Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Hans Andersen Brendekilde, Ölgemälde Mädchen vor einem Bauernhof im Schnee, Hans Andersen

Angaben zum Objekt

Hans Andersen Brendekilde (1857-1943) Gemälde "Mädchen vor einem Gehöft im Schnee", Öl auf Leinwand, rechts unten auf der Leinwand signiert "HA Brendekilde", Maße mit Rahmen 61,5 cm in der Höhe und 74 cm in der Breite. Aus dem Jahr 1941 ist ein Briefwechsel zwischen einer ehemaligen Besitzerin des Gemäldes und dem Künstler erhalten, in dem sie sich bei Brendekilde über das abgebildete Gehöft und dessen Lage erkundigt. In seiner Antwort lädt Brendekilde die Schriftstellerin ein, ihn gelegentlich in seinem Studio zu besuchen und erzählt ihr von dem abgebildeten Bauernhof. Die Briefe sind in dänischer Sprache und in einer deutschen Übersetzung verfasst. Hans Andersen Brendekilde * 07.04.1857 (in Odense) - † 30.03.1943 (in Jyllinge) 1871 - 1874 Lehre als Tischler und Steinmetz bei Wilhelm Hansen in Odense 1877 Ausbildung zum Blumenmaler bei O. A. Hermannsen 1877 - 1881 Studium der Bildhauerei und Malerei an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste 1882 Debüt auf der Herbstausstellung in Charlottenborg 1883 - 1885 Regelmäßiger Aufenthalt in der Kunstkolonie Raagelund 1884 Namensänderung in den Ortsnamen seines Heimatdorfes Brendekilde 1885 - 1907 Werkstattarbeit in der Töpferei von Hermann A. Kähler Ab 1888 Herstellung von eigenen Rahmen 1889 nimmt er an der Weltausstellung in Paris teil und illustriert das Buch Nissen von Vilhelm Bergsøes 1889 - 1890 Studienreise nach Deutschland, Frankreich, Italien und in die Niederlande 1893 Teilnahme an der Weltausstellung in Chicago 1894 Illustration des Buches Die Nachtwache von Henrik Pontoppidan 1894 - 1895 Studienreise nach Deutschland und Italien 1901 - 1904 Angestellt bei Fyens Glasværk 1908 - 1909 Studienreise nach Italien seit 1918 Rückzug nach Jyllinge 1922 - 1923 Studienreise nach Italien Brendekilde wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und begann im Alter von 14 Jahren eine Ausbildung zum Zimmermann und Steinmetz. Nach einem mehrmonatigen Vorbereitungskurs für die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste unter Oluf August Hermannsen zum Blumenmaler im Jahr 1877 begann er ein Studium der Bildhauerei und später der Malerei an der Akademie. Im Jahr 1882 - ein Jahr nach seinem Abschluss - debütierte er auf der Herbstausstellung in Charlottenborg. Der als Hans Andersen geborene Maler änderte 1884 seinen Nachnamen in den Ortsnamen seines Heimatdorfes, um eine Verwechslung mit dem entfernt verwandten dänischen Dichter Hans Christian Andersen zu vermeiden. Von 1885 bis 1907 arbeitete Brendekilde in der Töpferei von Hermann A. Kähler und fertigte Keramik- und Glasskulpturen. Obwohl er schon seit seiner Kindheit Bilderrahmen schnitzte, verwendete er erst 1888 eigene Rahmen für seine Gemälde. Zwischen 1889 und 1890 unternahm er eine von der Akademie geförderte Studienreise nach Deutschland, Frankreich, Italien, Ägypten, Syrien und in die Niederlande. Wenig später, in den Jahren 1894 und 1895, reiste er erneut nach Deutschland und Italien. Von 1901 bis 1904 arbeitete er für die Fyens Glasværk. Seine letzten Studienreisen führten ihn zwischen 1908 und 1909 sowie 1922 und 1923 nach Italien. Ab 1883 besuchte er regelmäßig die Künstlerkolonie Raagelund, wo er H. P. Carlsen, Søren Lund und Julius Paulsen traf. Ab 1903 arbeitete Brendekilde im Holckenhus - einer Ateliergemeinschaft - wo er mit Peter Severin sowie Marie Krøyer und Kristian Zahrtmann zusammenarbeitete. Diese und andere Künstler inspirierten ihn bei der Vorstellung seiner Kunstwerke. Brendekilde ist nicht nur für seine sozialrealistischen Gemälde bekannt, sondern auch für seine Skulpturen aus Glas, Kupfer und Keramik. Als begnadeter Handwerker hat er entscheidend dazu beigetragen, das skandinavische Designverständnis zu revolutionieren. Schon als Kind fertigte er eigene Bilderrahmen an, die Elemente der Gemälde aufnahmen und so farblich miteinander verschmolzen. Damit hat er auch die Rahmung von Kunstwerken revolutioniert.
  • Maße:
    Höhe: 61,5 cm (24,22 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Münster, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9172241831822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holger Peter Svane Lübbers Paar am Meeresstrand Ölgemälde 1908
Holger Peter Svane Lübbers (1850-1931) "Paar am Meeresufer" Öl auf Leinwand, gerahmt, signiert und datiert unten links "H. Lübbers 1908" Abmessungen 45,5 x 68 cm Die Werke des däni...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Einar Parslev „Porträt einer jungen Frau“, Ölgemälde, dänisch, 1920er Jahre
Einar Parslev (1891-1977) Öl auf Leinwand, gemalt um 1920, gerahmt, Maße 25 x 22 cm Einar Parslev malte naturalistische Porträts, Figurenbilder, Landschaften, Interieurs, Sternbild...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Bernhard Pankok Mann vor einem Spiegelfarbenen Bleistift auf Papier, um 1900
Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn) "Mann vor einem Spiegel" Farbstift auf Papier, entstanden um 1900 handschriftlich signiert, gerahmt Format: 26 x 29 cm Rahmengröße A...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Bernhard Pankok, Zeichnungssszene aus dem englischen Garten in München 1893
Bernhard Pankok (1872-1943) Zeichnung "Szene aus dem Englischen Garten in München" Bleistiftzeichnung, gerahmt, 1893, signiert und datiert Abmessungen 34x 28 cm Am 16. Mai 1872 wur...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Hans Henrik Husemann, Gemälde „Easthills“, Acryl auf Leinwand
Hans-Henrik Husemann (*1943 Celle), "Easthills", Acryl auf Leinwand, signiert und datiert "HUS 24", gerahmt 70 x 60 cm Geboren 1943, aufgewachsen in Hamburg und Berlin, Studium an ...
Kategorie

2010er, Deutsch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Hans Henrik Husemann, Gemälde „von weitem“, Acryl auf Leinwand
"Aus der Ferne" aus der Serie Terra Erstellt im Jahr 2023, Acryl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts Format: 100×120 Geboren 1943, aufgewachsen in Hamburg und Berlin, ...
Kategorie

2010er, Deutsch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amerikanische viktorianische Landschaft eines Hauses im Schnee
Amerikanisches Ölgemälde im viktorianischen Stil (20. Jh.), gerahmt, mit einer Landschaft mit Bach und Haus mit Schnee auf dem Boden.
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Hans Zatzka, Österreicher (1859-1945), Ölgemälde auf Leinwand „ Junges Mädchen in einem Matrosenanzug“
Von Hans Zatzka
Hans Zatzka, Österreicher (1859-1945) Ein feines Öl auf Leinwand "Porträt von Haunz Javorasky Als Knabe Gekleidet als Matrose" in einem geschnitzten Goldholzrahmen. Das charmante Por...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Contemporary Oilpainting von Hymn of Silence 'Rupture'
Annelies, die Malerin dieses Werks, arbeitet unter dem Namen "Hymne der Stille". Auf ihrem Weg durch das Leben, auf der Suche nach dem Gleichgewicht oder mit dem Strom schwimmend, sp...
Kategorie

2010er, Belgisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe

Meditatives organisches Ölgemälde von Hymn of Silence „Hurt“
Annelies, die Malerin dieses Werks, arbeitet unter dem Namen "Hymne der Stille". Auf ihrem Weg durch das Leben, auf der Suche nach dem Gleichgewicht oder mit dem Strom schwimmend, sp...
Kategorie

2010er, Belgisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe

Meditatives organisches Ölgemälde von Hymn of Silence „Blanc“
Annelies, die Malerin dieses Werks, arbeitet unter dem Namen "Hymne der Stille". Auf ihrem Weg durch das Leben, auf der Suche nach dem Gleichgewicht oder mit dem Strom schwimmend, sp...
Kategorie

2010er, Belgisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe

H. A. Brendekilde, gut gelisteter dänischer Künstler. Öl auf Leinwand. Winterlandschaft.
H. A. Brendekilde (1857-1942), bekannter dänischer Künstler. Öl auf Leinwand. Winterlandschaft mit einem Bauernhaus im Hintergrund und einem Mann, der im Schnee spazieren geht. Ca. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen