Objekte ähnlich wie Allegorische Szene der Lewis und Clark Expedition (1804-1806) Attr. zu L.Cogni
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Allegorische Szene der Lewis und Clark Expedition (1804-1806) Attr. zu L.Cogni
42.350 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Allegorische Szene der Lewis und Clark Expedition (1804-1806)
Zuschreibung an Léon Cogniet (1794-1880)
Diese ehrgeizige und romantische Komposition fängt einen entscheidenden Moment der amerikanischen Geschichte ein: die Lewis und Clark Expedition, die von Präsident Thomas Jefferson beauftragt wurde, eine Route zum Pazifischen Ozean durch die neu erworbenen westlichen Territorien zu kartieren. Im Mittelpunkt des Gemäldes stehen akribisch ausgeführte Figuren - Lewis, Clark, Seaman (?), Charbonneau, Sacajawea und ihr Bruder -, die den Mythos der legendären Reise verkörpern.
Léon Cogniet, der wie Delacroix und Géricault Schüler von Pierre-Narcisse Guérin war, arbeitete in einer stilistischen Übergangsphase, in der er sich vom strengen Neoklassizismus entfernte, ohne jedoch dessen Elemente aufzugeben. Sein Frühwerk, Briséis, der über Patroklos weint, brachte ihm 1815 zwar nicht den Prix de Rome ein, verrät aber seine klassischen Wurzeln und seine aufkommende koloristische Sensibilität. Während seines Aufenthalts in Rom (1817-1822) malte er Castor und Pollux bei der Rettung von Helena, ein Wettbewerbsbild mit einem düsteren, manieristischen, von Guérin beeinflussten Ton.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich erlangte Cogniet Anerkennung, insbesondere auf dem Salon von 1824 mit Szene des Massakers an den Unschuldigen, das eine Abkehr von den idealisierten Erzählungen des Neoklassizismus darstellt. Obwohl er offizielle Aufträge und Auszeichnungen wie die Légion d'Honneur erhielt, blieb er ein diskreter Mitwirkender an großen öffentlichen Projekten wie dem Musée de Versailles.
Von Baudelaire 1845 hoch gelobt, wurden Cogniets Porträts gegenüber seinen historischen Vignetten bevorzugt. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Sammlungen, unter anderem im Musée des Beaux-Arts d'Orléans. Er schuf auch eine Reihe von originellen Landschaftsstudien, die seine Vielseitigkeit und seinen Einfallsreichtum unter Beweis stellen.
Provenienz:
Marc Arthur Kohn Auktionen, Hôtel Le Bristol, Paris, 2. Juli 2013
Cornelius Engelen, Leuven, Belgien
Private Collection, Belgien
Ausführlichere Informationen über die Lewis und Clark Expedition finden Sie hier:
Allgemeingültige Darstellung der Expedition von Lewis und Clark (1804-1806)
Zuschreibung an Léon Cogniet (1794-1880)
Diese ehrgeizige und ideenreiche Komposition veranschaulicht einen der wichtigsten Momente der amerikanischen Geschichte: die Expedition von Lewis und Clark, die im Auftrag von Präsident Thomas Jefferson die Gebiete im Westen bis hin zum Pazifik erkunden sollten. Der Maler setzt die zentralen Figuren - Lewis, Clark, Charbonneau, Sacajawea und ihren Bruder - in Szene, die jeweils einen Aspekt des Mythos verkörpern, der sich um diese legendäre Erfahrung rankt.
Als Schüler von Pierre-Narcisse Guérin, wie auch von Delacroix und Géricault, entwickelt sich Léon Cogniet in einer stilistischen Übergangsphase, in der er sich vom Neoklassizismus abwendet, ohne dabei bestimmte Elemente zu vernachlässigen. Sein Werk Briséis pleurant Patrocle, mit dem er 1815 den Prix de Rome gewonnen hat, entspricht ebenfalls den klassischen Konventionen, auch wenn man eine naive Farbsensibilität wahrnimmt. Während seines Aufenthalts in Rom (1817-1822) malte er unter dem Einfluss von Guérin Castor und Pollux, die Hélène beherbergen, ein Tableau, das die Atmosphäre in einer funkelnden und manieristischen Weise wiedergibt.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich hatte Cogniet Erfolg, vor allem auf dem Salon von 1824 mit seinem Bild vom Massaker an den Unschuldigen, das eine Abkehr von den idéalistischen Kanons des Neoklassizismus darstellt. Auch wenn er offizielle Aufträge erhält und mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet wird, bleibt er ein diskreter Mitarbeiter in großen öffentlichen Einrichtungen wie dem Museum von Versailles.
Baudelaire liebt vor allem seine Porträts, die er gegenüber seinen historischen Szenen bevorzugt. Viele seiner Werke sind im Musée des Beaux-Arts d'Orléans aufbewahrt. Cogniet zeichnet sich außerdem durch die Lebendigkeit und den Einfallsreichtum seiner zahlreichen Landschaftsstudien aus.
Provenienz :
Vente aux enchères Marc Arthur Kohn, Hôtel Le Bristol, Paris, 2 juillet 2013
Cornelius Engelen, Louvain, Belgien
Collection privée, Belgien
Eine ausführlichere Beschreibung der Expedition von Lewis und Clark finden Sie hier:
Allegorische Szene der Expedition von Lewis und Clark (1804-1806)
Gefeiert bei Léon Cogniet (1794-1880)
Diese ehrgeizige und vielseitige Komposition erinnert an einen bedeutenden Moment in der Geschichte Amerikas: die Expedition von Lewis und Clark, die im Auftrag von Präsident Thomas Jefferson die westlichen Gebiete des Kontinents bis zum Großen Meer erkunden sollte. Die Schilderung enthält vor allem detaillierte Figuren - Lewis, Clark, Charbonneau, Sacajawea und ihre Brüder -, die alle einen Aspekt der Geschichte dieser legendären Reise vertegenwoordigen.
Léon Cogniet, Leihgabe von Pierre-Narcisse Guérin, auch von Delacroix und Géricault, arbeitete in einer Periode stilistischer Überarbeitung, in der er sich dem Neoklassizismus verschrieben hatte, um ihn vollständig loszulassen. Zijn werk Briséis treurend om Patroclus, dat hem in 1815 de Prix de Rome niet opleverde, toont nog klassieke conventies, hoewel er al een gevoel voor kleurgebruik zichtbaar is. Während seiner Zeit in Rom (1817-1822) schilderte er Castor und Pollux mit Helena, einem von Guérin geschaffenen Ehepaar mit düsterem, christlichem Flair.
Na zijn terugkeer in Frankrijk kreeg Cogniet erkenning, vooral op de Salon van 1824 met Scène van de kindermoord, waarin hij afstand neemt van de idealistische en totaliserende benadering van het neoclassicisme. Auch wenn er offiziell mit der Ehrenlegion ausgezeichnet wurde, wirkte er an großen staatlichen Projekten mit, wie z. B. dem Musée de Versailles.
Baudelaire prees vooral zijn portretten, die hij verkoos boven Cogniets historische scènes. Verschillende van zijn werken bevinden zich in het Musée des Beaux-Arts in Orléans. Cogniet hat sich auch mit seinen innovativen Landkartenstudien hervorgetan.
Herkomst:
Verschleierung Marc Arthur Kohn, Hôtel Le Bristol, Parijs, 2 juli 2013
Cornelius Engelen, Leuven, België
Partikuläre Sammlung, Belgien
Für eine detailliertere Beschreibung der Expedition von Lewis und Clark, siehe:
Allegorische Szene der Lewis-und-Clark-Expedition (1804-1806)
Zugeschrieben Léon Cogniet (1794-1880)
Diese ambitionierte und romantisierte Komposition zeigt ein zentrales Kapitel der amerikanischen Geschichte: die Lewis-und-Clark-Expedition, die von Präsident Thomas Jefferson in Auftrag gegeben wurde, um die westlichen Gebiete des nordamerikanischen Kontinents bis zum Pazifischen Ozean zu erkunden. Im Mittelpunkt des Bildes stehen sorgfältig ausgearbeitete Figuren - Lewis, Clark, Charbonneau, Sacajawea und ihr Bruder - die jeweils symbolisch für den Mythos dieser legendären Reise stehen.
Léon Cogniet, ein Schüler von Pierre-Narcisse Guérin - ebenso wie Delacroix und Géricault - wirkte in einer Zeit des stilistischen Umbruchs. Er entfernte sich allmählich vom strengen Klassizismus, ohne ihn ganz aufzugeben. Sein Werk Briseis beweint Patroklos, das ihm 1815 nicht den Prix de Rome einbrachte, zeigt noch klassische Konventionen, lässt jedoch bereits ein Gespür für koloristische Effekte erkennen. Während seines Romaufenthalts (1817-1822) schuf er das Gemälde Castor und Pollux befreien Helena, ein Wettbewerbsbild mit düsterer, manieristischer Atmosphäre, beeinflusst von Guérin.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde Cogniet vor allem auf dem Salon von 1824 bekannt, wo er Szene des Kindermords ausstellte - ein Werk, das sich deutlich von der idealisierten neoklassizistischen Gesamtdarstellung distanzierte. Er erhielt offizielle Aufträge und wurde mit der Ehrenlegion ausgezeichnet, spielte jedoch nur eine zurückhaltende Rolle bei großen Staatsprojekten wie dem Musée de Versailles.
Baudelaire lobte besonders Cogniets Porträts, denen er den Vorzug vor seinen historischen "Vignetten" gab. Mehrere seiner Werke befinden sich heute im Musée des Beaux-Arts in Orléans. Cogniet widmete sich zudem einer Vielzahl von Landschaftsstudien, die durch besondere Frische und Einfallsreichtum bestechen.
Provenienz:
Auktion Marc Arthur Kohn, Hôtel Le Bristol, Paris, 2. Juli 2013
Cornelius Engelen, Leuven, Belgien
Privatsammlung, Belgien
Für eine ausführlichere Beschreibung der Lewis-und-Clark-Expedition siehe:
- Maße:Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 100 cm (39,38 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:-
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Leuven , BE
- Referenznummer:Anbieter*in: 25511stDibs: LU3301144768912
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
172 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Leuven , Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDon Quichotte und Pancho, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert, signiert Pauli
Don Quichotte und Pancho, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert, signiert Pauli
Kategorie
Vintage, 1960er, Belgisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Philips Wouwerman, Stop of the Travelers, Öl auf Tafel
"Stop of the travelers" ist eine charmante Szene, die mehrere Personen, Pferde und Hunde vor einem Waldhintergrund und einem kleinen Haus zeigt. Die hier verwendete Komposition ist e...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde
Materialien
Eichenholz, Farbe
Nach Jean Antoine Watteau, Dembarkation auf die Insel Zythera
Nach Jean Antoine Watteau (Valenciennes, 1684-Nogent-sur-Marne, 1721), Ausschiffung zur Insel Cythera, Pastellzeichnung, gerahmt, 19. oder 20. Jahrhundert.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Unbekannt, Dekorative Kunst
Materialien
Leinwand
17. Jh. Landschaftsgemälde mit Staffage, Adlige mit Knappe, Öl auf Kupfer.
17. Jh. Landschaftsgemälde mit Staffage, Adlige mit Knappe, Öl auf Kupfer.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde
Materialien
Kupfer
Flämische Schule des 17. Jahrhunderts, Landleben mit Bauern am Fluss
Im 17. Jahrhundert waren Landschaften und Bauern ein beliebtes Thema der Malerei. Die Tafel zeigt eine Szene an einem Flussufer. Die Farben sind sehr gedämpft und hauptsächlich in Br...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Dekorative Kunst
Materialien
Farbe
Landschaft mit Kühen, Mechelse Schule, 1838
Landschaft mit Kühen, Mechelse Schule, 1838
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Russisches Ölgemälde auf Leinwand, Jagdszene, 19. Jahrhundert
Beeindruckend gut gemaltes russisches Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert mit einer Jagdszene oder Verfolgungsjagd mit einer Troika, die von 6 Pferden im vollen Schritt gezogen w...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Beaux Arts, Gemälde
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz, Farbe
Ölgemälde auf Karton von Bedouin-Menschen von Heinrich Maria Staakmann, spätes 19. Jahrhundert
Diese Öl-auf-Mahagoni-Tafel des deutschen Malers Heinrich Maria Staakmann (1852-1940) aus dem späten neunzehnten Jahrhundert zeigt zwei kampfbereite Beduinen zu Pferd vor einer zertr...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Viktorianisch, Gemälde
Materialien
Mahagoni, Vergoldetes Holz, Farbe
Mitte des 19. Jahrhunderts Französisch Napoleon III Öl auf Leinwand Gemälde in geschnitztem vergoldetem Rahmen
Das um 1860 in Frankreich gemalte Gemälde zeigt eine pastorale Szene mit Soldaten auf einer Pferdekutsche, die vor einem Bauernhaus anhält. Es ist in den originalen geschnitzten und ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Impressionistisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Originalrahmen, Eugene Delacroix, 1830er Jahre
Von Eugène Delacroix
Ölgemälde (gerahmt)
Künstler: Unbekannt (im Stil von Eugene Delacroix (1798-1863)).
Datum: 19. Jahrhundert Titel: Französischer Leutnant zu Pferd, der eine Beduinen-Kavallerie an...
Kategorie
Antik, 1830er, Französisch, Empire, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
4.020 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Spanisches Partygemälde des 20. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand von Riccardo Pellegrini
Von Pellegrini
Riccardo Pellegrini (Mailand 1863 - Crescenzago 1934)
Spanisches Fest vor dem Stierkampf
Öl auf Leinwand, 29 x 39 - mit Rahmen, 45 x 55 cm
Das Gemälde, das die Signatur trägt, i...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Zuschreibung, Édouard Bernard Swebach, (Französisch, 1800-1870) Gemälde
Zugeschrieben, Édouard Bernard Swebach, (Französisch, 1800-1870)
Hunt in the Hills, Öl auf Leinwand, erscheint unsigniert
13,5 x 19 Zoll, insgesamt 19,25 x 25 Zoll.
Condition Repor...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Dekorative Kunst
Materialien
Leinwand