Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Ernst Hase "Blumenstillleben mit Vase" 1950er Jahre Aquarell und Gouache auf Papier

3.100 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ernst Hase (1889 Münster-1968 Münster) "Blumenstillleben mit Vase" Aquarell und Gouache auf Papier, links unten signiert Gerahmt mit einer antiken Leiste, signiert 1889 Ernst Hase wurde am 26. September in Münster geboren. Er war eines von neun Kindern, darunter sechs Schwestern. 1895-1905 Hase besuchte die Schule Paulinum in Münster, aber es ist nicht bekannt, wie lange er dort blieb. Er wurde als Problemschüler beschrieben: Er zog es vor, unter seinem Schreibtisch zu malen, anstatt im Unterricht aufmerksam zu sein. Anschließend besuchte er die Zeichenschule von Cäsar Eimermacher. 1907 Im Alter von achtzehn Jahren begann Hase sein Studium an der Akademie in München und wurde in die Klasse des Landschaftsmalers Karl Raupp (1858-1918), bekannt als "Chiemseemaler", und die des Historienmalers Carl von Marr (1858-1936) aufgenommen. 1913 Wahrscheinlich besuchte er in diesem Jahr die Berliner Akademie. Dort war er ein Schüler des Genremalers Maximilian Schäfer (1851-1919). 1914-18 Hase war ein Soldat. Die Erfahrungen des Krieges und seine Folgen scheinen keinen direkten Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen gehabt zu haben. 1919 Nach dem Krieg zog Hase nach Düsseldorf und wurde Meisterschüler von Prof. Kiederich (1873-1950). Kiederich gehörte zu den Professoren der Düsseldorfer Schule, die der akademischen Tradition folgten und von den neuen stilistischen Strömungen keine Notiz nahmen. Er malte gediegene impressionistische Porträts, Landschaften und holländische Interieurs mit realistischer Note. Er übte einen bedeutenden Einfluss auf die Malerei von Ernst Hase aus. Es ist bemerkenswert, dass Hase an der Akademie stets Lehrer auswählte, die der Tradition verpflichtet waren. Beeinflusst wurde Hase sicherlich auch von französischen Malern wie denen der Schule von Barbizon, deren Stil sich durch eine besondere Naturverbundenheit auszeichnete. Er war auch mit der Haager Schule (Anton Mauve, M. Marris) und den niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts vertraut. Während seiner Zeit in Düsseldorf besuchte Hase gelegentlich das Café von "Mutter Ey" (Johanna Ey, 1864-1947), das ein Treffpunkt für Künstler war und in dem viele von ihnen zum ersten Mal ihre Werke ausstellen konnten. 1922 Hase trat der 1919 gegründeten "Freien Künstlergemeinschaft Schanze" in Münster bei und war in deren erster Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster vertreten. Künstlerisch hatte er mit den "Schanzern" nicht viel zu tun, aber er stellte mit ihnen aus und feierte ausgiebig mit ihnen auf großen und kleinen Festen. Hase hat einen dieser Schanzenmaler, Carl Busch, porträtiert und soll gelegentlich mit ihm gemalt haben. Hase war auch Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler in Berlin und der Künstlervereinigung Malkasten in Düsseldorf. 1930-32 In diesen Jahren reiste Hase in mehrere Mittelmeerländer. Von seinen Reisen brachte er eine reiche künstlerische Ernte mit. Beeindruckt und beeinflusst durch das südliche Licht, wurden seine Farben heller. 1932 Der Maler wurde "Kanzler" der Künstlervereinigung "Schanze". 1933 Aufgrund der politischen Ereignisse trat Hase im Februar zurück. Er wurde von der NSDAP umworben; Gauleiter Meyer bot ihm sogar eine Professur an. Hase blieb unbeeindruckt. Er war der Meinung, dass "bei der Ankündigung des Kulturprogramms der Nationalsozialisten ein millionenfacher Aufschrei durch das Land hätte gehen müssen". In diesen Jahren verband Hase eine enge Freundschaft mit dem Dichter und Lyriker Adolf von Hatzfeld, den er mehrfach porträtierte. 1937 Hase reiste auf Einladung von Ludwig Brinkmann aus Münster nach Südafrika (Letabe District, North Transvaal). Er forschte dort auf seine eigene künstlerische Art und Weise und galt als malerischer Entdecker dieses Gebiets. 1938-39 Er kaufte ein Ferienhaus in Hembergen (zwischen Greven und Emsdetten) an der Ems, von dem aus er Wanderungen unternahm, um direkt in der Natur arbeiten zu können. Während des Krieges bot dieser Ort seiner Familie, die ausgebombt worden war, ein Zuhause. 1937-39 Er reiste u. a. nach Holland, Belgien, Frankreich, England, Spanien, Rottach-Egern und ins Sauerland. 1945 Nach dem Krieg malte Hase vor allem Landschaften und Ansichten von Münster, der Umgebung und Eindrücke von seinen zahlreichen Reisen. Porträts traten in den Hintergrund. 1950 Hase lernte seine Lebensgefährtin Liselotte Dannasch kennen, die seine Arbeit mit Interesse und kritischem Blick begleitete. 1951-60 Er reiste unter anderem nach Holland (1951), Mallorca (1954) und Stavanger in Norwegen (1961). Zu seinem 70. Geburtstag: Ausstellung im Städtischen Museum in Osnabrück. 1968 Ernst Hase starb am 3. Juni in Münster. Spätestens seit den 1930er Jahren war Ernst Hase in Westfalen nicht nur als Porträtist, sondern auch als Maler von Münster und dem Münsterland bekannt und geschätzt. Im Rückblick auf sein Lebenswerk wurde er als der "malerische Entdecker der Ems" bezeichnet. Sein lebenslanges Beharren auf einem vom Impressionismus beeinflussten Stil, unbeeindruckt von modernen Kunstströmungen, wurde als Ausdruck seines Humanismus und konservativen Westfalentums positiv bewertet.
  • Schöpfer*in:
    Ernst Hase (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 72 cm (28,35 in)Breite: 92 cm (36,23 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Münster, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9172246176792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Erich Heckel (1883-1970) "Stillleben mit Tulpen" Original-Lithographie 1953
Von Erich Heckel
Erich Heckel (1883-1970) "Stillleben mit Tulpen" Original-Lithographie auf Büttenpapier Erstellt 1953 Unten handschriftlich signiert und datiert rechts Auflage von 250 Exempla...
Kategorie

Vintage, 1950er, Expressionismus, Drucke

Materialien

Papier

Eduard Bargheer (1901-1979) Südliche Landschaft, 1972 Aquarell auf Papier
Von Eduard Bargheer
Eduard Bargheer (1901-1979) Südliche Landschaft, 1972 Aquarell auf Büttenpapier, handschriftlich signiert und datiert Bildgröße: 42,5 x 55,5 cm Rahmengröße: 59,5 x 72 cm Eduar...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Gerhard Uhlig Aquarell ohne Titel, geschaffen 1984
Gerhard Uhlig (1926-2015) Aquarell "ohne Titel", 1984 entstanden, handschriftlich signiert und datiert, hinter Glas gerahmt Abmessungen: Rahmengröße: 43 x 34 cm Blattgröße: 15 x ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe, Papier

Johann Georg Müller "Stilleben"
Johann Georg Müller (1913 - 1986) "Stillleben" Erstellt 1981 Filzstift auf Papier Gerahmt mit Museumsglas, Abmessungen: Blatt: 51 x 64 cm Rahmen 60 x 76,5 cm
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Mid Century Öl und Gouache Gemälde Carl Busch Landschaft bei Capri 1950
Von Carl Busch
Carl Busch (1905-1973) Landschaft bei Capri Öl und Gouache auf Hartfaserplatte CIRCA 1950 Signiert unten links, umrahmt von einem sogenannten impressionistischen Streifen Carl...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Holz

Karl Otto Götz Farblithographie ohne Titel 1967
Karl Otto Götz Farblithographie 1.450,00 € inkl. MwSt. Karl Otto Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker) Farblithographie "ohne Titel", signiert und da...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Gouache auf Papier "Stillleben mit Blumen", signiert M. Chamorro
Von Spanish Manufactory
Wunderschöne Gouache auf Papier mit dem Titel "Stillleben mit Blumen" von der Künstlerin M. Chamorro. Diese Blumenkomposition bietet eine freie und lebendige Interpretation des trad...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Papier

Malerei der Jahrhundertmitte Stillleben mit Sommerblumen von Pauline Boumphrey
Von Pauline Boumphrey
Von der amerikanischen Künstlerin Pauline Bomphrey Dieses impressionistische Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts zeigt ein lebhaftes Blumenstillleben, das die Eleganz und den C...
Kategorie

Vintage, 1950er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand

Britisches Aquarell auf Karton, Stillleben mit Blumen, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Derrick Latimer Sayer
Derrick Latimer Sayer (Brite, 1917 - 1992) Eine Vase mit Sommerblumen Aquarell auf Karton 24.3/4 x 16,3/4 Zoll. (60,3 x 42,5 cm.) Sayer studierte an der Chelsea School Art bei Henry ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Karton

Blumenstillleben auf Karton von Rosario Gerbino (1900-1972)
Eine lebendige impressionistischen Stil Ölgemälde auf Barte, Künstler signiert Derbino '41. Gerahmt im Originalrahmen. Der in Sizilien geborene Rosario Gerbino wurde Landschaftsmale...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz, Farbe

Blumen #13, ca. 1950er Jahre von Henri Julie, Blumenstillleben, Blumenstrauß in Vase
Von Henri Julie
Henri Julie (20. Jahrhundert) Unterzeichnet: Henri Julie (unten, rechts) "Blumen #13 " ca. 1950er Jahre Öl auf Platte 17 7/8" x 15 7/8" Untergebracht in einem 1 1/2"-Rahmen aus ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung

Charles Levier (Franzose, 1920– 2003) Aquarell- und Tusche-Blumenstillleben mit Blumenmuster
Von Charles Levier
Aquarell und Tinte, die ein Blumenstillleben mit buntem Blumenstrauß in einer blau-weißen Vase auf einem runden, rosa/lila gedeckten Tisch darstellen, rechts ein blauer Fensterladen....
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Gemälde

Materialien

Metall