch als Beschützer der geheimen Eide, und der Putto am Fuß der Statue hat den Zeigefinger der rechten Hand auf dem Mund, um an das Schweigen zu erinnern. Der Heilige wurde 1729 von Benedikt XIII. heiliggesprochen und die Statue wurde 1731 aufgestellt. Es ist daher nach diesem Moment, dass das Gemälde muss datiert werden, ausgeführt auf jeden Fall durch das Ende des achtzehnten Jahrhunderts, da im neunzehnten die Physiognomie der Brücke ändert. Im Jahr 1805 beauftragte Papst Pius VII. den Architekten Valadier mit dem Bau von Unterkünften. Zwei seitliche Bögen wurden gebaut und der Turm wurde mit der Öffnung des großen Eingangsbogens renoviert. Im Jahr 1825 wurden vor dem Turm zwei Statuen von Francesco Mochi aus der Mitte des 17. Jahrhunderts aufgestellt, die die Taufe Christi darstellen. Eine letzte Statue wird 1840 auf der Milvio-Brücke aufgestellt: die Statue der Unbefleckten Jungfrau von Domenico Pigiani, die symmetrisch zu der des Heiligen Johannes von Nepomuk steht. Die Brücke, die 1849 teilweise von Garibaldi gesprengt wurde, um den Vormarsch der Franzosen zu verhindern, wurde 1850 von Pius IX. wiederhergestellt. Ponte milvio ist bei den Römern sehr beliebt und wird für mehrere historische Ereignisse in Erinnerung behalten. In den Tagen der Catilina-Verschwörung ließ Cicero seine Männer auf der Brücke stationieren, um einen Hinterhalt zu legen und die Abgesandten der Rooks festnehmen zu lassen, die in Rom waren, um einen Pakt mit einigen Verschwörern zu schließen. Die Brücke war damals Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen Otone und Vitellio im Jahr 69 n. Chr. und wurde auch beim triumphalen Einzug von Settimio Severo und seinen Truppen im Jahr 193 n. Chr. zum Schauplatz. Im Jahr 312 n. Chr. fand die berühmte Schlacht an der Brücke von Milvio zwischen Maxentius und Konstantin statt: Nach dem Rückzug der Truppen von Maxentius stürzte der Kaiser bei dem Versuch, die Brücke zu überqueren, in den Tiber und verlor sein Leben. Jahrhunderts, die sich vom Charme der antiken Brücke von Milvio inspirieren ließen, als die römische Landschaft und die antiken Überreste ein begehrtes Thema für Auftragsarbeiten waren. Zu den zahlreichen Beispielen gehören die Stiche von Giuseppe Vasi, der eine sehr ähnliche Sichtweise wie unsere Leinwand vertritt, und Giovanni Battista Piranesi. In beiden wurde die Statue des Saint John von Nepomuk bereits aufgestellt und wir stehen vor dem Eingriff des Valadiers. Der Maler sollte unter den Künstlern, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Rom tätig waren, und unter den Anhängern von Paolo Anesi gesucht werden. Anesi (Rom, 9. Juli 1697 - Rom, 1773) ist einer der bedeutendsten Maler und Graveure des 18. Jahrhunderts. Er hat sich auf Landschaftsmalerei und Radierungstechniken spezialisiert und gibt mit einer gewissen Freiheit die Umgebung Roms wieder. In der Ansicht entfernt er sich von der analytischen und dokumentarischen Regel von Vanvitelliana und dem dekorativen Pomp des zeitgenössischen Giovanni Paolo Pannini, und seine Landschaften werden oft durch Figuren von Wanderern belebt.
  • Maße:
    Höhe: 112 cm (44,1 in)Breite: 149 cm (58,67 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Wir entschuldigen uns für etwaige Übersetzungsfehler im englischen Text. Im Anhang finden Sie das Gutachten in italienischer Sprache.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405217043591

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit Landschaft von Giovanni Battista Colomba
Giovanni Battista Innocenzo Colomba (1713 - 1793) Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand, Rahmen H 102 x L 112 x P 8; Leinwand H 77 x L 87 Das wertvolle Gemälde, das dem Maler Giov...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert mit Landschaftsdarstellung mit Wassermühle und Schriftzeichen
18. Jahrhundert, italienisches Gemälde mit Landschaft, Wassermühle und Figuren Öl auf Leinwand; Maße: Rahmen cm L 103,5 x H 127 x P 5; Gemälde L 93 x H 117,5 Das Gemälde, das um ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

18th Century, Painting Architectural Capriccio, att. to Isaac De Moucheron
18th Century, Painting with Architectural Capriccio with figures, attributed to Isaac De Moucheron Measures: canvas cm H 108 x L 152; with frame cm H 132 x L 176 x 8 The painting i...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Simonini, 18. Jahrhundert
Von SIMONINI
Francesco Simonini (Parma, 16. Juni 1686 - Parma, 1766) "Der Rest der Soldaten" und "Der Marsch der Soldaten" Öl auf Leinwand cm 40 x 58 und 40 x 60; Rahmen: H 52,5 x B 70,5 x T 6 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien) Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm Das wertvolle Gemälde, da...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches antikes Landschaftsgemälde aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 1750
Antikes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Rahmen Öl auf Leinwand, auf der ersten Leinwand, die Darstellung einer Ansicht mit Figuren, Tieren und Ruinen von guter maleris...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert in einem Rahmen aus Giltwood
Ein schönes, großformatiges italienisches Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert in einem Rahmen aus Goldholz. Das Gemälde zeigt die liebliche italienische Landschaft mit charmanten Persö...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

18th Century Oil on Canvas Venetian Architectural Capriccio Landscape Painting
Refined Italian landscape from the second half of the 18th century. Oil painting on canvas depicting a splendid view with ancient ruins and figures in Venetian dress, of remarkable p...
Kategorie

Antik, 1760s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Landschaft mit klassischen Ruinen, Öl auf Leinwand, Giner, Vicente zugeschrieben
Landschaft mit klassischen Ruinen. Öl auf Leinwand. Zuschreibung an Giner, Vicente (ca. 1636-1681). Reengineered (reentelado auf Spanisch). Landschaft mit Felsen und Gebäuden im H...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

17th Century Oil on Canvas Italian Antique Painting Landscape with Figures, 1680
Antique Italian painting from the second half of the 17th century. Oil on canvas artwork depicting a wonderful bucolic landscape with a village, common people and grazing animals. Wi...
Kategorie

Antik, 1680s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

17th Century Oil on Canvas Italian Antique Landscape Painting Pastoral Scene
Antique Italian painting from the second half of the 17th century. Oil on canvas artwork depicting a splendid bucolic landscape with figures and grazing animals, of remarkable pictor...
Kategorie

Antik, 1680s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand