Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

18th Century Oil on Canvas Heraldic Funerary Hatchment Painting

Angaben zum Objekt

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Heraldic Funerary Hatchment Malerei, Memento Mori Malerei, Vanitas Schädel Malerei, Vanitas Malerei. Eine große hohe Qualität 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Heraldic Funerary Hatchment Gemälde, in einem dicken Ebenholz und vergoldet Rautenform Rahmen gesetzt. Darstellung eines heraldischen Wappens, umrahmt von einem Federbusch, gekrönt von einem gekrönten Löwen über einem gepanzerten Ritterhelm und einem Totenkopf unter der Inschrift Resurgam am Sockel. Sehr eindrucksvolles und dekoratives Ausstellungsstück. Kräftige Farben und Details bleiben erhalten. Großer und imposanter Maßstab. Rahmenbreite, wenn als Raute aufgehängt: 178 cm / Rahmen im Quadrat gemessen: 127 cm / Gemälde: 102 cm im Quadrat. Ein Grabbeilage ist eine Darstellung der heraldischen Leistungen eines Verstorbenen in einem rautenförmigen Rahmen, der das Wappen zusammen mit dem Wappen und den Anhängern der Familie zeigt. Die Regimentsfarben und andere militärische oder maritime Embleme werden manchmal hinter dem Wappen von Militär- oder Marineoffizieren angebracht. Derartige Grabbeilagen waren daher in der Regel auf Angehörige des Adels oder des gehobenen Adels beschränkt und wurden an der Hauswand des Verstorbenen angebracht. Später wurden sie in die Pfarrkirche verlegt, oft in die Familienkapelle, die zum Herrenhaus gehörte; der Gutsherr besaß in der Regel das Stiftungsrecht an der Kirche. Der Brauch entwickelte sich im frühen 17. Jahrhundert aus dem Brauch, ein Wappenschild vor dem Sarg des Verstorbenen zu tragen und es dann in der Kirche zur Schau zu stellen. Im 17. Jahrhundert waren die Lukarnen schlichte schwarze, rautenförmige Rahmen mit dem Wappen. Im 18. Jahrhundert wurden sowohl die Rahmen als auch die Heraldik immer aufwändiger. Todessymbole wie Fledermausflügel, Totenköpfe, Sanduhren und weinende Engel mit Fackeln wurden ebenso hinzugefügt wie die Namen der Ahnen. Grabbeilagen wurden in England, Schottland, aber auch in Belgien und den Niederlanden verwendet, wo sie als Trauerschilder bezeichnet wurden. Bei den Schraffuren sind sowohl der Hintergrund als auch das Wappen von Interesse, da die Farbe des Wappens darüber entscheidet, ob der Verstorbene Witwer oder Witwe war. Der Hintergrund variiert von ganz schwarz bis zu schwarzen und weißen Hälften. Für aufgespießte Wappen entwickelte sich der Brauch, dass der Hintergrund hinter der Schildhälfte des noch lebenden Ehepartners weiß dargestellt wurde, im Gegensatz zum schwarzen Hintergrund der verstorbenen Person. Das Bild des Schädels stellt auch eine Verbindung zu Vanitas- oder Memento-Mori-Gemälden her. Vanitas (lateinisch für "Eitelkeit") ist eine Kunstgattung, die mit Hilfe von Symbolen die Vergänglichkeit des Lebens, die Vergeblichkeit des Vergnügens und die Gewissheit des Todes und damit die Eitelkeit des Ehrgeizes und aller weltlichen Begierden darstellt. Die Vanitas-Kunst ist eine Art allegorische Kunst, die ein höheres Ideal darstellt. Memento mori ist ein ähnliches Thema, das aus dem Lateinischen übersetzt so viel bedeutet wie "Denke daran, dass du sterben wirst". Aufgrund des großen Umfangs würde Versand nach Großbritannien und Europa über van Kurier. Auch weltweiter Versand möglich. Nachricht für ein Angebot. Kostenlose Abholung in London SE18 nach Vereinbarung.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Schule des frühen 19. Jahrhunderts Vanitas Stillleben Ölgemälde auf Leinwand
Antike Vanitas Ölgemälde, Antike Memento Mori Ölgemälde, Antike Schädel Ölgemälde, Gotische Antike Gemälde, 19. Jahrhundert Vanitas Stillleben Ölgemälde. Frühe 19. Jahrhundert Franz...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Vergoldetes Holz, Farbe

Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert im spanischen Kolonialstil
18. Jahrhundert Mater Dolorosa religiöse Ölgemälde, antike spanische Kolonial religiöse Ölgemälde, Our Lady of Sorrows Gemälde, antike religiöse Ölgemälde, religiöse Tabernakel Gemäl...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Mexikanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Kupfer

19th Century Oil Painting Attributed to Charles Meynier - The Death of Procris
Charles Meynier Ölgemälde, 19. Jahrhundert Ölgemälde, Antike Erotik Ölgemälde, Der Tod von Procris Gemälde, La Morte de Procris Gemälde, Mythologische Ölgemälde. La Morte de Procris...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe, Papier

Italienisches religiöses Ikon-Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Ölgemälde in Schrankrahmen im gotischen Revival-Stil
Antike religiöse Ölgemälde, antike religiöse Ikonen, antike gotische religiöse Gemälde, antikes gotisches Kabinett, religiöse Ikonengemälde, religiöse Madonna & Kind Gemälde. Religi...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Neugotik, Gemälde

Materialien

Kupfer

16th Century Oil Painting of Emperor Frederic III by School of Hans Burgkmair
16. Jahrhundert Ölgemälde des Heiligen Römischen Kaisers Friedrich III, Antikes religiöses Ölgemälde, Antikes königliches Ölgemälde, Hans Burgkmair der Ältere. 16. Jahrhundert Ölg...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Militärisches Ölgemälde eines preußischen Husaren aus dem 19. Jahrhundert von August von der Embde
Antikes militärisches Ölgemälde, antikes militärisches Portraitgemälde, antikes militärisches Gemälde, preußischer Husar, preußisches Militärgemälde. Militärisches Ölgemälde auf Lei...
Kategorie

Antik, 1810er, Deutsch, Regency, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Heraldischer Löwe, Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Eine antike Öl auf Leinwand Darstellung eines Löwen in zügelloser Pose. Eine von vier ähnlichen Tafeln, die aus einem englischen Landhaus entfernt wurden.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Heraldisches Hund, Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Eine antike Öl auf Leinwand Darstellung eines Hundes in zügelloser Pose. Eine von vier ähnlichen Tafeln, die aus einem englischen Landhaus entfernt wurden.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kontinentales Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Ein beeindruckendes und großformatiges kontinentales Ölgemälde des 18. Jahrhunderts auf Leinwand. Das Gemälde ist in einem edlen Nussbaumrahmen mit einem geschnitzten Les Oves-Muster...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert.
Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Skulptur mit Puttenkopf, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Venezianische Schule, 18. Jahrhundert Studie mit dem Kopf eines Cherubs Maße: Öl auf Leinwand, 45,5 x 41 cm - mit Rahmen 54,5 x 49,5 cm Das vorliegende Werk ist aufgrund der str...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar französische Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Ein schönes und sehr charmantes Paar französischer Ölgemälde aus dem 18. Jedes der äußerst dekorativen und farbenfrohen wolkenförmigen Gemälde weist ein hübsches, wellenförmiges Desi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen