Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Deutsches Ölgemälde auf Leinwand, Triptychon mit Putten, Ferdinand Wagner II, 19. Jahrhundert

56.764,47 €

Angaben zum Objekt

Ferdinand Wagner II (Deutscher, 1847-1927) Ein sehr feines und charmantes Triptychon, bestehend aus drei Ölgemälden auf Leinwand mit dem Titel "Eine Allegorie auf den Frühling", das auf jeder Tafel verschiedene verspielte und fröhliche Szenen mit Putten und einem Cherub zeigt, die an den Frühling, die Liebe und den Frieden erinnern. Die mittlere Tafel zeigt einen sitzenden, blumengekrönten Putto, hinter ihm einen stehenden Putto, der einen Sack mit Pfeilen in der Hand hält, und ihm gegenüber einen sitzenden Putto neben einer wachsamen Friedenstaube, die auf einem Blumenstrauß ruht. Die linke Tafel zeigt einen sitzenden Putto neben einem stehenden Putto mit einem frisch geernteten Apfel. Auf der rechten Seite ist ein stehender Putto abgebildet, der einen Feigenzweig mit Blättern hält. Alle drei Tafeln befinden sich in individuell geschnitzten Goldholzrahmen. Alle Tafeln sind unten links signiert: Ferd. Wagner, um 1890. Ferdinand Wagner II (deutsch, 1847-1927) war der Sohn des Passauer Ferdinand Wagner Senior, eines Lehrers an einer Kunstgewerbeschule, der ihn schon in jungen Jahren professionell ausbildete. Nach einer Italienreise in den Jahren 1867-1868 setzte er sein Kunststudium an der Münchner Kunstakademie unter der Leitung von Peter von Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld fort. Beeinflusst wurde Wagner II von der Münchner Meisterschule und von seinem Kunstlehrer Karl von Piloty, der seit 1856 an der Münchner Kunstakademie lehrte. Pilotys Herangehensweise an die Historienmalerei wurde von dem französischen Kunstwissenschaftler Paul Delaroche und von den feinen Kunstwerken von Rubens und den Venezianern beeinflusst. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er mit der Ausgestaltung der ehemaligen Weinstube Tenormayer in München beauftragt, danach erhielt er zahlreiche weitere Aufträge als Dekorateur. Ferdinand Wagner II erregte mit seinen Wand- und Deckengemälden die Aufmerksamkeit des Münchner Rathauses und wurde mit der Ausgestaltung des Kellers und des Deutschen Theaters beauftragt. Er dekorierte auch den Speisesaal der Drachenburg in Königswinter am Rhein, das Café Roth und Luitpold in München und das Restaurant Tivoli in London. Zwischen 1890 und 1891 erhielt er zahlreiche Kunstaufträge für das Dampfschiff "Fürst Bismarck". In Passau schuf er Werke im Rathaus der Stadt. Zwischen 1892 und 1916 arbeitete er kontinuierlich an der Ausgestaltung des Schlosses Ratibor bei Roth, wo er 1894 das Hauptkunstwerk "Der Triumph der Aphrodite" malte. Unter anderem gestaltete er 1891 die Fassade des Schwyzer Rathauses, 1895 das Deckenfresko des Großen Saals von Schloss Bückeburg, 1897 die Ausschmückung des großen Speisesaals im berühmten Münchner Hofbräuhaus und 1899 wurde er mit der Ausschmückung der Turmhalle des neu erbauten Hamburger Rathauses beauftragt. In Passau wurden Ferdinand Wagner II. zahlreiche Ehrungen zuteil: 1887 wurde er zum Ehrenbürger ernannt, die Ferdinand-Wagner-Straße wurde nach ihm benannt und der "Ferdinand-Wagner-Saal" im Rathaus der Stadt wurde ebenfalls nach ihm benannt. Maße: Gesamthöhe: 64 Zoll (162,6 cm), Gesamtbreite: 66 1/2 Zoll (168,9 cm), Tiefe: 1 1/2 Zoll (3,8 cm).
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 162,56 cm (64 in)Breite: 168,91 cm (66,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Neurokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA: 1890
  • Zustand:
    Repariert: Es gibt ein paar professionelle Ausbesserungen auf den Gemälden, aber nicht sehr auffällig (siehe Bilder). Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Eine wirklich schöne und sehr charmante Gruppe von Bildern. Das Segeltuch ist an Bord gelegt worden. Es gibt ein paar professionelle Ausbesserungen auf den Gemälden, aber nicht sehr auffällig (siehe Bilder). Die Vergoldung und das Weiß des Rahmens sind etwas verblasst.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A21481stDibs: LU179625590103

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Feines Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „Triumph of Flora“, Attr. Ferdinand Wagner II
Von Ferdinand Wagner II 1
Eine sehr schöne und große 19. Jahrhundert Louis XV Stil Whimsical Neoclassical Revival Stil Öl auf Leinwand "Der Triumph der Flora" zugeschrieben Ferdinand Wagner II (Deutsch, 1847-...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisches Revival, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Leinwand

Französisches Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „Venus schüttelnder Amor“, nach Franois Boucher
Von François Boucher
Ein großes französisches Gemälde in Öl auf Leinwand auf Karton aus dem 19. Jahrhundert in der Art von François Boucher (Franzose, 1703-1770). Die oval gerahmte Leinwand zeigt eine Ve...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Sperrholz

Französisches Ölgemälde auf Leinwand, Mutter und zwei Säuglinge, Fruchtbarkeit nach Lemoyne, 18. Jahrhundert
Von François Lemoyne
Eine sehr schöne Französisch 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand "Fecundity" Nach Francois Lemoyne (Französisch, 1688-1737) Darstellung einer jungen Mutter hält ihre Zwillinge ihre Säugl...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Hans Zatzka, Österreichisches Ölgemälde auf Leinwand mit dem Titel „Frühjahrsliebe“ Jungfrau mit Putten“
Von Hans Zatzka
Hans Zatzka (Österreicher, 1859-1945) eine hervorragende Qualität Öl auf Leinwand mit dem Titel "Frühlingsliebe", die ein stehendes junges Mädchen zeigt, das einen mit frischen Blume...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Kaminschirm aus vergoldetem Holz im Louis-XV- und Vernis-Martin-Stil des 19. Jahrhunderts
Von Vernis Martin
Ein sehr schöner und seltener französischer Kaminschirm im Louis XV-Stil aus geschnitztem Vergoldungsholz Vernis Martin Stylefl aus dem 19. Jahrhundert. Die rechteckige, geschnitzte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kamine und Kamins...

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Öl auf Leinwand, Bacchantinnen-Gruppe, Leopold Schmutzler zugeschrieben, 19. Jahrhundert
Eine große Bacchantinnengruppe in Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, die zwei allegorische junge halbnackte Mädchen darstellt, die mit einer Pan tanzen, wird Leopold Schmutzler...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Griechisch-römisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Charmantes Ölgemälde auf Leinwand, Triptychon mit Putten, 19. Jahrhundert „Eine Allegorie zum Frühling“
Ferdinand Wagner II (Deutscher, 1847-1927) Ein sehr feines und charmantes Triptychon, bestehend aus drei Ölgemälden auf Leinwand mit dem Titel "Eine Allegorie auf den Frühling", das ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Dreiteiliger Raumteiler aus vergoldetem Holz und Öl auf Leinwand, Belle Epoque, palastartig und opulent
A Palatial and Opulent Belle epoque giltwood & oil on canvas three-panel screen, circa 1890. "Allegory of Youth" Comprising of three exquisite hand-painted triptych oil on canvas p...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Palastartiger und opulenter Belle Epoque Paravent aus Gildeholz und Öl auf Leinwand mit drei Tafeln
Von Ferdinand Wagner II 1
Ein palastartiger und opulenter dreiteiliger Paravent aus Vergoldung und Öl auf Leinwand aus der Belle Epoque, um 1890. "Allegorie der Jugend" Bestehend aus drei exquisiten han...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Belle Époque, Raumteiler

Materialien

Leinwand, Polster, Vergoldetes Holz, Farbe

19. Jh. Italienisches Öl auf Leinwand mit Putten
19. Jh. Original Öl auf Leinwand, das eine Gruppe von Putten darstellt, die Blumengirlanden basteln. Es ist charmant und skurril. Die Details sind kompliziert. Sie wurde neu ausge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

19. Jh. Italienisches Öl auf Leinwand mit Putten
1.584 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Antikes französisches Paar großer Ölgemälde auf Leinwand Gemälde der Putten aus dem 18. Jahrhundert
Von François Boucher
Dies ist ein Paar von Ölgemälde im Stil von François Boucher. Dies ist ein charmantes Gebäude aus dem 18. Paar Öl auf Leinwand Gemälde, die Cherubinen darstellen. Die Cherubinen ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Papier