Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

18. Jahrhundert, Russische Schule, Ikone mit der Darstellung der Reliquien des Heiligen Spyridon

2.673 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

18. Jahrhundert, Russische Schule Ikone mit der Darstellung der Reliquien des Heiligen Spiridon von Trimiton, die im Tempel von Kerkyra aufbewahrt werden Tempera auf Tafel, 26,5 x 19 cm Aufgetragen auf vergoldeter Holztafel, insgesamt 38 x 31 cm Der heilige Spiridion von Trimiton (ca. 270 - 12. Dezember 348) war Bischof von Trimiton, heute Tremetousia, auf der Insel Zypern. Spiridion wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts in Hessen, auf der Insel Zypern, in eine christliche Familie geboren. Es ist bekannt, dass er seine ersten Jahre als Viehhirte verbrachte, aber nach dem Tod seiner Frau widmete er sein Leben der Religion. Er wurde zum Bischof seiner Heimatstadt ernannt und während der Christenverfolgung unter Kaiser Maximian verhaftet und verbannt. Der Überlieferung zufolge nahm Spiridion am Ersten Konzil von Nicäa im Jahr 325 teil und vertrat die Lehre von der wesentlichen Gleichheit Jesu mit Gott dem Vater, aber seine Anwesenheit ist nicht belegt. Er starb am 12. Dezember 348 und wurde im Tempel der Heiligen Apostel in Trimitonte beigesetzt. Seine Biographie wurde von dem Hagiographen Simeon Metaphrastes und den Kirchenhistorikern Sozomenus, Tyrannus Rufinus und Sokrates Scholasticus überliefert. Nach der Eroberung Zyperns durch das Osmanische Reich wurde sein Grab geöffnet und seine Reliquien nach Konstantinopel gebracht. Es heißt, dass sein Körper unversehrt war und nach Basilikum roch, was als Beweis für seine Heiligkeit galt. Nach dem Fall von Konstantinopel 1453 brachte der Priester Geōrgios Kalochairetīs die Reliquien 1456 nach Korfu, das damals zur Republik Venedig gehörte, und sie wurden von der Familie des Mönchs und später von den Bulgaren aufbewahrt, bis 1589 eine Kirche gebaut wurde. Die Reliquie der rechten Hand des Heiligen wurde 1592 Papst Clemens VIII. geschenkt und wird in Rom in der Kirche Santa Maria in Vallicella aufbewahrt. Auf dieser Ikone aus dem 18. Jahrhundert sind zwei Engel dargestellt, die die Reliquien des Heiligen im Tempel von Kerkyra auf der Insel Zypern beschützen und bewachen, wo die verehrten Reliquien vor dem Bau der dem Heiligen gewidmeten Kultstätte in der zweiten Hälfte des 16. Die Einzigartigkeit der Ikonen zeigt sich bereits in der Vorbereitung des Trägers, auf den sie gemalt werden. Das Holzbrett selbst ist ein Symbol für das Kreuz, während das Tuch ein Symbol für das Mandylion, den Schleier der Veronika oder das Grabtuch ist; das Pflaster, das auf das Tuch gelegt wird, der Levkas, ist ein Symbol für den Stein. Die Ikonen wurden auf Holzplatten gemalt, in der Regel aus Linde, Lärche oder Tanne. An der Innenseite der Tafel wurde in der Regel eine Aushöhlung vorgenommen, die als "Schatulle" oder "Arche" bezeichnet wird, um an den Rändern einen erhöhten Rahmen zu erhalten. Die Ikone ist keine persönliche Interpretation, sondern ein Ritual mit genauen Regeln, die eingehalten werden müssen; im Gegensatz zu Gemälden, deren Autor oft bekannt ist, muss die Ikone anonym bleiben. Die Theologie betrachtete Ikonen als Werke Gottes selbst, die durch die Hände des Ikonographen geschaffen wurden
  • Maße:
    Höhe: 19 cm (7,49 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918245120432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Inizi XIX secolo, Icona della Natività della Madre di Dio
Inizi XIX secolo Icona della Natività della Madre di Dio Tempera su tavola, cm 54 x 45 L’icona in oggetto condensa diverse scene della storia della Vergine, la cui rappresentazio...
Kategorie

Antik, 19th Century, Russian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Holz

XVII secolo, Scuola fiamminga, Adorazione dei Magi
XVII secolo, Scuola fiamminga Adorazione dei Magi Olio su rame, diam. cm 19,5 Con cornice cm 35,3 x 35,3 Inciso sul retro in calligrafia seicentesca “Fiamingo” Vivida scena di a...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Scuola fiamminga, XVII secolo, Annunciazione
Scuola fiamminga, XVII secolo Annunciazione Olio su rame, cm 28 x 40,5 Con cornice, cm 45 x 57
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Emilianische Schule des 17. Jahrhunderts, Vier Evangelisten
Emilianische Schule, 17. Jahrhundert Evangelisten (4) ovales Öl auf Kupfer, 9 x 11,5 cm Gerahmt, 12,5 x 15 cm Die vier kleinen ovalen Kupferfiguren stellen die vier Evangelisten ...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

XVII secolo, scuola emiliana, Paesaggio agreste con scene galanti
XVII secolo, scuola emiliana Paesaggio agreste con scene galanti Olio su tela, cm 37 x 47,5 Con cornice, cm 61 x 50,5 L’amenità bucolica del presente si riflette entro le gioios...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Artista fiammingo attivo in Italia, XVII Secolo, Maddalena penitente
Artista fiammingo attivo in Italia, XVII Secolo Maddalena penitente Olio su tavola, cm 37,5 x 30,5 Con cornice, cm 53 x 45 Provenienza: Galleria Luigi Bellini, Firenze; Collezio...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule; Heilige Barbara, 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Beschreibung Santa Barbara Öl auf Leinwand cm 93x71 Das Gemälde stellt die Heilige Barbara dar, eine sehr verehrte christliche Heilige, insbesondere als Schutzpatronin der Bergleute...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand

Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus aus dem 17
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus, von einem nordeuropäischen Maler aus dem 17 Öl auf Leinwand 100 x 150 cm Gemälde nach einem Motiv von Martin de Vos (1532-1603),...
Kategorie

Antik, 17th Century, Belgian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Schule; Heilige Familie mit der Heiligen Anna, 17.-18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Beschreibung Heilige Familie mit St. Anna Öl auf Leinwand cm 75,5x57 In der Mitte kann man deutlich die Jungfrau Maria erkennen, die sitzend mit einem Heiligenschein auf das Jesuski...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Louis XIV., Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Tempera im Renaissance-Stil auf Goldgrund-Tafelgemälde der Jahrtausendwende
Diese italienische Temperamalerei auf goldgrundiger Holzplatte ist ein toskanisches religiöses Kunstwerk im Stil der späten Renaissance und der frühen Gotik. Die Szene stellt den Be...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Blattgold

Italienisches Gemälde "Lot und die Töchter", 13. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Lot und seine Töchter, EMILIAN SCHOOL XVIII jahrhundert Öl auf Leinwand 175 x 126 cm Lot und seine Töchter ist eines der beliebtesten Themen der Maler des 17 In diesem wertvollen...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ostasiatische orthodoxe Tempera-Ikone des 18. Jahrhunderts
Antike Tempera-Ikone, die den heiligen Johannes den Täufer darstellt, der seinen eigenen Kopf hält, ein Hinweis auf seine Hinrichtung durch Enthauptung. Dies geschah, nachdem Johanne...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Griechisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Zinn