Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Balcomb Greene Wind Ocean Sun 1963

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wind, Meer, Sonne von Balcomb Greene aus dem Jahr 1963. Signiert auf der Vorderseite, betitelt und datiert auf der Rückseite. Gemälde der Montauk-Küste von Balcomb Greene sind rar gesät. Dieses Gemälde entstand wahrscheinlich in seinem Studio in Montauk New York. Das Gemälde befindet sich in einem ausgezeichneten Originalzustand und trägt noch das Originaletikett und den Rahmen der Saidenberg Gallery, New York. Herkunft: Saidenberg Gallery New York Swann Galerien, New York 2012 Private Collection, New Jersey Öffentliche Sammlungen: Baltimore Museum of Art, Baltimore, MD Brooklyn Museum, Brooklyn, NY Cleveland Museum of Art, Cleveland, OH Das Kunstinstitut von Chicago, Chicago, IL Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C. Guild Hall, East Hampton, NY Wadsworth Atheneum, Hartford, CT Museum der Schönen Künste, Houston, TX Kunstmuseum von Indianapolis, Indianapolis, IN Metropolitan Museum of Art, New York, NY Museum für Moderne Kunst, New York, NY National Museum of American Art, Washington, D.C. Joslyn Art Museum, Omaha, NE Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia, PA Norton Simon Museum, Pasadena, CA Portland Museum of Art, Portland, OR Neuberger Museum, Purchase, NY Solomon R. Guggenheim Museum, New York, NY Parrish Museum, Southampton, NY Whitney Museum für amerikanische Kunst, New York, NY Walker Art Center, Minneapolis, MN Butler-Institut für amerikanische Kunst, Youngstown, OH Boca Museum of Art, Boca Raton, FL 86 Jahre lang folgte Balcomb Greene seiner Muse, wohin sie ihn auch führte, unbeeinflusst von dem, was vorher war, und ohne Angst vor der Zukunft. Trotz einer Reihe verschiedener Wege, die er beschritt, blieb sein Ziel stets gleich: die Wahrheit so auszudrücken, wie er sie fand, und sie einem breiteren Publikum zu vermitteln. In den 1930er Jahren war Greene ein junger Künstler, der sich der Abstraktion als Ausdruckssprache verschrieben hatte. Greenes Gemälde und Collagen aus den 1930er Jahren spiegeln den Einfluss von Pablo Picasso und Piet Mondrian wider und stellen ihn in eine Reihe mit anderen Amerikanern, darunter Ibram Lassaw, Josef Albers, Ilya Boltowsky und George L. K. Morris, die 1936 zu den Gründungsmitgliedern der American Abstract Artists gehörten. John Wesley Greene, so sein Taufname, den er nie legal änderte, wurde 1904 in Millville, New York, als drittes Kind und einziger Sohn des methodistischen Pfarrers The Reverend Bertram Stillman Greene (1864-1929) und Florence Stover Greene (1876-1911) geboren. Seine Familie war auf beiden Seiten Kolonisten aus der Revolutionszeit und lebte ursprünglich in Connecticut und Vermont, bevor sie sich der Yankee-Wanderung an die Westgrenze des Staates New York anschloss. Im Jahr 1922 schrieb sich John Wesley Greene mit Hilfe eines Stipendiums für die Söhne methodistischer Geistlicher an der Syracuse University ein und beabsichtigte, das Versprechen seines Namens zu erfüllen und seinem Vater in den Dienst zu folgen. Wie bei so vielen vor und nach ihm hat die liberale Ausbildung, die er in Syracuse genossen hat, seinen Horizont erweitert und seinen Lebensplan umgestaltet. Er studierte Philosophie, Psychologie und Literatur und trennte sich auf diesem Weg von der organisierten Religion. Während seines letzten Studienjahres lernte Greene bei einem Besuch des Metropolitan Museum of Art in New York City Gertrude Glass (1904-1956) kennen, eine Kunststudentin und in Brooklyn geborene Tochter lettisch-jüdischer Einwanderer. Nach Greenes Studienabschluss heirateten die beiden 1926 und gingen nach Europa. Sie hielten sich kurz in Paris auf, verbrachten aber die meiste Zeit in Wien, wo Greene ein Stipendium zum Studium der Psychologie erhielt. Als sie 1927 nach New York zurückkehrten, schrieb sich Greene an der Columbia University für einen Masterstudiengang in Englischer Literatur" ein. Als sein Doktorvater sein Aufsatzthema über die "gefallene Frau" in der Literatur des siebzehnten Jahrhunderts als unangemessen ablehnte, verließ er die Universität ohne einen Abschluss. Von 1928 bis 1931 unterrichtete Greene Englisch am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. Irgendwann hörte er auf, seinen Vornamen John zu verwenden, und nannte sich fortan Balcomb, der Familienname seiner Großmutter väterlicherseits. Während Greene während seiner Lehrtätigkeit in Dartmouth drei Romane schrieb (alle unveröffentlicht), war seine Frau als Künstlerin tätig, und er entwickelte schließlich ein eigenes Interesse an der Malerei. 1931 gab Greene seinen Lehrauftrag auf und reiste mit Gertrude nach Paris, entschlossen, in die moderne Kunst einzutauchen, die sie bei ihrem früheren Besuch kurz erlebt hatten. Für junge Amerikanerinnen und Amerikaner, die keine feste Agenda haben, die offen sind für Neues und die ihre Augen und ihren Geist weit öffnen. Paris bot 1931 ein reichhaltiges Sammelsurium an Ansätzen moderner Kunst. Die Stadt nahm eine internationale Mischung von Stilen auf - Kubismus, Orphismus, Futurismus, Dadaismus, Konstruktivismus, Neoplastizismus, Suprematismus, De Stijl, Bauhaus - und wandelte sie um: Frankreich traf auf Holland, Deutschland, Italien und Russland, Pablo Picasso auf Spanien, Constantin Brancusi auf Rumänien und Jacques Lipchitz auf Litauen. Als Bildhauerin war Gertrude Greene vom Konstruktivismus der russischen Brüder Naum Gabo und Antoine Pevsner ebenso fasziniert wie von den Arbeiten von Brancusi, Jean Arp und Jacques Lipshitz. Zunächst arbeitete Gertrude planmäßig als Bildhauerin, während ihr Mann weiter schrieb. Doch schon bald fühlte sich Greene von den Ausdrucksmöglichkeiten der Farbe angezogen und meldete sich an der Académie de la Grande Chaumière an, einer preiswerten und locker organisierten Schule. Balcombe Greene fand in der Abstraktion das Mittel der Kommunikation, das ihm als angehender Pfarrer, als Psychologe, als Lehrer und als Schriftsteller von Belletristik entgangen war. Künstler haben schon lange erkannt, dass verborgene Geometrien die Wahrnehmung und Reaktion des Betrachters auf ihre Werke beeinflussen. Die Abstraktion oder "ungegenständliche" Kunst des 20. Jahrhunderts verzichtete auf erkennbare figürliche Darstellungen und manipulierte Geometrie und Farbe mit dem Ziel, den Betrachter auf einer unbewussten Ebene zu erreichen. Das wäre Kunst in einer neuen Sprache für eine neue Gesellschaft, die die Sinne anspricht, aber frei ist vom Ballast der Vergangenheit und dem Vorwurf, die Fotografie habe die Kunst sinnlos gemacht. Balcomb Greenes Abstraktion war im Wesentlichen eine optimistische Kunst, die mit ihren klaren Geometrien die Vorfreude auf eine bessere Zukunft vermittelte, die Wissenschaft und Technologie den Bürgern des zwanzigsten Jahrhunderts, insbesondere den Amerikanern, zu versprechen schienen. Balcomb und Gertrude Greene kehrten 1932 nach New York City zurück, beflügelt von den Möglichkeiten, die sich ihnen für ihre Kunst boten, aber auch konfrontiert mit einer katastrophalen allgemeinen Finanzkrise, die die Möglichkeiten der bildenden Künstler, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, stark einschränkte. Sie ließen sich in Greenwich Village nieder, umgeben von anderen Künstlern. Die Greenes setzten sich für die Kunst ein und waren aktive Mitglieder der American Artists' Union, die 1933 gegründet wurde, um sich für die staatliche Unterstützung notleidender Künstler einzusetzen. Balcomb Greenes literarische Überzeugungskraft fand ihren Niederschlag in der Zeitschrift Art Front, die von 1934 bis 1937 von der Künstlervereinigung herausgegeben wurde und an der er regelmäßig mitarbeitete und deren Redaktionsmitglied er war. Er bemühte sich um jede Arbeit, die er finden konnte, bis etwa 1935, als der politische Druck mit einer Reihe von New-Deal-Programmen belohnt wurde, die darauf abzielten, Künstler für die Produktion öffentlicher Kunst einzusetzen, die mit öffentlichen Geldern finanziert wurde. Die abstrakte Kunst blieb jedoch weiterhin ein Ausreißer, sowohl was die öffentlichen Gelder als auch die Aufnahme amerikanischer Werke in große Museumsausstellungen und Sammlungen betraf. Politisch gesehen erwies es sich als unwiderstehliches Ziel für gewählte Beamte, die sich gerne als vernünftige Hüter des Geldes der Steuerzahler aufspielten. Selbst in der Kunstwelt, wo die Abstraktion als europäischer Avantgarde-Import geschätzt wurde, wurden die Werke der Amerikaner, die in diesem Stil arbeiteten, als Derivate abgetan und daher weitgehend ignoriert. Im Jahr 1936 traf sich eine Gruppe abstrakter Künstler, um Möglichkeiten für Gruppenausstellungen zu erkunden. Balcomb und Gertrude Greene gehörten zu einem Kern von neun Künstlern, die an den Diskussionen beteiligt waren. Es wurde ein allgemeiner Aufruf zur Ausweitung der Bemühungen veröffentlicht. Im Januar 1937 beschloss eine große Gruppe von Künstlern, eine Organisation zu gründen, die sich American Abstract Artists nennen sollte, ein Name, der allgemein genug war, um die Vielfalt der in der Gruppe vertretenen Stile zu berücksichtigen. Balcomb Greene war der erste Vorsitzende der American Abstract Artists und fungierte 1939 und 1941 erneut als Vorsitzender. Er leistete einen wichtigen Beitrag zu ihrer Satzung und war Herausgeber und Autor des jährlichen Jahrbuchs. 1937 fand die erste Ausstellung der Gruppe in der Squibb Gallery in New York statt, in der 39 Mitglieder, darunter Balcomb und Gertrude Greene, ausstellten. Gertrude Greene war die erste bezahlte Mitarbeiterin der Gruppe und saß an der Rezeption der Ausstellung. Anstelle eines Katalogs gab die Gruppe eine Mappe mit Lithografien der ausgestellten Werke in einer Auflage von 500 Stück heraus. Die Ausstellung erhielt eine breite Öffentlichkeitsarbeit und vorhersehbar gemischte Kritiken, die von Spott bis zu Begeisterung reichten. Zweite, dritte und vierte Ausstellungen mit Veröffentlichungen folgten in den Jahren 1938, 1939 und 1940. Balcomb Greene war von Grund auf ein Intellektueller. 1940 ging er noch einmal zur Schule, diesmal für einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte am renommierten Institute of Fine Arts der New York University. Von 1942 bis 1959 lehrte er Kunstgeschichte und Ästhetik am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh (heute Carnegie Mellon University). Obwohl Greene nie aufhörte zu malen, begann sich seine Kunst zu verändern und spiegelte wie immer seine Offenheit wider, jedes Mittel zu nutzen, das er für am geeignetsten hielt, um seine Bedeutung auszudrücken. Er pendelte zwischen seinen Verpflichtungen in Pittsburgh und seinem Leben in New York. Angesichts neuer zeitlicher Zwänge und einer sich verändernden Welt trat er 1942 von American Abstract Artists zurück. (Obwohl er 1944 in Pittsburgh zu den vier Mitbegründern von "The Abstract Group" gehörte). Im Jahr 1947 erwarben er und Gertrude ein Grundstück in Montauk, Long Island, wo sie ein Studio errichteten.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Balcomb Greene, „Die Cliffs“, 1978
Von Balcomb Greene
Die Klippen von Balcomb Greene aus dem Jahr 1978. Signiert auf der Vorderseite, betitelt und datiert auf der Rückseite. Gemälde der Montauk-Küste von Balcomb Greene sind rar gesät. D...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ohne Titel von Allen Atwell, Öl auf Leinen, 1952
Von Allen Atwell
Ein seltenes Schmuckstück. Ohne Titel von Allen Atwell, dem Erfinder des Psychedelic Temple im Jahr 1964. Seine Werke werden immer seltener verfügbar. Maße: 10 x 16 Zoll, 11 1/2 x 17...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Gemälde von Alexander Brook, datiert 1955
Von Alexander Brook
Signierte und datierte Anzeige mit dem Titel "The Irresistible Landscape". Dieses Gemälde war für den Künstler eine persönliche Angelegenheit, da Brook am 14. Juli 1898 geboren wurd...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Surrealistisches Gemälde von Charles Oscar, Amerikaner, um 1956
Von Charles Oscar
Ein selten zu findendes Stück. Aufgrund seines frühen Ablebens ist die Zahl der verfügbaren Werke dieses Künstlers begrenzt. Seine Werke sind in allen wichtigen Sammlungen der Verein...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Blattgold

Naohiko Inukai, Ölgemälde auf Leinwand, 1966
Ein fantastisches Original in Öl auf Leinwand von Naohiko Inukai. Es handelt sich um die Nummer vierzig einer Serie von farbigen Landschaften, die er Mitte der 1960er Jahre schuf, un...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Minimalistisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts von Joseph Mellor Hanson, 1956
Von Joseph Mellor Hanson
Beschreibung Das Ölgemälde "Stillleben mit einer Orange" wurde 1956 von James Mellor Hanson (1900-1963) gemalt. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wie gefunden und in einem wunders...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstraktes Coastal-Gemälde der Rockport-Künstlerin Nancy Sullivan, ca. 1970er Jahre
Ein abstraktes Gemälde der Künstlerin Nancy Sullivan aus Massachusetts aus den 1970er Jahren. Sullivan arbeitete an der Nordküste von Boston. Ihre abstrakten Arbeiten aus den 1970er...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Farbe

Vintage Seelandschaft Gemälde
Gemälde einer Meereslandschaft im Vintage-Stil in einem geschnitzten Rahmen aus vergoldetem Holz. Signiert unten rechts: MOORE Abmessungen: 19,75 "H x 25,75 "B x 1,5 "T (gerahmt) G...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Vintage Seelandschaft Gemälde
1.458 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Modernistisches abstraktes Öl von Sidney Zimmerman:: datiert 1960
Von Sidney E. Zimmerman
Modernistisches abstraktes Öl auf Leinwand, ein Wandteppich aus fließenden Bändern in Pfauentönen, von dem bekannten New Yorker Künstler Sidney E. Zimmerman, datiert 1960. Zimmerman ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, G...

Materialien

Leinwand, Farbe

Nori Geffen In The Beginning Signiertes modernes Gemälde in Mischtechnik gerahmt 1970er Jahre
Eine moderne Mixed-Media-Collage auf Papier mit dem Titel "In the Beginning" der Detroiter Künstlerin Nori Geffen. Rechts unten handsigniert, verso betitelt. Ca. 1970er Jahre. Eine d...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Papier

Vintage Kaj Andersen abtract dänischen Mitte des Jahrhunderts 1970s Ausdrücke Ölgemälde
Expressionistisches Vintage-Gemälde des dänischen Künstlers Kaj Andersen im abstrakten Stil mit stark strukturierter Impasto-Malerei, das eine dramatische Meereslandschaft unter stür...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Farbe

Großes abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts von Jules Granowitter, ca. 1950/1960er Jahre
Großes abstraktes Acrylgemälde des bekannten NYC-Künstlers Jules Granowitter. Das Gemälde ist hauptsächlich in Blautönen mit Orange und Violett gehalten, Grün, Grau und Rot ebenfall...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Leinwand, Acryl