Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

18. Jahrhundert, Französisches Gemälde mit der Ohnmacht Esthers vor Ahasverus

Angaben zum Objekt

Anhängerin von Jean-François de Troy Esthers Ohnmacht vor Ahasverus Frankreich, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, Maße: cm 50 x 59. Gestell H80 x B71 x T7 cm Das wertvolle, in Öl auf Leinwand gemalte Gemälde stellt die Ohnmacht Esthers vor Ahasverus dar. Esther ist eine Figur aus der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament. Es gibt zwei Versionen der Esther-Geschichte, eine überlieferte hebräische und eine griechische; beide erzählen dieselbe Geschichte, aber die Namen, Daten und Orte sind unterschiedlich. Der griechische Text erweitert den Inhalt des hebräischen Originals und macht dessen religiöse Bedeutung deutlich. Esther ist die Tochter von Abigail aus dem Stamm Benjamin, einem der beiden Stämme, die das Königreich Juda vor seiner Zerstörung durch die Babylonier und der Deportation der Elite des Königreichs in die Provinzen des persischen Reiches im Jahr 597 bildeten. Die junge Jüdin ist eine heroische Figur, denn dank ihres Mutes rettete sie ihr Volk, das aufgrund der Feindseligkeiten von Aman, dem Minister des Königs von Persien, verfolgt wurde. Nach dem Tod ihrer Eltern wurde Esther von ihrem Cousin Mordechai, einem Würdenträger am Hof, adoptiert. Nachdem der König seine Frau abgewiesen hatte, stellte Mardochai seine Cousine Esther am Hof des Ahasveros vor. Der König verliebte sich bald in sie und wählte sie, obwohl er ihre Herkunft nicht kannte, zu seiner Braut. Als Haman, der Ministerpräsident, beschloss, alle Juden des Königreichs auszurotten, drängte Mardochai, der stets über Esther wachte, sie, beim König vorstellig zu werden und für ihre Landsleute einzutreten. Die hier dargestellte Szene erinnert an den dramatischen Moment, in dem Esther, als sie vor Ahasveros trat, vor dem über seine Kühnheit erzürnten König in Ohnmacht fiel. Jeder, der es wagte, spontan vor dem König zu erscheinen, wurde mit der Todesstrafe bestraft. Ahasverus, der von der Kühnheit seiner jungen und schönen Frau beeindruckt war, erlaubte ihr jedoch, seine Bitte vorzubringen. Dank der Fürsprache von Esther wurde das Edikt aufgehoben. Auf diesem Gemälde können wir die beschriebene Episode in der unteren Hälfte der Leinwand beobachten. Und Esther fiel in den Armen zweier Mägde in Ohnmacht, und alsbald erhob sich Ahasveros vom Thron neben ihr und sah mit Erstaunen und Sorge auf sie, ihre leblose Frau. Mit der linken Hand hält sie das goldene Zepter, das sie Esther auf die Schultern legt, um ihr zu signalisieren, dass sie ihr zuhören und ihr das Leben retten will. Die Überwindung dieser Schwierigkeit unterstreicht das heldenhafte Handeln Esthers, die bereit ist, persönlich zu zahlen, um zur Rettung ihres Volkes beizutragen. Hinter Ahasverus verfolgen einige Personen des Hofes mit Pathos die Szene, einige heben die Hände, andere lehnen sich erstaunt aus der Sitzung heraus, was alles dazu beiträgt, die große Dramatik des beschriebenen Augenblicks zu verstärken. Die handelnden Personen werden in der Pracht eines Königshauses dargestellt. Ahasverus trägt einen Pelzmantel und einen Turban mit Edelsteinen in der Mitte; Esther trägt ein Seidenkleid und ist mit Perlen und Juwelen geschmückt. Im Hintergrund ist der reiche Palast des Ahasverus zu sehen: Ein großer Vorhang auf der linken Seite verschiebt die Architektur und schafft eine Quinte für die Hauptszene. Auf der rechten Seite unterstreichen gedrehte und dorische Säulen die Pracht des Palastes. Ganz rechts sind zwei Männer abgebildet. In der rechten Hand hält man ein Papierdokument, das an die drohende Gefahr erinnern soll, an Aman und an das Edikt selbst, das bald aufgehoben werden wird. Dieses Gemälde ist sicherlich von einem Stich von Jacques Firmin Beauvarlet (Abbeville 1731 - 1797) nach einem Gemälde von Jean-François de Troy (1679 - 1752) inspiriert. Jean-François de Troy bereitete zwischen 1736 und 1742 sieben Karikaturen mit Le Storie di Ester für die Herstellung von Gobelins Wandteppichen vor. Das im Grand Palais des Musée du Louvre aufbewahrte Gemälde mit der Darstellung des Untergangs von Esther wurde 1737 fertig gestellt. Der Autor des fraglichen Gemäldes entscheidet sich für ein vertikales Format im Vergleich zum horizontalen Format des Stichs und des Gemäldes von Jean-François de Troy. Er entscheidet sich daher, die männliche Figur auf der linken Seite, vor allem aber die drei Figuren auf der rechten Seite ein wenig zu opfern. Auf dem Stich ist die Figur des Aman besser zu erkennen, der sitzend die Schriftrolle des Edikts in der Hand hält, umgeben von zwei weiteren Beratern, die die Szene im Vordergrund verfolgen. Der Druck des Stichs ist spiegelbildlich zu dem des Kartons von Jean-François de Troy, da Jacques Firmin Beauvarlet in das Positiv gestochen hat, aber der Druckprozess, der das Umkippen der Metallplatte (traditionell Kupfer), die unter die Presse gelegt wurde, vorsieht, schafft ein Bild, das symmetrisch zum Original ist. Jean-François de Troy (Paris, 27. Januar 1679 - Rom, 26. Januar 1752), Erfinder der Bildkomposition und Autor der Karikaturen für die Wandteppiche, wurde von seinem Vater François de Troy (1645-1750), einem bekannten Porträtisten, ermutigt, einige Jahre in Italien zu verbringen, um die Kunst der Malerei zu erlernen. Jean-François verbrachte dort sieben Jahre bis 1706 und kehrte nach Paris zurück, wo er 1708 in die Akademie der Schönen Künste aufgenommen wurde. Zwischen 1724 und 1737 arbeitete er in Versailles und Fontainebleau. Er war an mehreren Entwürfen für Tapisserien und Wandteppiche der Manufaktur Gobelins beteiligt. Im Jahr 1727 malte er das Gemälde Die Ruhe der Diana (heute im Museum der Schönen Künste in Nancy), mit dem er den 1. Preis des von Herzog d'Antin und François Lemoyne veranstalteten Großen Wettbewerbs gewann. Im Jahr 1738 wurde er zum Direktor der "Académie de France" in Rom ernannt, wo er den Rest seines Lebens verbrachte und viele Schüler hatte, darunter die Pariser Malerin Marianne Loir. Im Jahr 1744 war er Fürst der Akademie von San Luca. Heute sind mehrere autographe oder zugeschriebene Versionen von Esthers Ohnmacht bekannt. Einige sind fast identisch, während andere einen anderen Ansatz und ein anderes Umfeld vorschlagen. Die für die Wandteppiche verwendete Version hatte auch anderes Glück. Einige Gemälde aus der Karikatur und der Stich von Jacques Firmin Beauvarlet zeugen davon. Der Druck dieses Stichs wurde ebenfalls verbreitet und neu vorgeschlagen, und das hier untersuchte Gemälde ist ein wertvolles Zeugnis davon. Jacques Firmin Beauvarlet, der berühmte Kupferstecher, wurde 1731 in Abbeville geboren. Er ging nach Paris und studierte bei Charles Dupuis und Laurent Cars. Sein erster Weg war kühn und frei, während er sich später durch Drucke von großer Schärfe und Feinheit auszeichnete. Beauvarlet war seit 1761 mit Catherine Jeanne Françoise Deschamps verheiratet, die eine gewisse Fertigkeit in der Technik der Gravur besaß. Leider starb sie 1769 im Alter von 31 Jahren. Beauvarlet heiratete 1770 erneut, wurde aber 1779 erneut Witwe. Acht Jahre später, 1787, heiratet er Marie Catherine Riollet (Paris 1755-1788), die wie seine erste Frau Graveurin ist. Beauvarlet war der Kupferstecher des Königs und hatte seine Werkstatt in der Rue St. Jacques in Paris, wo er 1797 starb. Der Autor dieses Gemäldes ist also im französischen Kontext zu suchen, bei den Anhängern von Jean-François de Troy, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts tätig waren. Wir entschuldigen uns für eventuelle Übersetzungsfehler aus dem "Italienischen".
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 71 cm (27,96 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Neu lackiert.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405220022332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest) Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahm...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert mit Landschaftsdarstellung mit Wassermühle und Schriftzeichen
18. Jahrhundert, italienisches Gemälde mit Landschaft, Wassermühle und Figuren Öl auf Leinwand; Maße: Rahmen cm L 103,5 x H 127 x P 5; Gemälde L 93 x H 117,5 Das Gemälde, das um ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische Gemälde Capriccio mit mythologischen Szenen aus dem 18. Jahrhundert
Paar architektonische Capriccio mit mythologischen Szenen, Öl auf Leinwand, Maler aus Bologna, tätig im 18. Die beiden großen und wertvollen Pantings stellen zwei architektonische C...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches ovales Gemälde des 18. Jahrhunderts von Pietro D Ollivero mit historischem Thema
Gemälde von Pietro Domenico Ollivero "Manio Annio Curio Dentato empfängt die Gesandten der Samniten", um 1740 Das fragliche Werk stellt die Szene des berühmten italienischen Malers ...
Kategorie

Antik, 1740er, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien) Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm Das wertvolle Gemälde, da...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Zwei Stillleben mit Blumen und Früchten aus dem 18. Jahrhundert, italienische Gemälde
Piemontesischer Maler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Zwei "Stilleben mit Komposition aus Blumen, Früchten und Pilzen" Abmessungen: Rahmen: cm B 63 x H 74 x T 8,5 Rahmen ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Französisch Gemälde Esther Ohnmacht vor Ahasverus
Französische Malerei aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, das eine Szene aus dem Alten Testament darstellt: Esther fällt vor Ahasverus in Ohnmacht. Esther is...
Kategorie

Antik, 1770s, French, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französischer Trumeau-Spiegel des 18. Jahrhunderts mit griechischer Mythenmalerei
Ein französischer Trumeau-Spiegel im Stil Ludwigs XVI. aus dem 18. Jahrhundert mit einem großen Ölgemälde, das Die Entführung der Deianira nach Guido Reni darstellt. Der vergoldete H...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Trumeaus

Materialien

Leinwand, Spiegel, Vergoldetes Holz

Französisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18.
Von Jean Raoux
Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18. Ein bedeutendes Ölgemälde auf Tafel, das dem großen französischen Künstler des achten Jahrhunderts, Jean Raoux (Montpellier, 10. Juni 1677 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Holz

Französisches Miniatur-Gemälde des 18. Jahrhunderts
Hervorragende französische handgemalte Aquarell/Gouache-Miniatur auf einer Knochenplatte. Es stellt Bacchus und Ariane in einer Werbeszene in einer Berglandschaft dar. Die Miniatur a...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Knochen

Französisches Barock-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen