Objekte ähnlich wie Allegorie von Afrika – 16. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Allegorie von Afrika – 16. Jahrhundert
56.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Flämische Schule des 16. Jahrhunderts
Allegorie auf Afrikau2028Nach Die Allegorien der Kontinente von Maerten de Vos (Kupferstich von Adriaen Collaert)u2028
Öl auf Kupferu2028
Aufschrift: "Giulio Romano" auf der Rückseiteu2028
Abmessungen: 29,5 x 24,5 cmu2028(ohne Rahmen)
Provenienz: Privatsammlung, Florenz, Italien
Die Allegorie Afrikas ist ein atemberaubendes Ölgemälde auf Kupfer, inspiriert von Adriaen Collaerts Stichen der vier Kontinente (Metropolitan Museum of Art), die auf den Originalentwürfen von Maarten de Vos basieren. Im späten 16. Jahrhundert wuchs mit dem Interesse an Atlanten und Karten auch der Wunsch, neue geografische Erkenntnisse visuell darzustellen. Allegorische Darstellungen der Kontinente wurden zu einem beliebten ikonografischen Genre, das die kulturellen und intellektuellen Veränderungen widerspiegelt, die das europäische Zeitalter der Entdeckungen mit sich brachte.
Die Attribute der Allegorien wurden in dem 1593 erschienenen Bestseller Iconologia des italienischen Humanisten Cesare Ripa (ca. 1555-1622) vereinheitlicht und durch zeitgenössische Reiseberichte ergänzt.
In Collaerts Serie wird jeder Kontinent durch eine zentrale Figur personifiziert, die von symbolischen Elementen und einem "charakteristischen Tier" begleitet wird: Amerika reitet auf einem Gürteltier, Afrika sitzt auf einem Krokodil und Asien auf einem Kamel. Im Gegensatz dazu ist Europa auf einer Weltkugel abgebildet, die eher globale Bestrebungen als eine kontinentale Präsenz symbolisiert.
Die Illustrationen Afrikas und Amerikas spiegeln die europäische Wahrnehmung dieser Kontinente als primitiv (Afrika ist halbnackt dargestellt, im Gegensatz zu den reich gekleideten Figuren Asiens und Europas), aber auch unschuldig, in Anspielung auf die Möglichkeit, ein neues Eden jenseits Europas zu entdecken.
Während Afrikas Haut in Collaerts Druck hell erscheint, strahlen ihre dichten Locken und ihr markanter Kopfschmuck eine exotische Anziehungskraft aus. Dies steht im Gegensatz zu der hellhäutigen und zarten Figur auf unserem Gemälde, die dem Vorbild der Iconologia von Cesare Ripa aus dem Jahr 1593 folgt. Dieses Modell war jedoch nicht statisch und wurde in den nachfolgenden Ausgaben geändert. Vor allem die italienische Ausgabe der Iconologia von 1613 spiegelte das wachsende Bewusstsein für Afrika südlich der Sahara wider und führte dunklere Hauttöne ein, die den Kontinent rassischer und "stammesbezogener" darstellten. Dieses Detail ist entscheidend für die Datierung unseres Gemäldes, denn es deutet darauf hin, dass es vor 1613 entstanden ist, als sich das ikonographische Modell änderte.
Der Hintergrund unseres Gemäldes ist dem von Collaert und de Vos sehr ähnlich und zeigt antike Ruinen wie ägyptische und karthagische Bauwerke. Dies ist eine Anspielung auf die ferne und doch hochentwickelte Vergangenheit Afrikas, die sowohl mit der biblischen als auch der europäischen Geschichte verwoben ist.
Die Ikonographie der Allegorie von Afrika ist reich an symbolischer Bedeutung. In Collaerts Serien symbolisieren bestimmte Tiere Eigenschaften, die mit der jeweiligen Region assoziiert werden - das Krokodil in Afrika unterstreicht die ungezähmte und exotische Natur, die dem Kontinent zugeschrieben wird und die sowohl Gefahr als auch den Reiz des Unbekannten heraufbeschwört. Das Chamäleon weist auf das tropische Klima Afrikas hin, während der Löwe und der Elefant (die auch in Ripas Iconologia zu sehen sind) die exotischen Gefahren des Kontinents unterstreichen. Das Vorhandensein einer Schabracke verdeutlicht, dass Afrika in der Vorstellung der Künstler des 16.
Die allegorische Figur Afrikas in unserem Gemälde strahlt, obwohl sie den europäischen Schönheitsnormen angepasst ist, Stärke und Unabhängigkeit aus. Darin spiegelt sich das allgemeine europäische Narrativ jener Zeit wider, das den "Anderen" romantisiert und ihn gleichzeitig als Subjekt der Kolonisierung betrachtet. Die Darstellung einer starken, aber sexualisierten weiblichen Figur veranschaulicht das Spannungsverhältnis zwischen Bewunderung und Ausbeutung, das die koloniale Haltung prägte.
Das Gemälde zeigt eine Verschmelzung von italienischer und niederländischer Kunsttradition. Die Inschrift "Giulio Romano" auf der Rückseite ist eine alte Zuschreibung und deutet darauf hin, dass das Gemälde, das wahrscheinlich von einem prominenten italienischen Sammler in Auftrag gegeben wurde, bis heute auf der Halbinsel geblieben ist.
Der italienische Einfluss ist vor allem in der Darstellung der zentralen Figur mit ihrem blonden, gewellten Haar und den zarten Gesichtszügen zu erkennen, die an Künstler wie Allori, den Hofmaler der Medici, erinnern. Der kräftige Körperbau und die detaillierte Muskulatur sowie die sorgfältigen Hintergrunddetails stehen jedoch eher in der niederländischen Tradition. Dieser Eklektizismus, in dem sich manieristische und realistische Elemente mischen, spiegelt das breitere künstlerische Umfeld Antwerpens in der frühen Neuzeit wider, wo die Künstler von der kosmopolitischen Atmosphäre der Stadt angezogen wurden und sich mit einer Vielzahl von Stilen und Themen beschäftigten, um den unterschiedlichen Geschmack der wohlhabenden Mäzene zu treffen.
Antwerpen wurde auch zu einem führenden Zentrum der Druckgrafik, wobei de Vos ein produktiver und einflussreicher Grafiker war, dessen Modelle, wie diese Allegorie von Afrika, ständig durch Europa reisten. Künstler wie Martaens de Vos und seine Zeitgenossen reisten nach Italien, um die Kunst der Renaissance zu studieren, und vermischten diese Einflüsse mit der flämischen Tradition.
Das Kunstwerk veranschaulicht durch die Adaption des Entwurfs von de Vos, wie europäische Künstler sich mit anderen Kulturen auseinandersetzten und diese interpretierten, indem sie die westliche Wahrnehmung Afrikas durch allegorische Figuren und eine Verschmelzung künstlerischer Traditionen prägten.
- Maße:Höhe: 24,5 cm (9,65 in)Breite: 29,5 cm (11,62 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. moderner Rahmen.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666243893122
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntonio Travi genannt Le Sestri, Meereslandschaft mit Ruinen, Genua 17. Jahrhundert
Antonio Travi genannt Le Sestri (Sestri Ponente, 1608 - Genua 1665)
Seelandschaft mit Ruinen
Genua, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand mit seinem Originalrahmen a...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Relief der Renaissance – Italien, wahrscheinlich Rom, 16. Jahrhundert
Renaissance-Relief, das zwei weibliche Figuren in einem Chiton darstellt
Italien, vermutlich Rom, 16. Jahrhundert
Marmor, Holzrahmen (Provenienzetikett auf der Rückseite)
28 x 20 x...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Wandskulpturen
Materialien
Marmor
5.100 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Bologische Schule des 16. Jahrhunderts – Mummy der Heiligen Katharina von Bologna
Bologneser Schule des 16. Jahrhunderts
Mumie der Heiligen Katharina von Bolognau2028Öl auf Platte
20,5 x 7 x 0,8 cm
Dieses seltene Gemälde zeigt die Heilige Katharina von Bologna als...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Wachsrelief, Italien, 19. Jahrhundert
Wachsrelief mit der Darstellung einer Vase mit Blumen
Italien, Mitte des 19. Jahrhunderts
Signiert "Scot. inv et fecit"
Maße: 37 x 44 x 7,5 cm.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Frühviktorianisch, Wandsk...
Materialien
Holz
2.400 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten
Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Bemalte Terrakotta
91 x 85 x 11,5 cm
Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
52.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Renaissance Harpyie - Italien, 16. Jahrhundert
Renaissance Harpyie
Bronze
Italien, 16. Jahrhundert
15 x 12 x 5,5 cm
Diese ausdrucksstarke Bronzefigur stellt eine Harpyie dar, ein mythologisches Geschöpf mit dem Körper eines Vog...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
18. Jahrhundert Französisch Greco Roman mythologische Malerei
18. Jahrhundert Französisch Greco Roman mythologische Malerei
Schönes & großes Stück in Frankreich gekauft.
Diese Szene ist den Metamorphosen von Ovid entnommen.
Abmessungen des i...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Griechisch-römisch, Gemälde
Materialien
Holz, Farbe
Schöne französische Schule des 19. Jahrhunderts „Allegory“
Allegorie" der französischen Schule des 19.
Öl auf Leinwand.
Größe 136 x 98 cm.
guter Zustand
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Gemälde
Materialien
Farbe
17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681)
"Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten"
Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand)
Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert aus der Schule von Jan van Neck
Ein Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert aus der Schule von Jan van Neck (1635-1714), Amsterdam, das mythologische Themen darstellt, wahrscheinlich Venus, Amor und Mars mit Hunde...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Farbe
Ölgemälde des 18. Jahrhunderts aus der Schule von Jan van Neck
Ein Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert aus der Schule von Jan van Neck (1635-1714), Amsterdam, das mythologische Themen darstellt, wahrscheinlich Venus, Amor und Mars mit Hunde...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Farbe
17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flämisch Mythologische Antike Malerei, 1660
Ein prächtiges flämisches Gemälde aus dem 17. Das Kunstwerk in Öl auf Leinwand stellt ein mythologisches Thema von großer Anziehungskraft dar: Meleager bietet Atalanta den Kopf eines...
Kategorie
Antik, 1660s, Dutch, Gemälde
Materialien
Leinwand
7.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand