Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

18. Jahrhundert, Römisches Architektur-Capriccio, zugeschrieben Francesco Chiarottini

29.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Francesco Chiarottini (1748-1796) Römisches architektonisches Capriccio Öl auf Glas, cm 52 x 67 ohne Rahmen, 63,5 x 79cm mit Rahmen Das wertvolle Gemälde, das dem italienischen Maler Francesco Chiarottini zugeschrieben wird und aus Öl auf Glas besteht, stellt eine architektonische Laune oder eine architektonische Fantasie dar, die durch die Zusammenstellung von Gebäuden, archäologischen Ruinen und anderen architektonischen Elementen in imaginären Kombinationen und mit irrealen, aber plausiblen Elementen entsteht. In der hier vorgeschlagenen Arbeit ist es möglich, mehrere antike Denkmäler in Rom zu unterscheiden. Auf der rechten Seite, im zweiten Stock, sieht man den Tempel von San Pietro in Montorio, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Triumphbogen zu sehen ist, der sich in der Ferne wiederholt und vom Konstantinbogen inspiriert zu sein scheint. Hinter dem am weitesten entfernten Bogen ist das Kolosseum deutlich zu erkennen. In der Mitte des Platzes steht ein imposanter Obelisk, der zu den vielen Obelisken gehört, die auf den großen römischen Plätzen zu finden sind. Rundherum gibt es viele weitere klassizistische Gebäude, Ruinen römischer Tempel, ein großes Porphyrbecken, einen Tempel mit einem kaiserlichen Sarkophag, der von Telamonen gestützt wird, Treppenhäuser und Renaissance-Gebäude, die von der Architektur der ewigen Stadt inspiriert sind. Zwischen den Gebäuden und Ruinen beleben mehrere Figuren die Komposition: Sie sind dargestellt, einige sitzend, andere stehend, darauf bedacht, zu gehen und miteinander zu sprechen. Der Maler verwendet eine ungewöhnliche und sehr komplexe Technik, nämlich die Malerei auf Glas, die ungewöhnliche künstlerische Fähigkeiten erfordert. Die Ausführung muss in der Tat als ersten Entwurf die Highlights und Details im Vordergrund vorsehen und dann in der Realisierung der Teile im Hintergrund und dann die Hintergründe fortfahren. Der Künstler muss daher mit einem umgekehrten Verfahren malen, als es für Öl auf Leinwand üblich ist. Die ersten Werke der Glasmalerei gehen auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück; sie verbreiteten sich im 18. Jahrhundert vor allem in den raffinierten Aufträgen des venezianischen und neapolitanischen Raums. Die dargestellten Motive wurden häufig als Referenzmodelle von Drucken und Stichen abgeleitet, die leicht in Umlauf gebracht werden konnten. Das Werk, das Gegenstand dieser Studie ist, ist eindeutig von einem Stich inspiriert, der von einem Werk, wahrscheinlich einer Zeichnung, von Giuseppe Galli Bibiena stammt. Der Druck des Stichs scheint das Bild unseres Gemäldes zu spiegeln. Dann, wenn es realisiert wurde der Graveur, wo eine Zeichnung oder ein Gemälde zu unserer Arbeit überlagern zu besitzen. Das gleiche Bild, auf das unser Autor daher blickte, ähnlich wie eine der vielen Zeichnungen, die überlebt haben, von denen ein bedeutendes Beispiel berichtet wird. Es gibt ein weiteres Ölgemälde im Glas, das ebenfalls Francesco Chiarottini zugeschrieben wird und ein architektonisches Capriccio mit dem Monument der vier Mauren in Livorno, dem Pantheon und anderen klassischen und modernen Gebäuden abbildet. Die Maße der beiden Werke sind identisch. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie paarweise oder vielleicht in Begleitung anderer Werke entstanden sind. Auch das zweite Werk ist sicherlich von einer Radierung von Giuseppe Galli Bibiena mit dem Titel Templi e Regia inspiriert. Die Galli da Bibbiena oder Bibiena waren eine Künstlerfamilie, die ursprünglich aus Bibbiena, heute in der Provinz Arezzo, stammte und über 150 Jahre lang künstlerisch tätig war, zunächst auf lokaler Ebene und dann auf europäischer Ebene. Seine Bestandteile befassten sich mit Malerei, Architektur und Szenografie und waren an den Höfen von halb Europa sehr gefragt. Giuseppe Galli da Bibiena (Parma, 5. Januar 1696, 1757), zweiter Sohn von Ferdinando Galli da Bibiena, erlangte den gleichen Ruhm wie sein Vater und wurde der bekannteste unter den Bibbiena seiner Generation. Giuseppe hinterlässt eine reichhaltige Sammlung von Zeichnungen und Stichen seiner eigenen Werke. Eine der wichtigsten Sammlungen seines Zeichnungsstudios wird von ihm in Rom unter der Leitung von Andrea Pfeffel in den Jahren 1740-1744 veröffentlicht, mit dem Titel Architectures and Perspectives, gewidmet der Majestät von Karl dem Sechsten Kaiser der Römer von Giuseppe Galli Bibiena, seinem ersten Theateringenieur und Architekten, Erfinder desselben. Die Drucke der Stiche von Bibiena hatten anderes Glück. Zu den zahlreichen Künstlern, die hier ihre Lektion erhielten und sich für die Gestaltung und die Themen ihrer Werke inspirieren ließen, gehört Francesco Chiarottini (1748-1796). Die ständige Verwendung des Kupferstichs für ikonografische Vorschläge und als Hilfsmittel für die Gestaltung war für Chiarottini in seiner Spezialisierung auf die perspektivische Malerei und die Welt der Szenografie unerlässlich. Francesco Chiarottini wurde am 29. Januar 1748 in Cividale del Friuli (Italien) als Sohn von Giobatta und Domenica Dini geboren. Im Jahr 1760 zog er nach Venedig, um seine malerische Berufung zu vervollkommnen. Er blieb bis 1773 in der Lagunenstadt und wurde ein Schüler von Guarana, Maggiotto, Fossati und Giandomenico Tiepolo. Nach einem kurzen Aufenthalt in Udine, wo er bei Giuseppe Morelli die Freskotechnik erlernt, auf die er sich spezialisieren wird, geht er nach Bologna, wo er mit den malerischen Methoden von Bibbiena in Berührung kommt, dann nach Florenz, Neapel und Rom (1780-1782), wo er die Vertreter des Neoklassizismus kennenlernt, darunter Antonio Canova. 1782 kehrte er in sein Heimatland zurück, mit einer reiferen Sprache, die an die Lektion von Tiepolo anknüpfte und szenografische Anregungen und Präliminarien "rovinistici" nach dem Vorbild von Bibbiena, Panini und Piranesi. Sie ist in Gorizia, Triest und Cividale tätig: hier hat sie das Treppenhaus und die ROOMS des Palazzo Pontotti, heute Brosadola, mit Fresken versehen. Diese Werke offenbaren eine neue erfinderische Freiheit, die durch die Beherrschung der Räume und die perfekte Harmonie der Figuren mit der Umgebung noch verstärkt wird. Im Jahr 1786 ernannte ihn die Accademia di Belle Artis in Florenz zum Professor honoris causa und im folgenden Jahr wurde er in die Accademia Clementina in Bologna aufgenommen. Später malte Chiarottini Theaterszenen, zunächst in Bologna und dann in Rom. Er erkrankte und zeigte erste Anzeichen von Geisteskrankheit, die ihn zwangen, sich in sein Haus in Cividale zurückzuziehen, wo er am 14. April 1796, also um 1791, starb. Der edle Versuch, die Anforderungen der dekorativen Malerei, die aus dem 18. Jahrhundert stammt, mit dem neoklassizistischen Credo, das von hellenistischen Bitten und archäologischer Nostalgie genährt wird, in Einklang zu bringen, ist ein gemeinsames Merkmal seiner Werke. In einigen Werken ist ein umherschweifender Akzent zu erkennen, der der Lektion von Panini oder Piranesi näher steht, während in anderen Werken der szenografische Aspekt und die neoklassische Projektion, die den Galli von Bibiena nahe stehen, stärker ausgeprägt sind. Die Arbeit Gegenstand dieser Studie und seine Anhänger, kann Franceso Chiarottini zugeschrieben werden; wie gesehen, verwendet der Autor Bibiena, um eine architektonische Szenario, dessen Teile wurden wiederholt von ihm und Vorschläge untersucht vorzuschlagen. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen.
  • Maße:
    Höhe: 79 cm (31,11 in)Breite: 64 cm (25,2 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405218944272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
18th Century, Painting Architectural Capriccio, att. to Isaac De Moucheron
18th Century, Painting with Architectural Capriccio with figures, attributed to Isaac De Moucheron Measures: canvas cm H 108 x L 152; with frame cm H 132 x L 176 x 8 The painting i...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Alberto Carlieri, Gemälde mit architektonischem Capriccio
Von Alberto Carlieri
Alberto Carlieri (Rom 1672-1720) "Architektonisches Capriccio mit der Predigt des Heiligen Paulus auf dem Areopag von Athen". Öl auf Leinwand, Maße mit Rahmen B 172 x H 127 x T 10,...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische Gemälde Capriccio mit mythologischen Szenen aus dem 18. Jahrhundert
Paar architektonische Capriccio mit mythologischen Szenen, Öl auf Leinwand, Maler aus Bologna, tätig im 18. Die beiden großen und wertvollen Pantings stellen zwei architektonische C...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische architektonische Capriccio-Gemälde von Alberto Carlieri aus dem 17. Jahrhundert
Von Alberto Carlieri
17. Jahrhundert, Gemäldepaar mit architektonischen Capricen mit Bacchanal und Opferszene, Alberto Carlieri (Rom 1672-1720) Öl auf Leinwand; Maße: Leinwand cm H 73,5 x B 97. Rahmen: c...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

19. Jahrhundert:: Öl auf Leinwand:: Italienische Ansicht des Forum Boario von Rom
19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Italienischer Blick auf das Forum Boario in Rom Das schöne Gemälde stellt die Piazza della Bocca della Verità im Stadtteil Ripa im Bereich des F...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches architektonisches Gemälde Capriccio mit Caio Cestio Pyramide, nach Panini
19. Jahrhundert, Italienische Malerei Architektonisches Capriccio mit der Pyramide von Caio Cestio, römischer Maler, nach Giovanni Paolo Panini, unsigniert. Maße: cm H 48 x B 63,5, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Öl auf Leinwand aus dem frühen 18. Jahrhundert mit einem architektonischen Motiv
Ein sehr attraktives italienisches Öl auf Leinwand aus dem frühen 18. Jahrhundert mit einem architektonischen Thema. Das Gemälde zeigt einen zentralen runden Pavillon inmitten von Ru...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches Capriccio-Gemälde architektonischer Ruinen, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Dieses italienische Capriccio-Ölgemälde bietet eine lebendige Darstellung der römischen architektonischen Pracht in Ruinen, die mit gekonnten Details und einer weitläufigen, atmosphä...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, George II., Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Capriccio-Ölgemälde mit Figuren in klassischen Ruinen, Italienisch
Capriccio im italienischen Stil (19. Jahrhundert) auf einem architektonischen Ölgemälde auf Leinwand mit Figuren inmitten klassischer Ruinen in einem ebonisierten Rahmen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Renaissance, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienischer italienischer Maler von 1700 „Capriccio mit klassischen Ruinen und Figuren“
Maler von Ruinen xviii Jahrhundert: "Capriccio mit klassischen Ruinen und vier Figuren" , Anhänger mit "Capriccio mit klassischen Ruinen und drei Figuren" Öl auf Leinwand cm 140 x 9...
Kategorie

Antik, 1730er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Grand Tour Capriccio des 19. Jahrhunderts in der Art von Panini
Von Giovanni Paolo Panini
Italienisches Grand-Tour-Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert in der Art von Giovanni Panini, das eine Landschaft mit römischen Ruinen dar...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Architektonisches Capriccio aus römischen antiken Ruinen mit Figuren
Architektonische Capriccio-Figuren aus römischen antiken Ruinen mit Figuren. Italienisches, großes Gemälde in Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand