Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Französisches Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „Venus schüttelnder Amor“, nach Franois Boucher

Angaben zum Objekt

Ein großes französisches Gemälde in Öl auf Leinwand auf Karton aus dem 19. Jahrhundert in der Art von François Boucher (Franzose, 1703-1770). Die oval gerahmte Leinwand zeigt eine Version von Bouchers "Venus entwaffnet Amor" mit drei nackten, auf Felsen sitzenden Jungfrauen, von denen eine einen ruhenden Amor mit Blumen hält, in einem Rahmen aus vergoldetem Holz, um 1880-1890. Maße: Oval Leinwand Höhe 36 3/8 Zoll (92,4 cm) Ovale Leinwandbreite 48 3/8 Zoll (122,9 cm) Rahmenbreite 56 3/8 Zoll (143,2 cm) Rahmenhöhe 44 3/8 Zoll (112,7 cm) François Boucher (französisch, 29. September 1703 - 30. Mai 1770) war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, der im Stil des Rokoko arbeitete. Boucher ist bekannt für seine idyllischen und üppigen Gemälde mit klassischen Themen, dekorativen Allegorien und ländlichen Szenen. Er war vielleicht der berühmteste Maler und Dekorationskünstler des 18. Jahrhunderts. Er malte auch mehrere Porträts seiner Mäzenin, Madame de Pompadour. Der in Paris geborene Boucher war der Sohn des weniger bekannten Malers Nicolas Boucher, der ihm seine erste künstlerische Ausbildung gab. Im Alter von siebzehn Jahren wurde ein Gemälde von Boucher von dem Maler François Lemoyne bewundert. Lemoyne ernannte Boucher später zu seinem Lehrling, aber nach nur drei Monaten wechselte Boucher zum Kupferstecher Jean-François Cars. Im Jahr 1720 gewann Boucher den elitären Grand Prix de Rome für Malerei, nahm aber die damit verbundene Möglichkeit, in Italien zu studieren, aufgrund finanzieller Probleme der Académie Royale de Peinture et de Sculpture erst fünf Jahre später wahr. Nach seiner Rückkehr von einem Studienaufenthalt in Italien wurde er am 24. November 1731 in die wiedergegründete Académie de Peinture et de Sculpture aufgenommen. Sein morceau de réception (Empfangsstück) war sein Rinaldo und Armida von 1734. Boucher heiratete Marie-Jeanne Buzeau im Jahr 1733. Das Paar hatte drei gemeinsame Kinder. Boucher wurde 1734 Mitglied der Fakultät und seine Karriere beschleunigte sich von diesem Zeitpunkt an, als er zum Professor, dann zum Rektor der Akademie, zum Inspektor der königlichen Manufaktur Gobelins und schließlich zum Premier Peintre du Roi (Erster Maler des Königs) im Jahr 1765 befördert wurde. Boucher verstarb am 30. Mai 1770 in seiner Heimatstadt Paris. Sein Name und der seiner Mäzenin Madame de Pompadour wurden zum Synonym für den französischen Rokoko-Stil, was die Brüder Goncourt zu der Aussage veranlasste: „Boucher gehört zu den Männern, die den Geschmack eines Jahrhunderts repräsentieren, die ihn ausdrücken, personifizieren und verkörpern.“ Boucher ist berühmt für seine Aussage, die Natur sei „trop verte et mal éclairée“ (zu grün und schlecht beleuchtet). Boucher war mit dem Edelsteingraveur Jacques Guay verbunden, dem er das Zeichnen beibrachte. Später fertigte Boucher eine Reihe von Zeichnungen von Werken Guays an, die Madame de Pompadour dann eingravierte und in einem schön gebundenen Band an bevorzugte Höflinge verteilte. Der neoklassische Maler Jacques-Louis David begann seinen Malunterricht unter Boucher. Boucher ließ sich von Künstlern wie Peter Paul Rubens und Antoine Watteau inspirieren. Bouchers frühe Werke zelebrieren mit großem Elan die idyllische und ruhige Darstellung von Natur und Landschaft,[6] doch typisch für seine Kunst ist der Verzicht auf die traditionelle bäuerliche Unschuld und die Darstellung von Szenen mit einem definitiven erotischen Stil, denn seine mythologischen Szenen sind eher leidenschaftlich und intim-verliebt als traditionell episch. Die Marquise de Pompadour (Mätresse von König Ludwig XV.), deren Name zum Synonym für die Kunst des Rokoko wurde, war eine große Bewunderin von Bouchers Werken. Die Marquise de Pompadour wird oft als die "Patin des Rokoko" bezeichnet. Bouchers Gemälde wie „Das Frühstück“ (1739), eine Familienszene, zeigen, dass er ein Meister der Genreszene war, für die er regelmäßig seine eigene Frau und seine Kinder als Modelle verwendete. Diese intimen Familienszenen stehen im Gegensatz zum ausschweifenden Stil seiner Odaliskenporträts. Die dunkelhaarige Version der Odaliskenporträts veranlasste den Kunstkritiker Denis Diderot zu der Behauptung, Boucher würde „seine eigene Frau prostituieren“, und die blonde Odaliske war ein Porträt, das die außerehelichen Beziehungen des Königs illustrierte. Boucher erlangte durch solche privaten Aufträge für wohlhabende Sammler dauerhafte Allbekanntheit, und nachdem Diderot seine Missbilligung geäußert hatte, geriet sein Ruf in den letzten Jahren seiner Karriere zunehmend in die Kritik.
  • Ähnlich wie:
    François Boucher (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 112,73 cm (44,38 in)Breite: 143,21 cm (56,38 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Romantik (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1880-1890
  • Zustand:
    Repariert: Es gibt Ausbesserungen auf der gesamten Leinwand und kleinere Farbverluste, die hauptsächlich unter UV-Licht sichtbar sind. (Bitte sehen Sie sich alle Bilder an). Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Ein eindrucksvolles und sehr dekoratives Gemälde nach Boucher. Die Leinwand wurde auf Sperrholz gelegt. Es gibt Ausbesserungen in der Farbe auf der gesamten Leinwand und kleinere Farbverluste, die hauptsächlich unter UV-Licht sichtbar sind. (Bitte sehen Sie sich alle Bilder an).
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2253 - Lot 64081stDibs: LU179629659091

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nach Fragonard Französisch 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Fortschritte des Liebesliebhabers gekrönt
Von (After) Jean-Honoré Fragonard
Ein großes französisches Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert (auf Masonit gelegt) "Les progrès de l'amour dans le cœur d'une jeune fille" Der Fortschritt der Liebe: Der gekrönte ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Masonit, Gips, Leinwand, Vergoldetes Holz

Jacques Chantron, Französischer Vater und Kind, 1842-1918, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, „Mutter und Kind“
Eine feine und große Französisch 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand "Mutter und Kind Crossing a Creek" von Alexandre Jacques Chantron (Französisch 1842-1918). Das beeindruckende und fei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Französisches Porträt einer Dame, Öl auf Leinwand, 18. bis 19. Jahrhundert, nach Jean-Marc Nattier
Von Jean-Marc Nattier
Sehr schönes französisches Öl auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert, Porträt einer posierenden Dame mit Blumen, nach Jean-Marc Nattier (1685-1766), in einem kunstvoll geschnit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

18-19. Jahrhundert Öl auf Leinwand „Der Triumph von Venedig“ nach Paolo Veronese
Von Paolo Veronese
Ein sehr feines und großes italienisches Öl auf Leinwand in Ovalform aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Titel "Der Triumph von Venedig" nach dem Originalwerk von Paolo Veronese ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz, Gips, Leinwand

In der Art von Tizian, Öl auf Leinwand schlafender Amor
Manier von Tizian (Tiziano Vecelli - Italiener, 1485-1576) Ein Öl auf Leinwand "Schlafender Amor" in einem vergoldeten und schwarz verzierten Gessorahmen. Auf der Rückseite befindet ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Vergoldetes Holz

Französisches Ölgemälde auf Künstlertafel aus dem 19. Jahrhundert, „Die Badende und ihre Jungfrau“ nach Lemoyne
Von François Lemoyne
Ein feines französisches Öl auf Künstlerplatte aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Die Badende und ihr Dienstmädchen" nach François Lemoyne (1688-1737), das ein stehendes, nacktes...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Griechisch-römisch, Gemälde

Materialien

Zusammensetzung

Das könnte Ihnen auch gefallen

"The Gallant Pastor" nach François Boucher, 19. Jahrhundert
Von François Boucher
Bei diesem Gemälde handelt es sich um eine Kopie des "Galanten Hirten", den François Boucher für das Audienzzimmer des Prinzen Hercule-Mériadec, Herzog von Rohan, im ersten Stock des...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Ölgemälde auf Leinwand nach Francois Boucher, 19. Jahrhundert
Dieses prächtige Gemälde stammt aus dem 19. Jahrhundert nach dem Original von Francois Boucher. François Boucher war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, der im Stil des ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französischer Rokoko-Gemäldekreis von Franois Boucher aus dem 18. Jahrhundert
Von François Boucher
18. Jahrhundert Französisch Rokoko Malerei Kreis von François Boucher Dieses idyllische, pastorale Ölgemälde zeigt den Einfluss Bouchers auf den Künstler, der ihm folgte. Eine Grupp...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gerahmte Limoges-Emaille aus vergoldetem Holz nach Franois Boucher „Die Vogelkämpfer“
Von Limoges, François Boucher
Giltwood Gerahmte Limoges-Emaille nach François Boucher 'Die Vogelfänger' Frankreich, um 1880 Eingerahmt in einem kunstvoll handgeschnitzten durchbohrt und vergoldet dreidimension...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Kupfer

Allegorie der Venus mit Amors. Öl auf Leinwand. Inthronisiert von BOUCHER, François
Allegorie der Venus mit Amors. Öl auf Leinwand. Inthronisiert von BOUCHER, François (Paris, 1703- 1770). Die Szene zeigt im Hintergrund eine idyllische Naturlandschaft mit Bäumen au...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Große 19. Jahrhundert Französisch Öl auf Leinwand Akt von Leon Erpikum
Großer französischer Akt in Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert von Leon Erpikum, in einem schweren geschnitzten Rahmen aus vergoldetem Holz. Unten links signiert L. Erpikum und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen