
Artur Marcowicz - Hirsche
Ähnliche Objekte anzeigen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Artur Marcowicz - Hirsche
Angaben zum Objekt
- Maße:Höhe: 67 cm (26,38 in)Breite: 47 cm (18,51 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
- Materialien und Methoden:Leinwand,Geölt
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1900–1909
- Herstellungsjahr:1900 circa
- Zustand:
- Anbieterstandort:Vo', IT
- Referenznummer:Anbieter*in: QA521stDibs: LU4687142328652
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1969
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
54 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Dolomiten, Öl auf Leinwand
Die Vajolet-Türme - Italien
Künstler: A. Thöny
Zeitraum: Frühe 1900er Jahre
Herkunft: Italien
Technik und Unterlage: Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen
Abmessungen:
Höhe - 33 cm...
Kategorie
Vintage, 1910er, Deutsch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
Jack Russel auf dem Bauernhof - Frantisek Novotnik Öl auf Leinwand
Den Haag - Frantisek Novotnik (1874 - 1948)
55 cm x 68 cm ohne Rahmen
65 cm x 80 cm mit dem originalen schwarz lackierten Rahmen
Öl auf Leinwand - Anfang '900
Ein Jack Russel, von ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
Eine Familie von Bulldoggen von Ernst Hugo Von Stenglin
Ernst Hugo Von Stenglin (1862 - 1914) - Bulldogge
Abmessungen: 68 cm x 55 cm
Öl auf Karton
1890 ca.
Beschreibung
Eine Bulldoggenmutter mit ihren beiden Welpen posiert vor E.H. von ...
Kategorie
Antik, 1890er, Deutsch, Gemälde
Materialien
Papier
Enten Öl auf leinwand Gemälde von Keller-Kühne Josef Woldemar
Enten - Keller-Kühne Josef Woldemar (1902 - 1991)
Maße des Werks: 49 x 79 cm
Maße mit Rahmen: 59 x 89 cm
Technik: Öl auf Leinwand
Zeitraum: 1950s
Schönes Gemälde, das eine Gruppe von vier Enten bei der Rast darstellt.
Josef Woldemar Keller-Kühne (23. April 1902 München - 9. März 1991 Miesbach)
Leben und Arbeit
Josef Woldemar Keller-Kühne studierte von 1921 bis 1930 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Lehrern gehörten damals Heinrich von Zügel und Angelo Jank. In den Semesterferien reiste er nach Österreich, Ungarn, Frankreich, Lettland und Finnland.
Ab 1922 war Keller-Kühne mit Gemälden auf Ausstellungen in München vertreten. Schon damals waren seine Lieblingsthemen Tiere. Im Jahr 1925 wurde ihm eine Professur in Budapest angeboten, die er jedoch ablehnte. Im Sommer 1926 reiste Keller-Kühne mit Daisy Campi und Hermann Euler nach Paris.
Im Jahr 1930 schloss Keller-Kühne seine akademische Ausbildung ab. In der von seinem Lehrer Heinrich von Hügel ausgestellten Akademie-Urkunde heißt es u.a.: "Der Unterzeichnete überreicht seinem ehemaligen Schüler Keller-Kühne das Zeugnis, dass es ihm gelungen ist, sein außergewöhnliches Talent auf die höchste Stufe zu bringen
1931 trat Keller-Kühne in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 530.791). Am 6. Juli 1931 wurden acht Werke von Keller-Kühne bei einem Brand in der UNO zerstört. Am 23. April 1936 heiratete Keller-Kühne in München Maria Stemplinger. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Tilman, Imma und Florentine.
Ab 1942 arbeitete Keller-Kühne als Fassadenmaler in Griechenland, Polen und Frankreich. 1944 wurden die Wohnung (Adalbertstr. 78) und das Atelier (Adalbertstr. 57) in München durch einen Angriff zerstört. Keller-Kühne zog anschließend mit seiner Familie nach Großschwaig (Kreis Miesbach) und mietete Ende 1944 die historische Schmiede in Bach.
1951 zog Keller-Kühne mit seiner Familie nach Harzberg (Miesbach), wo er seither lebt und arbeitet. Er widmete sich mehr der Jagd und arbeitete weiterhin als Maler. Neben Tiermotiven wurden auch Landschaften, Stadtansichten und Porträts geschaffen.
Josef Woldemar Keller-Kühne war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft.
Ausstellungen
1922: Erstmalige Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" im Glaspalast (mit der Ölstudie "Kühe" (Katalognummer 890)). Mit Ausnahme der Jahre 1926 und 1929 war die Keller-Kühne bis 1931 auf jeder "Münchner Kunstausstellung" vertreten, meist mit mehreren Werken. In den Jahren 1927 und 1928 stellte er in der "Münchner Secession" und in den übrigen Jahren in der "Münchner Künstlergenossenschaft (MKG)" aus.
1929; Künstlerische Vereinigung München, München
1931-1933: Teilnahme an den Münchner Kunstausstellungen, die aufgrund des Brandes des Glaspalastes im Deutschen Museum in München stattfanden
1932: Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" (Kunstpalast Düsseldorf)
1933: Teilnahme an der Ausstellung "Sonderausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft zur Förderung von Spenden für die nationale Arbeit und Winterhilfe" (Münchner Künstlergenossenschaft, München)
1934-1935: Teilnahme an der "Großen Münchner Kunstausstellung" (Neue Pinakothek, München)
1935: Teilnahme an der Ausstellung "Künstler aus München" (Preußische Akademie der Künste, Berlin)
1935: Sonderausstellung zur Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken)
1936: Teilnahme an der Ausstellung "50 Jahre Landschaftsmalerei und Porträtplastik in München" (Neue Pinakothek, München)
1936: Teilnahme an der Ausstellung "50 Jahre Landschaftsmalerei und Porträtplastik in München" (Neue Pinakothek, München)
1937: Teilnahme an der "Münchner Jahresausstellung" (Neue Pinakothek, München)
1937: Teilnahme an der Ausstellung "Figur und Komposition im Bild und an der Wand" (Neue Pinakothek, München)
1937: Teilnahme an der Ausstellung "Arbeit in der Kunst" (Münchener Messegelände)
1937: Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Kunst" (organisiert von der NS-Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden)
1937: Teilnahme an der "Tierkunstausstellung" (organisiert von der Nationalsozialistischen Kulturgemeinschaft, Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin)
1938: Teilnahme an der "Kunstausstellung" (organisiert von der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Hamburger Kunsthalle)
1938-1944: Teilnahme (mit insgesamt 18 Gemälden) an großen deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Drei Gemälde wurden von Adolf Hitler erworben ("Nusshäher" (1938), "Kälber im Stall" (1939), "In Feuerstellung" (1940) und eines von Martin Bormann ("Zenzerl").
1938-1942: Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" (Maximilianeum, München)
1941: Teilnahme an der Ausstellung "Die Münchner Künstler erleben den Krieg" (Kulturamt München)
1943: Teilnahme an der Ausstellung "Westdeutsche Künstler - Münchner Designer" (Städtische Galerie München)
Anfang 1944: Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Künstler" Keller-Kühne war hier mit dem Gemälde "Manrico" (Pferdekopf des berühmten Springreiters "Manrico") vertreten.
Juni-Juli 1944: Teilnahme an der Salzburger Ausstellung (Erweiterung der vorherigen Ausstellung in Breslau). Keller-Kühne war mit sechs Werken vertreten, darunter das Gemälde "Meine Frau", für das er 1943 den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim erhielt.
1982: Jubiläumsausstellung in Miesbach, anlässlich des 80. Geburtstages
Presse
1926: Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde Stier...
Kategorie
Vintage, 1950er, Deutsch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Stormy Sea, Französisches Ölgemälde auf Leinwand, Yvonne Letourneux
Letourneux Yvonne - Sturm in der Provence.
Maße: 22cm x 33cm - ungerahmt
34cm x 45cm - mit Rahmen.
Öl auf Leinwand - 1930er Jahre.
Die stürmische See, die bleierne Farbe de...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Gemälde
Materialien
Holz
Vase mit Blumen und Obst, Ölgemälde, Fitger Hermann
Fitger Hermann - Vase mit Blumen und Früchten
32cm x 44cm - ohne Rahmen
50cm x 62cm - mit antikem Tannenrahmen
Öl auf Leinwand, aufgetragen auf Karton - 1946
Gemälde des 20. Jahr...
Kategorie
Vintage, 1940er, Deutsch, Art déco, Gemälde
Materialien
Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bemalte Leinwand, Hirsch, zeitgenössisches Werk
Gemaltes Leinenbild, das zwei goldene Hirsche auf einem goldenen Blumenhintergrund darstellt.
Zeitgenössisches französisches Werk.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Gemalte Leinwand mit der Darstellung eines Rehs, zeitgenössisches Werk
Gemalte Leinwand mit der Darstellung eines Hirsches im Profil auf braunem Grund.
Zeitgenössische französische Handwerkskunst.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm: Watender Hirsch
In Japan ist der Hirsch nach dem Glauben der Shintoisten ein wertvolles und heiliges Tier. Diese bewundernswerte Szene fängt diese sanfte Kreatur in ihrem natürlichen Lebensraum mit ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Seide, Lack
Jaspis Francis Cropsey, Ölgemälde, Einsamer Hirsch
Von Jasper Cropsey
Signiert und Jasper Francis Cropsey (Amerikaner, 1823-1900) zugeschriebenes Ölgemälde auf Karton mit dem Titel Lone Deer. Grüner Wald in Erdtönen mit blauem Himmel und einem einsamen...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Materialien
Farbe
5.625 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Traditionelles englisches Gemälde eines Hirsches in englischem Parkland
Von English School
Artisten/Schule: Norman A. Olley ( Britisch, 20. Jahrhundert, 1908-1996), 1991, auf der Vorderseite signiert und verso beschriftet
Titel - "Woodland Felicity" Eine pastorale Szene...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Gemälde
Materialien
Sonstiges
Wilhelm Buddenberg Bavarianische Berglandschaft mit Hirsch von Garmisch-Partenkirchen
Von Wilhelm Buddenburg
Ein schönes und feines Berglandschaftsgemälde des deutschen Malers Wilhelm Buddenberg (1890-1967), das zwei Rehe an einem "Sommermorgen bei Garmisch-Partenkirchen" in Bayern darstell...
Kategorie
20. Jahrhundert, Deutsch, Romantik, Gemälde
Materialien
Leinwand
1.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt