Objekte ähnlich wie Feines Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „Triumph of Flora“, Attr. Ferdinand Wagner II
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Feines Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „Triumph of Flora“, Attr. Ferdinand Wagner II
Angaben zum Objekt
Eine sehr schöne und große 19. Jahrhundert Louis XV Stil Whimsical Neoclassical Revival Stil Öl auf Leinwand "Der Triumph der Flora" zugeschrieben Ferdinand Wagner II (Deutsch, 1847-1927), Schule von François Boucher (Französisch, 1703-1770). Das beeindruckende Kunstwerk zeigt eine halbnackte Flora, die durch die Wolken schwebt, umgeben von verspielten Amoretten, Putten, Liebestauben und einer sitzenden Jungfrau in weißen und grauen Wolken, die ihr Frühlingsblumensträuße und Blumenkränze anbietet, in einem Rahmen aus gebändertem Goldholz. Anmerkung: Wurde früher als Deckengemälde verwendet. Unsigniert, CIRCA 1870.
Maße: Höhe der Leinwand: 91 3/4 Zoll (233 cm)
Breite der Leinwand: 59 Zoll (150 cm)
Rahmenhöhe: 61 3/8 Zoll (155,9 cm)
Rahmenbreite: 93 1/2 Zoll (237,5 cm)
Tiefe: 2 3/8 Zoll (6 cm)
Ferdinand Wagner II (deutsch, 1847-1927) war der Sohn des Passauer Ferdinand Wagner Senior, eines Lehrers an einer Kunstgewerbeschule, der ihn schon in jungen Jahren professionell ausbildete. Nach einer Italienreise in den Jahren 1867-1868 setzte er sein Kunststudium an der Münchner Kunstakademie unter der Leitung von Peter von Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld fort. Beeinflusst wurde Wagner II von der Münchner Meisterschule und von seinem Kunstlehrer Karl von Piloty, der seit 1856 an der Münchner Kunstakademie lehrte. Pilotys Herangehensweise an die Historienmalerei wurde von dem französischen Kunstwissenschaftler Paul Delaroche und von den feinen Kunstwerken von Rubens und den Venezianern beeinflusst.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er mit der Ausgestaltung der ehemaligen Weinstube Tenormayer in München beauftragt, danach erhielt er zahlreiche weitere Aufträge als Dekorateur. Ferdinand Wagner II erregte mit seinen Wand- und Deckengemälden die Aufmerksamkeit des Münchner Rathauses und wurde mit der Ausgestaltung des Kellers und des Deutschen Theaters beauftragt. Er dekorierte auch den Speisesaal der Drachenburg in Königswinter am Rhein, das Café Roth und Luitpold in München und das Restaurant Tivoli in London. Zwischen 1890 und 1891 erhielt er zahlreiche Kunstaufträge für das Dampfschiff "Fürst Bismarck". In Passau schuf er Werke im Rathaus der Stadt. Zwischen 1892 und 1916 arbeitete er kontinuierlich an der Ausgestaltung des Schlosses Ratibor bei Roth, wo er 1894 das Hauptkunstwerk "Der Triumph der Aphrodite" malte. Unter anderem gestaltete er 1891 die Fassade des Schwyzer Rathauses, 1895 das Deckenfresko des Großen Saals von Schloss Bückeburg, 1897 die Ausschmückung des großen Speisesaals im berühmten Münchner Hofbräuhaus und 1899 wurde er mit der Ausschmückung der Turmhalle des neu erbauten Hamburger Rathauses beauftragt. In Passau wurden Ferdinand Wagner II. zahlreiche Ehrungen zuteil: 1887 wurde er zum Ehrenbürger ernannt, die Ferdinand-Wagner-Straße wurde nach ihm benannt und der "Ferdinand-Wagner-Saal" im Rathaus der Stadt wurde ebenfalls nach ihm benannt.
François Boucher (Frankreich, 1703-1770) war ein französischer Maler des Rokokostils. Boucher ist bekannt für seine idyllischen und üppigen Gemälde mit klassischen Themen, dekorativen Allegorien und ländlichen Szenen. Er war vielleicht der berühmteste Maler und Dekorationskünstler des 18. Jahrhunderts. Er malte auch mehrere Porträts seiner Mäzenin, Madame de Pompadour.
Der in Paris geborene Boucher war der Sohn des unbedeutenden Malers Nicolas Boucher, der ihm seine erste künstlerische Ausbildung verlieh. Im Alter von siebzehn Jahren wurde ein Gemälde von Boucher von dem Maler François Lemoyne bewundert. Lemoyne ernannte Boucher später zu seinem Lehrling, aber nach nur drei Monaten wechselte Boucher zum Kupferstecher Jean-François Cars. Im Jahr 1720 gewann Boucher den elitären Grand Prix de Rome für Malerei, nahm aber die damit verbundene Möglichkeit, in Italien zu studieren, aufgrund finanzieller Probleme der Académie Royale de Peinture et de Sculpture erst fünf Jahre später wahr. Nach seiner Rückkehr von einem Studienaufenthalt in Italien wurde er am 24. November 1731 in die wiedergegründete Académie de Peinture et de Sculpture aufgenommen. Sein „Morceau du reception“ (Empfangsstück) war sein „Rinaldo und Armida“ aus dem Jahr 1734.
Boucher wurde 1734 Mitglied der Fakultät und seine Karriere beschleunigte sich von diesem Zeitpunkt an, da er zunächst zum Professor und dann zum Rektor der Akademie befördert wurde. 1755 wurde er Leiter der königlichen Manufaktur Gobelins und 1765 schließlich „Premier Peintre du Roi“ (Erster Maler des Königs).
Boucher verstarb am 30. Mai 1770 in seiner Heimatstadt Paris. Sein Name und der seiner Mäzenin Madame de Pompadour wurden zum Synonym für den französischen Rokoko-Stil, was die Brüder Goncourt zu der Aussage veranlasste: „Boucher gehört zu den Männern, die den Geschmack eines Jahrhunderts repräsentieren, die ihn ausdrücken, personifizieren und verkörpern.“
Boucher ist berühmt für seine Aussage, die Natur sei „trop verte et mal éclairée“ (zu grün und schlecht beleuchtet). Boucher war mit dem Edelsteingraveur Jacques Guay verbunden, dem er das Zeichnen beibrachte. Später fertigte Boucher eine Reihe von Zeichnungen von Werken Guays an, die Madame de Pompadour dann eingravierte und in einem schön gebundenen Band an bevorzugte Höflinge verteilte. Der neoklassische Maler Jacques-Louis David begann seinen Malunterricht unter Boucher.
Inspiriert von Künstlern wie Peter Paul Rubens und Antoine Watteau zelebriert Boucher in seinen frühen Werken mit großem Elan die idyllische und ruhige Darstellung von Natur und Landschaft. Seine Kunst verzichtet jedoch typischerweise auf die traditionelle bäuerliche Unschuld, um Szenen mit einem definitiven erotischen Stil darzustellen, da seine mythologischen Szenen eher leidenschaftlich und intim amourös als traditionell episch sind. Die Marquise de Pompadour (Mätresse von König Ludwig XV.), deren Name zum Synonym für die Kunst des Rokoko wurde, war eine große Bewunderin von Bouchers Werken.
Bouchers Gemälde wie „Das Frühstück“ (1739), eine Familienszene, zeigen, dass er ein Meister der Genreszene war, für die er regelmäßig seine eigene Frau und seine Kinder als Modelle verwendete. Diese intimen Familienszenen stehen im Gegensatz zum ausschweifenden Stil seiner Odaliskenporträts.
Die dunkelhaarige Version der Odaliskenporträts veranlasste den Kunstkritiker Denis Diderot zu der Behauptung, Boucher würde „seine eigene Frau prostituieren“, und die blonde Odaliske war ein Porträt, das die außerehelichen Beziehungen des Königs illustrierte. Boucher erlangte durch solche privaten Aufträge für wohlhabende Sammler dauerhafte Allbekanntheit, und nachdem Diderot seine Missbilligung geäußert hatte, geriet sein Ruf in den letzten Jahren seiner Karriere zunehmend in die Kritik.
Museen mit Gemälden von François Boucher (französisch 1703-1770):
Das Metropolitan Museum of Art, New York, NY
Das J. Paul Getty Museum, Los Angeles, Kalifornien
Das Britische Museum, London UK
Musée du Louvre, Paris Frankreich.
- Zugeschrieben:Ferdinand Wagner II 1 (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 237,49 cm (93,5 in)Breite: 155,91 cm (61,38 in)Tiefe: 6,05 cm (2,38 in)
- Stil:Neoklassisches Revival (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1870
- Zustand:Repariert: Bereiche mit Lackausbesserungen, alten Lackverfärbungen, Craquelé, kleineren Schäden und Löchern. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Sehr eindrucksvolles Kunstwerk in der Original-Leinwand, durchgehend Craquelé, Keilrahmenspuren, Rahmenkippung, Oberfläche mit Altersschmutz, Ränder teilweise abgeschabt mit ein paar kleinen Schraubenlöchern an den Rändern. Alte Lackverfärbungen und Abnutzung. Löcher am Rand.
- Anbieterstandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: Ref.: A25171stDibs: LU1796223085022
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
130 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeutsches Ölgemälde auf Leinwand, Triptychon mit Putten, Ferdinand Wagner II, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Wagner II 1
Ferdinand Wagner II (Deutscher, 1847-1927) Ein sehr feines und charmantes Triptychon, bestehend aus drei Ölgemälden auf Leinwand mit dem Titel "Eine Allegorie auf den Frühling", das ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
18-19. Jahrhundert Öl auf Leinwand „Der Triumph von Venedig“ nach Paolo Veronese
Von Paolo Veronese
Ein sehr feines und großes italienisches Öl auf Leinwand in Ovalform aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Titel "Der Triumph von Venedig" nach dem Originalwerk von Paolo Veronese ...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Holz, Gips, Leinwand
69.750 $ Angebotspreis
44 % Rabatt
Jules Salles-Wagner, Französisch, 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand „Die Wasserträger Lady“
Von Jules Salles-Wagner
Jules Salles-Wagner (Franzose, 1814-1898) Ein großes und beeindruckendes französisches Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Die Wasserträgerin", das ein stehendes und pos...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Land, Gemälde
Materialien
Gips, Leinwand, Vergoldetes Holz
Mutter und Kind, Öl auf Leinwand, Michael Dahl zugeschrieben, 18. Jahrhundert
Von Michael Dahl
Ein sehr schönes und großes Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Mutter und Kind" (wahrscheinlich Mitglieder der schwedischen Königsfamilie). Michael Dahl (Schwede,...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Barock, Gemälde
Materialien
Gips, Leinwand, Holz
19.850 $ Angebotspreis
33 % Rabatt
Französisches Ölgemälde auf Leinwand mit dem Titel „Leda und der Schwan“, 19. Jahrhundert
Eine feine und große Französisch 19. Jahrhundert alten Meister Schule Öl auf Leinwand mit dem Titel "Leda und der Schwan" in einem Goldholzrahmen. Leda und der Schwan ist ein Motiv a...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Gemälde
Materialien
Vergoldetes Holz, Leinwand
49.850 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Öl auf Leinwand "Porträt einer Dame" in vergoldetem Holzrahmen, Deutsch-Deutsch, 19. Jahrhundert
Ein feines deutsch-französisches Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert "Porträt einer Dame", das eine junge Schönheit aus dem 18. Jahrhundert darstellt, die mit einem Blick im Prof...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Gemälde
Materialien
Gips, Leinwand, Holz
9.850 $ Angebotspreis
33 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lovers by a Fountain, Gemälde Öl auf Leinwand, Modesto Faustini, 1860
Liebespaar an einem Brunnen, Gemälde Öl auf Leinwand,
Signiertes linkes Auge.
Maße: cm 70 x 100 Rahmen 118 x 145
Faustini Modesto. Brescia, 27 Maggio 1839 - Rom, 23 marzo 1891...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Gemälde
Materialien
Leinwand
50.835 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Niederländisches Porträt des 19. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand
Von Ferdinand Bol 1
Frühe Kopie eines niederländischen Gemäldes. Öl auf Leinwand in einem Holzrahmen im antiken Stil. "Elisabeth Bas (1571, in Kampen - 2. August 1649 in Amsterdam) war eine Persönlichke...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
11.950 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kalifornien, Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Kalifornisches Landschaftsgemälde in Öl auf Leinwand, "Abendglühen" - Otto Robert Gaensslen (1876-1915; Amerikaner)
Ende des 19. bis Anfang des 20. Jh.
Künstler Bio: (siehe beige...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Ägyptische Figuren des 19. Jahrhunderts Kontinentales Ölgemälde auf Leinwand
Ein Paar von frühen 19. Jahrhundert Continental School Öl auf Leinwand. Das eine stellt ägyptische Figuren an einem Tisch mit Hieroglyphen dar, das...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Ägyptisch, Dekorative Kunst
Materialien
Leinwand, Farbe
6.000 $ Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Landschaft mit Brücke
19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Landschaft mit Brücke.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Spanisch, Gemälde
Materialien
Papier
Schwedische charmante „Bonads“, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Charmante schwedische "Bonaden" 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand.
Kategorie