Objekte ähnlich wie 17. Jahrhundert:: Das Martyrium der vier gekrönten Heiligen von Giuliano Dinarelli
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
17. Jahrhundert:: Das Martyrium der vier gekrönten Heiligen von Giuliano Dinarelli
Angaben zum Objekt
17. Jahrhundert, Die Verurteilung und das Martyrium der vier gekrönten Heiligen von Giuliano Dinarelli
Mitte des 17. Jahrhunderts, Italien, Bologna
Öl auf Leinwand, Rahmen 84 x 99 cm, nur Leinwand 47 x 61 cm
Das Gemälde stellt die Verurteilung und das Martyrium der vier gekrönten Heiligen dar: Claudius, Nicostratus, Castorius und Sinforian. Im Vordergrund rechts, hinter einem Vorhang und erhöht durch drei Steinstufen, sitzt die Figur eines Königs mit erhobenem Arm im Befehlsakt: Es ist der Kaiser Diokletian, der das Urteil spricht und auf eine klassische Skulptur des Gottes Apollo verweist. Vor ihm werden zwei Männer mit gefesselten Armen geführt. Links vom König nehmen zwei weitere Männer, die vielleicht zur Tribüne gehören, an der Szene teil.
Links, im zweiten Stock, erleiden zwei Männer, kniend und mit auf dem Rücken gefesselten Armen, den Märtyrertod, wie die grimmige Geste des Mannes andeutet, der mit erhobenen Armen ein Langschwert hält, kurz vor dem Massaker. Daneben sieht man eine Gruppe von Menschen und bewaffneten Soldaten; im Himmel trägt ein geflügelter Putto die Palme des Martyriums. Die Personen sind in historischer Kleidung dargestellt und die Szene im Vordergrund spielt in einem Palast mit Marmorboden. Ein Narr sitzt auf der Treppe und spielt mit einem Hündchen.
Claudio, Nicostrato, Castorio und Sinforiano, von denen zwei in Anwesenheit von Diokletian und zwei während des Martyriums dargestellt werden, waren geschickte Steinmetze. Nach der hagiographischen Überlieferung (das gregorianische Sakramentar aus dem 7. Jahrhundert bietet einige spärliche Nachrichten) arbeiteten sie in den Marmor- und Porphyrsteinbrüchen von Sirmium in Pannonien (der heutigen serbischen Stadt Sremska Mitrovica). Ihre Fähigkeiten führten dazu, dass sie von ihren Arbeitskollegen für Zauberer gehalten wurden, weil sie vor Beginn einer Arbeit Kreuzzeichen machten und dabei Hymnen und Gebete aufsagten, die gegen Zauberformeln ausgetauscht wurden. Kaiser Diokletian reiste nach Pannonien, um Marmor für seine Bauten zu finden. Er bewunderte die künstlerische Qualität und bestellte ihre Säulen und dekorativen Elemente für seinen Palast in Split, Dalmatien, den er zwischen 293 und 305 n. Chr. erbaute. Eines Tages jedoch gab er bei ihm neben Geistern, Siegen und mythologischen Figuren auch eine Statue des Äskulap, des Gottes der Gesundheit, in Auftrag. Die vier Künstler, die insgeheim Christen waren, führten alles aus, was von ihnen verlangt wurde, aber nicht die Statue der heidnischen Gottheit, die sie nicht realisieren wollten. Sie wurden vom Kaiser direkt befragt und bekannten sich zu ihrer Religion. Sie wurden vom Tribun Lampedio vor Gericht gestellt und gegeißelt, damit sie ihrem Glauben abschwören würden. Als sie sich weigerten, wurden sie in Bleikisten gesperrt und ins Wasser der Donau geworfen. Simplician, ein Christ und ihr Arbeitskollege, fand seine sterblichen Überreste und versuchte, ihn zu begraben. Überrascht von dieser Geste, wurde auch er zum Tode verurteilt. Im Mittelalter wurden sie zu Mäzenen der Maurer, Steinmetze, Bildhauer und Baugesellschaften. Die Darstellung ihrer Verurteilung und ihres Martyriums ist in der Malerei recht selten. Es ist jedoch möglich, seine Ikonographie zu skizzieren, in der einige Merkmale hervorgehoben werden: die Anzahl der Märtyrer, der Kaiser, der das Idol zeigt, und die Palme des Martyriums. Die in dem untersuchten Werk dargestellte Szene zeigt also Diokletian, wie er die Statue, in diesem Fall die des Gottes Apollo, dem die Steinmetze die Verehrung verweigern, vorführt. Auf der rechten Seite findet das eigentliche Martyrium statt: Zwei der Heiligen werden gegeißelt und mit Schwerthieben getötet, während ein Engel vom Himmel aus die identifizierende Palme des Martyriums überreicht. Die dargestellte Statue ist mit der des Apollo Citaredo zu identifizieren, die sich durch die Harfe und den Mantel (Kamin) auszeichnet. Es gibt mehrere griechisch-römische Skulpturen, die ihn in verschiedenen Kompositionsvarianten darstellen, von denen eine vom Maler frei interpretiert worden sein könnte.
Auf der Rückseite der Leinwand ist ein Etikett mit der Aufschrift in alter Kalligraphie "Giuliano Dinarelli Ping(eb)it" angebracht. Das Werk wird daher bereits dem Bologneser Maler Giuliano Dinarelli (1614-1629) zugeschrieben. Der stilistische Vergleich mit den Werken des Künstlers legt eine solche Zuschreibung nahe, auch wenn der Korpus bestimmter, Dinarelli zugeschriebener Werke heute nur noch sehr spärlich vorhanden ist.
Die Informationen über das Leben des Malers, von dem wir wissen, dass er ein sehr lieber Schüler von Guido Reni war, sind ebenso spärlich. Dinarelli wurde in Bologna geboren, Bruder von Taddea Dinarelli, Mutter von Giovanni Girolamo Bonesi. Dieser wurde in der Werkstatt seines Onkels ausgebildet, bevor er sein Studium der Malerei bei Giovanni Maria Viani abschloss.
Lanzi zählt Giuliano Dinarelli zu den Schülern von Guido Reni und im Inventar des Grafen Antonio Baglioni von 1680 sind seine Werke zwei Achtecke mit Sante verzeichnet. Zu den bekannten Werken gehört auch das Gemälde des Schutzengels, das um 1660 entstand und in der Säule zwischen der siebten und achten Kapelle auf der rechten Seite der Kirche Santa Maria dei Servi in Bologna erhalten ist. Das Werk wird in allen historischen Quellen und Führern der Stadt erwähnt und ist in der Gesamtheit der bekannten Werke des Malers das berühmteste. Dinarelli ist in Bologna tätig und hat sich auf religiöse Szenen spezialisiert. Die Diözese Imola bewahrt einige Gemälde des Malers auf, die ein Ecce Homo, eine Madonna Addolorata, San Pietro und Santa Maria Maddalena darstellen. Durch den Brief von Ferdinando Cospi an Leopoldo de' Medici aus dem Jahr 1675 erfahren wir auch von einem Frauenporträt, das derselbe Cospi zum Verkauf anbietet und von dem er behauptet, es sei ein Werk eines Meisters, den ich vor kurzem noch kannte und der Giuliano Dinarelli hieß, einer der guten Schüler von Guido Reni, der sehr gut malte und seinen Meister nachahmte.
Das Vorhandensein eines Gemäldes von Dinarelli, des Porträts von Antonio Colonna, zeugt von einem prestigeträchtigen Auftrag und damit von der künstlerischen Anerkennung, die der Maler beim Adel der damaligen Zeit genoss.
Das gut erhaltene und kürzlich restaurierte Werk wird durch einen bedeutenden, geschnitzten und vergoldeten Rahmen aus der gleichen Zeit bereichert.
Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen.
- Zugeschrieben:Carlo Piacenza (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 84 cm (33,08 in)Breite: 99 cm (38,98 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:Mid-17th Century
- Zustand:
- Anbieterstandort:IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4405218781842
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
53 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts, Der Heilige Jerome schlägt die Trompete der Gerichtsprozession
Der heilige Hieronymus hört die Posaune des Gerichts, Neapolitanische Schule, 17.
Dieses exquisite Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt den heiligen Hieronymus, wie er die Posaune des En...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Vier französische Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die Jahreszeiten darstellen, Kreis von Noel Coypel
Von Noël Coypel
Vier Gemälde, die die Jahreszeiten darstellen, Kreis von Noel Coypel, zweite Hälfte des 17.
Öl auf Leinwand
Maße: cm B 37 x H 46 x T 2 cm (Leinwand)
Die vier Gemälde, die in geschnit...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
30.057 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts
Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun
Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen
Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Ein Paar italienische Tuschezeichnungen auf Papier mit Studien für Grotesques aus dem 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Paar Tuschezeichnungen auf Papier mit Studien zu Grotesken, Friesen und Helmen.
Mittelitalienischer Maler des 17. Jahrhunderts, signiert mit Monogram "A.M.".
M...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Zeichnungen
Materialien
Papier
17. Jahrhundert, Italienische Malerei Allegorie des Frühlings Follower of Jacopo Bassano
Von Jacopo Bassano
Anhänger von Jacopo Da Ponte, genannt Jacopo Bassano (Bassano del Grappa, um 1510 - Bassano del Grappa, 13. Februar 1592), 17.
Allegorie des Frühlings
Maße: Mit Rahmen: cm B 122,5 x ...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
15.259 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit der Heiligen Cecilia mit Engeln im Konzert
17. Jahrhundert Römische Schule, Santa Cecilia mit Engeln im Konzert, Ölgemälde auf Leinwand
Das wertvolle Gemälde, das sich in einem ausgezeichneten Zustand befindet, zeigt die Hei...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
29.595 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus aus dem 17
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus, von einem nordeuropäischen Maler aus dem 17
Öl auf Leinwand 100 x 150 cm
Gemälde nach einem Motiv von Martin de Vos (1532-1603),...
Kategorie
Antik, 17th Century, Belgian, Gemälde
Materialien
Leinwand
Vision des Heiligen Hubertus, spätes 17. Jahrhundert
Interpretation der Vision des Heiligen Hubertus von Albrecht Dürer aus dem späten 17. Jahrhundert, Öl auf Holzplatte. Es wurde 1501 gemalt und wurde zu einem sehr beliebten Bild, da ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Gemälde
Materialien
Acryl, Lucite, Holz, Farbe
14.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Master der neapolitanischen Schule des 17. Jahrhunderts. Vision des Heiligen Francis
Master der neapolitanischen Schule des 17. Jahrhunderts. Vision des Heiligen Francis
Beschreibung
Der Heilige des Ordens, der an seinen Wunden zu erkennen ist, wird in einer schlaf...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Italienische SCHOOL „SAINT JOHN THE SLEEPING EVANGELIST“ 17. Jahrhundert
Italienische SCHOOL „SAINT JOHN THE SLEEPING EVANGELIST“ 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Einer der drei schlafenden Apostel in "Cristo Nell'Orto" von Pietro Perugino (1450-1534), a...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Erstaunliche italienische Schule des 17. Jahrhunderts „Saint Joseph und das Kind“
Von Midcentury Italian school
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts
"Der heilige Joseph und das Kind"
Ölgemälde auf Leinwand
95cm x 67cm Maße ohne Rahmen
Rahmengröße: 10cm
gute Bedingungen
goldener Rahmen
Priv...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Y. Gianni, Italienischer Golf von Neapel, 19. Jahrhundert
Y. Gianni (Italienisch) Der Golf von Neapel, 19. Jahrhundert. Eine schöne signierte "Y. Gianni" Gouche auf Papier, gerahmt und mattiert mit Beschreibung und Name auf dem Passepartout...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde
Materialien
Papier