Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

17. Jahrhundert, Italienische Malerei Allegorie des Frühlings Follower of Jacopo Bassano

16.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Anhänger von Jacopo Da Ponte, genannt Jacopo Bassano (Bassano del Grappa, um 1510 - Bassano del Grappa, 13. Februar 1592), 17. Allegorie des Frühlings Maße: Mit Rahmen: cm B 122,5 x H 89 x T 6,5. Leinwand: cm B 106,5 x H 72 Das Gemälde, von großer dekorativer Wirkung und begleitet von einem Rahmen in geschnitztem Holz und vergoldet nicht Coeval, ist das Werk eines Malers, aktiv in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, Anhänger der berühmten venezianischen Schule von Bassano da Ponte, Familie von Malern, die seine blühende Werkstatt für mehr als zwei Jahrhunderte entwickelt, zwischen dem fünfzehnten und fortgeschrittenen siebzehnten Jahrhundert. Es stellt die Allegorie des Frühlings mit all den besonderen Aktivitäten der Jahreszeit dar: Im Vordergrund rechts wird das Melken von Ziegen beschrieben, während links ein Jäger mit seinen Hunden an der Leine zur Jagd bereit ist. Die Szenen sind in einer hügeligen Landschaft angesiedelt, in der einige Vögel zwischen den Knospen der Bäume fliegen. In der Ferne, rechts, die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Es handelt sich um eine Komposition aus dem Zyklus Die vier Jahreszeiten, die nun auf Jacopo da Ponte (genannt Bassano) zurückgeht. Die Reihe der Maler aus Ponte oder Ponte, auch Bassano genannt, beginnt mit Francesco il Vecchio, der zwischen 1470 und 1480 in Bassano del Grappa geboren wurde, einem Künstler des späten fünfzehnten Jahrhunderts. Er hatte vier Kinder, darunter den berühmten Jacopo, den Begründer der Schule von Bassano. Jacopo hatte acht Kinder, darunter Francesco, Leandro, Giambattista und Girolamo, die alle in der Werkstatt seines Vaters malten. Jacopo war der Initiator eines biblisch-pastoralen Genres, das großen Erfolg hatte und die Werkstatt und die Kinder in zahlreichen Variationen beschäftigte. Im Laufe der Jahre wurden diese Gemälde, die manchmal dem Neuen Testament entnommen waren oder zyklische Kompositionen der Jahreszeiten, Monate und Elemente darstellten, um die immer dichter werdende Nachfrage der bürgerlichen Kundschaft zu befriedigen, zu einer Mischung von Stilen und Themen mit Phänomenen der gegenseitigen Angleichung und Nachahmung innerhalb einer regelrechten Proto-Industrie der Bilder. Die Bassano-Malerei endete nicht mit dem Tod der vier Söhne Jacopos, sondern wurde über zwei Generationen hinweg an deren Nachkommen weitergegeben. Die Dynastie starb 1661 aus und stellte ihre Tätigkeit endgültig ein. Der Erfolg ihrer Werke, die von den Kritikern als Genremalerei und/oder biblisch-pastorale Malerei bezeichnet werden, fiel weitgehend mit dem Ruhm des Namens Bassano oder Bassano zusammen. Der künstlerische Charakter ihrer Werke zeichnet sich durch eine "Genre"-Ikonographie aus, die es nur selten erlaubt, sie als traditionelle Gemälde zu identifizieren, da die Bassanos sie nicht nach dem etablierten Kanon der religiösen Historienmalerei malten. Der Reichtum der Bassano-Malerei war groß, und schon im siebzehnten Jahrhundert scheuten viele Maler nicht davor zurück, die Gemälde und Themen von Bassano zu kopieren, zu imitieren und zu verfälschen, was oft zu einem unentwirrbaren Attributionswirrwarr beitrug. Die Vier Jahreszeiten gehören sicherlich zu den repräsentativsten Werken der Bassano-Ikonographie. Die metaphorische Struktur scheint durch die Darstellung pastoraler Umgebungen und ländlicher Werke verdeckt zu werden. Im Hintergrund aller vier Gemälde ist jedoch eine Szene aus dem Alten Testament zu sehen: im Falle des Frühlings ist es die Vertreibung von Adam und Eva aus dem irdischen Paradies. Jacopo Bassano verwendet ein einfaches Kompositionsschema: Vor dem Hintergrund einer Landschaft werden die Aktivitäten von Menschen, Haustieren und verwendeten Geräten mit lebhaftem erzählerischem Realismus beschrieben. Der Maler stellt die Landschaften auf den vier Leinwänden als eine Reihe von Studien über das Licht dar, das sich im Laufe des Tages verändert, wodurch die Werke miteinander verbunden werden und sich gegenseitig ergänzen. Das wechselnde Licht des Tages wird immer deutlicher: Der Frühling beginnt die Serie im Licht der Morgendämmerung, der Sommer hat das volle Licht des Tages, während der Herbst das letzte Licht offenbart, das sich von den warmen Tönen des Nachmittags zur Abenddämmerung hin verändert. Im Winter geht der Abend in die Nacht über, und das schwindende Licht enthüllt die helle Pracht der weißen Berggipfel vor dem dunklen Nachthimmel. In dieser Serie zeigt sich Jacopos Wertschätzung für die Natur, verbunden mit seinem Interesse an den charakteristischen Tätigkeiten des ländlichen und häuslichen Lebens. Die bedeutendste Gruppe von Gemälden, die dieses ikonografische Thema darstellen, wird heute im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt. Die Serie der Vier Jahreszeiten von Jacopo Bassano, die der Autor im Jahr 1570 entwarf, gehörte zur berühmten Sammlung des Erzherzogs Leopoldo Guglielmo (1614-1656). Die Sammlung des Erzherzogs wurde später ein bedeutender Teil der heutigen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien: Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Inv. Nr. 4303, 4302, 4304, 2869). Am gleichen Ort ist auch die Serie der Vier Jahreszeiten von Francesco, dem Sohn von Jacopo Bassano, aus dem Jahr 1580 erhalten. Die Darstellung der Monate und Jahreszeiten wurde zum Gegenstand ganzer Bildzyklen, die in mehreren Versionen ausgearbeitet wurden. Auch wenn die verschiedenen Jahreszeiten absolut ähnliche Merkmale aufweisen, in der bukolischen Intonation, in der sanft zu blauen Hügeln abfallenden Landschaft, im Schnitt der Szene, so gibt es doch keine wirklichen Repliken oder Kopien desselben Motivs. Der Erfolg des Zyklus der Vier Jahreszeiten ist sicherlich auf das Vorhandensein zahlreicher Kupferstiche zurückzuführen, deren Drucke weit verbreitet und weit verbreitet waren. 1660 veröffentlichte David Teniers der Jüngere sein Theatrum Pictorium, in dem er den größten Teil der Sammlung italienischer Gemälde festhielt, die Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich als Statthalter der Spanischen Niederlande im Palast Coudenberg in Brüssel gesammelt hatte. Es gibt mehrere Zyklen von Drucken, von denen einige wahrscheinlich von denselben Stichen stammen, die im Umlauf waren. Ein Beispiel dafür ist das von Jan Sadeler I gestochene und von Jacques Callot gedruckte Werk, dessen gedruckte Blätter die Sujets wiederum im Gegensatz zu den Stichen von Teniers und damit in derselben Richtung wie die Gemälde zeigen. Es gibt auch andere berühmte Serien der Jahreszeiten, eine im Schloss Sforzesco in Mailand, eine im Museo Nacional del Prado in Madrid, eine in der Galleria Nazionale im Palazzo Spinola in Genua und eine in der Galleria Borghese in Rom. Vermutlich hatte der Maler des fraglichen Gemäldes die Gelegenheit, Gemälde nach Wiener Vorlagen zu sehen und sich von ihnen inspirieren zu lassen, oder er besaß in der Werkstatt einen dieser Drucke. Wir entschuldigen uns für eventuelle Übersetzungsfehler aus dem Italienischen. Bitte kontaktieren Sie uns, um das gesamte Fachwissen in italienischer Sprache zu erhalten.
  • Ähnlich wie:
    Jacopo Bassano (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 89 cm (35,04 in)Breite: 123 cm (48,43 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Ende 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405238203342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Vier französische Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die Jahreszeiten darstellen, Kreis von Noel Coypel
Von Noël Coypel
Vier Gemälde, die die Jahreszeiten darstellen, Kreis von Noel Coypel, zweite Hälfte des 17. Öl auf Leinwand Maße: cm B 37 x H 46 x T 2 cm (Leinwand) Die vier Gemälde, die in geschnit...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762) Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus) Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien) Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm Das wertvolle Gemälde, da...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit Landschaft von Giovanni Battista Colomba
Giovanni Battista Innocenzo Colomba (1713 - 1793) Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand, Rahmen H 102 x L 112 x P 8; Leinwand H 77 x L 87 Das wertvolle Gemälde, das dem Maler Giov...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

19. Jahrhundert Vier italienische Öl auf Tafel mit Allegorie der vier Elemente
19. Jahrhundert vier italienische Öl auf Tafel mit Allegorie der vier Elemente Maße mit Rahmen: cm H 34,5 x L 25; nur der Tisch: cm H 29 x L 20,5 Die lustigen Ölgemälde eines Künstl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ende 17. Jahrhundert Gemälde Follower von Johann Hulsman "Gallant-Szene"
Öl auf Leinwand Deutsch 17. Schule Nachfolger von Johann Hulsman "Gallant Scene" mit Kreide "Bonhams" auf die Bahre geschrieben Zustand: Präsentiert sich gut, lebendige Farben unter...
Kategorie

Antik, 1680er, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

biblische Szene aus der italienischen Schule des 17
öl auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert mit einer Darstellung der "Speisung der 4.000" der italienischen Schule.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französisches Barock-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flämisch Mythologische Antike Malerei, 1660
Ein prächtiges flämisches Gemälde aus dem 17. Das Kunstwerk in Öl auf Leinwand stellt ein mythologisches Thema von großer Anziehungskraft dar: Meleager bietet Atalanta den Kopf eines...
Kategorie

Antik, 1660s, Dutch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flämisch Mythologische Antike Malerei, 1660
7.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Barockes Gemälde mit der Darstellung der unvermeidlichen Romantik von Paolo und Francesca
Ein außergewöhnlich gut ausgeführtes Barockgemälde in Öl auf Leinwand, das die "Turteltauben" Paolo Malatesta und Francesca Da Rimini darstellt, die einander zuflüstern. Zu den Füßen...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Landschaft im venezianischen Stil mit Figuren Gemälde
Antikes italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand, das eine Landschaft mit Figuren aus der venezianischen Schule darstellt, von guter malerischer Qualität. Wir s...
Kategorie

Antik, 1640s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand