Objekte ähnlich wie 17. Jahrhundert, aus Francesco Albani, Der Raub von Europa
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
17. Jahrhundert, aus Francesco Albani, Der Raub von Europa
Angaben zum Objekt
17. Jahrhundert, von Francesco Albani (1578-1660)
Der Raub von Europa
Öl auf Tafel, 41 x 51 cm
Gerahmt, 61 x 71 cm
Eine der berühmtesten Entführungsgeschichten, die Ovid in den Metamorphosen erzählt, ist sicherlich die Vergewaltigung von Europa, der Tochter von Agenor, dem König von Tyrus. Wie so oft in diesen Mythen ist das Mittel, mit dem die Geschichte beginnt, der Liebesrausch des treulosen Jupiter, der, nachdem er sich in das Mädchen verliebt hat, Merkur anweist, seine Ochsenherde an den Strand zu bringen, wo das Mädchen gewöhnlich spielt. Hier verwandelt sich der Göttervater, um keinen Verdacht zu erregen, in einen schönen schneeweißen Stier und beginnt zu muhen und auf der grünen Wiese zu grasen. Als Europa ihn sieht, ist sie von seiner Schönheit hingerissen und zunächst ein wenig ängstlich, aber sobald sie die gutmütigen Absichten des Tieres versteht, streichelt sie es gerne und legt Blumen auf seine kleinen Hörner. Die beiden spielen miteinander, ohne dass sie weiß, wer sich hinter dem taurinischen Aspekt verbirgt und welche erotischen Absichten Jupiter hegt. Während des Tanzes wagt sie es, sich auf den Rücken des Tieres zu setzen, das daraufhin beschließt, an den Strand zu gehen, und die Gelegenheit nutzt, sich in die Wellen zu stürzen und sie mitzunehmen. Sie, so erzählt Ovid, blickt traurig auf das allmählich zurückweichende Ufer, während sie sich mit ihren vom Wind zerzausten Gewändern an ihren Hörnern festhält, bis sie auf der Insel Kreta ankommt.
Der Mythos der Vergewaltigung Europas, der seit dem Mittelalter bekannt war und in die Volkssprache übersetzt wurde, erfuhr in der Renaissance, in der die Wiederentdeckung der Antike und der klassischen Werke einen bemerkenswerten Aufschwung erlebte, eine noch größere Wertschätzung: In Zentren wie Florenz und Venedig kam es zu einer regelrechten Renaissance des Interesses, die wiederum von philosophischen Strömungen wie dem Neuplatonismus angetrieben wurde, der vor allem am Hof der Medici gedieh und sich dann in ganz Italien verbreitete. Aus diesem Grund wurde das ikonografische Thema der Vergewaltigung Europas, das bereits in der Antike praktiziert wurde - man denke nur an den Krater von Assteas oder die Fresken von Pompeji (zerrissen und heute im Archäologischen Museum in Neapel) - in der Renaissance besonders gerne verwendet, wie die berühmten Gemälde von Tizian (1550-1552, Boston, Isabella Steward Gardner Museum) und Veronese (1570-1580, Venedig, Dogenpalast) zeigen.
Ein Künstler, der sich im 17. Jahrhundert mit dem ikonografischen Thema der Vergewaltigung Europas auseinandersetzte, war Francesco Albani, der zahlreiche Versionen dieses Themas schuf, von denen sich die berühmteste heute in den Uffizien befindet und die um 1639-40 in die Medici-Sammlungen gelangte, als sie vom Markgrafen Ferdinando Cospi im Auftrag des Großherzogs Ferdinando De' Medici erworben wurde. Albani interessierte sich für dieses Thema ab 1612, dem Datum, auf das die erste Version von Europa in der römischen Sammlung des Markgrafen Patrizio Patrizi zurückgeht (Acidini Luchinat, 2002, S. 99); neben derjenigen in den Uffizien gibt es Versionen im Louvre und in der Galleria Colonna in Rom (Acidini Luchinat, 2002, S. 257). Der Künstler, der für das Werk verantwortlich ist, blickt direkt auf das wunderbare Gemälde der Uffizien: Sowohl die Komposition als auch die grellen Farben sind von Albanis Meisterwerk übernommen. Wie in Albanis Gemälde ist Europa auf dieser Leinwand so dargestellt, dass sie sich an den Stier klammert, als dieser seinen rasenden Lauf beginnt: Die Jungfrau wendet ihren Blick verzweifelt zu ihren Mägden, die von den Ufern Tyrus' besorgt herbeiströmen. Die ausgeprägte Dynamik der Komposition wird durch das rote Tuch, das die vom Wind bewegte Figur der Europa umgibt, noch unterstrichen.
- Ähnlich wie:Francesco Albani (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 51 cm (20,08 in)Breite: 41 cm (16,15 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
- Stil:Sonstiges (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Leinwand,Geölt
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU5918243340752
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
30 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen17. Jahrhundert Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Vergewaltigung der Proserpina
Sieneser Schule aus dem 17. Jahrhundert
Die Vergewaltigung der Proserpina
Öl auf Leinwand, 188 x 123 cm
Auf dem Höhepunkt der Handlung, auf dem Höhepunkt des Dramas, wird die Szen...
Kategorie
Antik, 17th Century, Gemälde
Materialien
Leinwand
Emilianische Schule des 17. Jahrhunderts, Vier Evangelisten
Emilianische Schule, 17. Jahrhundert
Evangelisten
(4) ovales Öl auf Kupfer, 9 x 11,5 cm
Gerahmt, 12,5 x 15 cm
Die vier kleinen ovalen Kupferfiguren stellen die vier Evangelisten ...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
16. bis 17. Jahrhundert Herrenporträt Öl auf Leinwand von Francesco Zucco
Francesco Zucco (um 1575-1627)
Porträt eines Gentleman
Maße: Öl auf Leinwand, cm 120 x 140
Das hier analysierte Gemälde gehört zum malerischen Schaffen von Francesco Zucco, ...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Gemälde
Materialien
Leinwand
Neapolitanische Schule, 17. Jahrhundert, Schlachtszenen
Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts
Schlachtszenen zwischen Christen und Türken
(2) Öl auf Leinwand, 52 x 71 cm
Gerahmt, 61 x 80 cm
Ein Genre, das in der neapolitanischen...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
The Jungfrau von Assumption (17. Jahrhundert) Gemälde Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert
Jungfrau Mariä Himmelfahrt
Öl auf Leinwand, 93 x 81 cm
Rahmen, 110 x 97 cm
Die vorliegende Himmelfahrt der Jungfrau begrüßt einen innovativen Teil der f...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Römische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Römische Schule, 17. Jahrhundert
Madonna mit Kind
Öl auf Kupfer, 15 x 11 cm
Gerahmt, 26 x 22 cm
Das kleine Kupfer, das hier ausgestellt ist, zeigt die Madonna mit dem Kind vor ei...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Francesco Graziani, genannt Ciccio Napoletano, 17. Jahrhundert
Von Francesco Graziani
Francesco Graziani, genannt Ciccio Napoletano, 17. Jahrhundert
Er war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Neapel und Rom tätig.
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Porträt eines jungen Deutschen aus dem 17. Jahrhundert
Porträt des jungen Deutschland im 17.
Elegantes Porträt eines jungen Deutschen des xvii Jahrhunderts in Öl auf Holztisch. Der Rahmen ist später. Um die Qualität dieses jungen Mannes...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Hartholz
Antikes religiöses Gemälde aus dem 17. Jahrhundert
Antikes religiöses Gemälde aus dem 17. Jahrhundert
RELIGIÖSE MALEREI DES 17. JAHRHUNDERTS. SANTA CATARINA. LATEINISCHES SCHREIBEN. MASSNAHMEN: 116X80CM
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand
1.614 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus aus dem 17
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus, von einem nordeuropäischen Maler aus dem 17
Öl auf Leinwand 100 x 150 cm
Gemälde nach einem Motiv von Martin de Vos (1532-1603),...
Kategorie
Antik, 17th Century, Belgian, Gemälde
Materialien
Leinwand
Gemälde aus dem Kreis von Sir Peter Paul Rubens aus dem 17. Jahrhundert
Originalgemälde aus dem 17. Jahrhundert, das dem Kreis von Sir Peter Paul Rubens zugeschrieben wird, wie von Christies London bestätigt.
Dieses schöne Kunstwerk ist auf Kupfer gema...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde
Materialien
Kupfer
9.580 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Deutsches Gemälde der Madonna aus dem 17. Jahrhundert
Ein exquisites Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert mit der Darstellung der Himmelfahrt der Jungfrau Maria. Prächtig ausgeführt in Öl auf einer handgewebten Leinwand. Atemberaubend.
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde
Materialien
Leinwand