Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand, Kopf des gekrönten Christus mit Thornen, Mignard, 17. Jahrhundert

42.714,26 €
56.283,35 €24 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine sehr schöne italienische 17. Jahrhundert oval Öl auf Leinwand "Kopf von Christus mit Dornen gekrönt" Kreis von Pierre Mignard (Französisch, 1612-1695) in seiner ursprünglichen vergoldeten Holz und Gesso geschnitzt Rahmen. Vor seiner Kreuzigung wurde Christus eine Dornenkrone aufgesetzt, und die römischen Soldaten erklärten ihn spöttisch zum "König der Juden" (Matthäus 27,29). Die detailgetreue Darstellung des Antlitzes Christi vermittelt auf überzeugende Weise seine Qualen nach dieser Pein, ca. 1670-1690. Provenienz: Anonymer Verkauf, Paris, Hotel Drouot, 26. März 2003, Los 55 (als Nicolas Mignard zugeschrieben). Maße: Leinwand Höhe: 15 1/2 Zoll (39,4 cm) Breite der Leinwand: 12 5/8 Zoll (32 cm) Rahmenhöhe: 25 1/4 Zoll (64,1 cm) Rahmenbreite: 20 1/4 Zoll (51,4 cm) Rahmentiefe: 3 1/4 Zoll (8,3 cm) Das Haupt Christi oder "Ecce Homo" ist eines der am häufigsten dargestellten Sujets in der Malerei des siebzehnten Jahrhunderts. Nach der Gegenreformation (der selbst auferlegten Disziplinierung der katholischen Kirche als "Gegenmaßnahme" zu den Erfolgen der protestantischen Reformation) wurden Darstellungen des Leidens Christi immer beliebter, da solche Bilder bei den Betrachtern Mitgefühl und Hingabe auslösten. Eine der Funktionen der Kunst des siebzehnten Jahrhunderts war es, ein Verständnis für die menschliche Erfahrung zu vermitteln, und die Nahaufnahmen des leidenden Christus taten genau das. Pierre Mignard oder Pierre Mignard I (17. November 1612 - 30. Mai 1695), genannt "Mignard le Romain", um ihn von seinem Bruder Nicolas Mignard zu unterscheiden, war ein französischer Maler, der für seine religiösen und mythologischen Szenen und Porträts bekannt war. Er war ein Beinahe-Zeitgenosse des Premier Peintre du Roi Charles Le Brun, mit dem er sich eine lebenslange, erbitterte Rivalität lieferte. Leben Pierre Mignard wurde 1612 in Troyes, Frankreich, als Sohn von Pierre und Marie Gallois geboren. Er stammte aus einer Familie von Kunsthandwerkern. Er war der jüngere Bruder von Nicolas, einem Maler und Radierer, der vor allem in Avignon tätig war und als Mignard d'Avignon bekannt wurde. Nicolas hatte zwei Söhne, Paul, der Maler und Radierer wurde, und Pierre, der Maler und Architekt wurde. Um seinen Neffen Pierre von seinem Onkel zu unterscheiden, wurde der Neffe "Pierre II" oder "Le Chevalier" genannt. Pierre Mignard wurde in Bourges bei dem manieristischen Maler Jean Boucher ausgebildet. Später verbrachte er einige Zeit damit, Kopien der manieristischen Werke im Schloss von Fontainebleau anzufertigen. Anschließend studierte er eine Zeit lang im Studio von Simon Vouet. Mignard ging 1635 nach Rom, wo er etwa 22 Jahre lang blieb. Wegen seines langen Aufenthalts in Rom erhielt er den Spitznamen "Mignard le Romaine". In Rom malte er religiöse Auftragsarbeiten. Besonders bekannt wurde er durch seine zahlreichen Bilder der Madonna mit Kind. Sie waren so beliebt, dass man sie als "Mignardises" bezeichnete. Er malte auch Altarbilder. Sein Landsmann Nicolas Poussin beauftragte Mignard mit der Anfertigung von Kopien seiner Werke. Er war auch als Reproduktionsgraveur tätig und fertigte Kopien nach Annibale Carracci an. In dieser Zeit entwickelte Mignard auch sein lebenslanges Interesse an der Porträtmalerei und malte Porträts von späteren Päpsten, Kardinälen und prominenten Mitgliedern des italienischen Adels. Er reiste auch nach Norditalien, wo er Bologna, Parma, Mantua, Florenz und Venedig besuchte. Sein Ruf war so gut, dass er 1657 nach Paris berufen wurde, wahrscheinlich von Kardinal Mazarin. Er reiste über Avignon zurück, wo sein Bruder Nicolas arbeitete. Hier lernte er den Dramatiker Molière kennen, mit dem er eng befreundet war und von dem er mehrere Porträts malte. In Paris wurde er ein beliebter Porträtmaler. Er fand Gefallen bei König Ludwig XIV. und saß für viele Porträts Modell. Mignard wurde zu einem Rivalen des führenden französischen Malers jener Zeit und ersten Malers des Königs, Charles Le Brun. Er lehnte es ab, in die Akademie einzutreten, deren Leiter Le Brun war. Mignard wandte sich auch gegen die Autorität der Akademie. Sein Bruder Nicolas und sein Neffe Paul, der sein Schüler war, stellten sich auf die Seite von Le Brun gegen Pierre, was zum Bruch der Beziehung führte. Mit dem Tod von Le Brun im Jahr 1690 änderte sich die Situation. Mignard gelang es, alle Posten seines Gegners zu besetzen. Er starb 1695 in Paris, als er gerade mit den Arbeiten an der Kuppel von Les Invalides beginnen wollte. Arbeit Mignard war hauptsächlich als Porträtmaler tätig. Er schuf auch mythologische und religiöse Szenen. Schon bald nach seiner Rückkehr nach Paris konnte Mignard die Gunst bedeutender Persönlichkeiten gewinnen, die Porträts bei ihm in Auftrag gaben. Zu seinen Darstellern gehörten Turenne, Molière, Bossuet, Maintenon (im Louvre), La Vallière, Sévigné, Montespan, Descartes (in Castle Howard). Er war damit einer der erfolgreichsten Porträtmaler seiner Zeit, wenn auch nach Meinung einiger Kunsthistoriker der langweiligste. Viele der Kompositionen wurden von Gérard Audran, Pieter van Schuppen, Robert Nanteuil, Gérard Edelinck, Antoine Masson, François de Poilly und anderen gestochen. Eine gute Auswahl an Werken von Pierre, Nicolas und Pierre II. befindet sich im Musée Calvet in Avignon. Das Courtauld Institute of Art (London), die Harvard University Art Museums, das Hermitage Museum, das Honolulu Museum of Art, Kunst Indeks Danmark, der Louvre, das Musée d'Art et d'Histoire (Genf), das Musée des Augustins (Toulouse, Frankreich), das Musée Ingres (Montauban, Frankreich), Museo Lombardi (Parma, Italien), das Museum of Fine Arts, Houston, die National Gallery, London, die National Portrait Gallery, London, das North Carolina Museum of Art, das Portland Art Museum und Versailles zählen zu den öffentlichen Sammlungen, die Werke von Pierre Mignard besitzen.
  • Ähnlich wie:
    (circle of) Pierre Mignard (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 64,14 cm (25,25 in)Breite: 51,44 cm (20,25 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1670-1690
  • Zustand:
    Repariert: Bei Lackausbesserungen. Relined. Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Das Segeltuch wurde professionell unterfüttert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Ein wirklich fantastisches Qualitätsgemälde von Christus mit seinem originalen geschnitzten Rahmen aus vergoldetem Holz aus dem 17. Der Gesamtzustand ist sehr gut, einige kleinere Ausbesserungen, Altersspannungen und Kratzer auf der Leinwand und einige Abnutzungen an der Rahmenvergoldung. Bitte sehen Sie sich alle Bilder und Videos an.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2528 - Lot 113511stDibs: LU1796233217202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hispano-portugiesisches Ölgemälde auf Karton aus dem 19. Jahrhundert, Ikone "Die Kreuzigung"
Eine hispano-portugiesische Öl-auf-Tafel-Darstellung der "Kreuzigung" aus dem 19. Das barocke Gemälde im Ikonenstil zeigt die Kreuzigung Christi vor den Stadtmauern Jerusalems, nördl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Neobarock, Gemälde

Materialien

Holz

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand, 18. Jahrhundert, „Madonna und Kind“, nach Giovanni Lanfranco
Von Giovanni Lanfranco
Ein sehr schönes italienisches Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert "Madonna mit Kind" nach Giovanni Lanfranco (Italiener, 1582-1647). Die junge Jungfrau Maria, die sich um ein fr...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Nach Raffaello Sanzio 1483-1520 Raffael La Madonna della Seggiola Öl auf Leinwand
Von (after) Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Eine feine italienische 19. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand "La Madonna della Seggiola" nach Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino 1483-1520). Das runde Gemälde zeigt eine sitzende ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Nach Raffaello Sanzio 1483-1520 Raphael La Madonna della Seggiola, Öl auf Leinwand
Von (after) Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Eine feine italienische 19. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand "La Madonna della Seggiola" nach Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino 1483-1520). Die kreisförmig gemalte Leinwand zeigt...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Nach Raffaello Sanzio 1483-1520 Raffael La Madonna della Seggiola Öl auf Leinwand
Von (after) Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Eine feine italienische 19. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand "La Madonna della Seggiola" nach Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino 1483-1520). Die kreisförmig gemalte Leinwand zeigt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Nach Raffaello Sanzio 1483-1520 Raphael La Madonna della Seggiola, Öl auf Leinwand
Von Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Eine feine italienische 19. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand "La Madonna della Seggiola" nach Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino 1483-1520) Die kreisförmige Leinwand zeigt eine si...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feines italienisches Ölgemälde auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Kopf von Jesus Christus, gekrönt mit Thornen, Ölgemälde
Von (circle of) Pierre Mignard
Eine sehr schöne italienische 17. Jahrhundert oval Öl auf Leinwand "Kopf von Christus mit Dornen gekrönt" Kreis von Pierre Mignard (Französisch, 1612-1695) in seiner ursprünglichen v...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Holz

Antikes spanisches Ölgemälde eines alten Meisters, Öl auf Holztafel, Kopfporträt Christi, Ölgemälde
Artisten/Schule: 18/19. Jahrhundert Spanische Schule Titel :Hauptstudie über Christus Medium: Ölgemälde auf Holztafel, vergoldet und gerahmt Tafel : 6 x 5 Zoll Provenienz: Privat...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Christ Crowned With Thorns, Heiliges Ölgemälde, 17. Jahrhundert, Alter Meister, Ölgemälde
Christus in den Dornen "Ecce Homo" Italienische Schule, 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 19 x 16,5 Zoll Leinwand: 12 x 10 Zoll Zustand: Gut und solide (der Ra...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl

pORTRAIT CHRISTI PANTOKRATOR aus dem 17. Jahrhundert
Wunderschönes Ölgemälde auf Tafel, das Christus darstellt und mit einem Kreidepräparat angefertigt wurde, das der Figur Helligkeit und Tiefe verleiht. Das Werk kann einem venezianisc...
Kategorie

Antik, Mid-17th Century, Italian, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Große deutsche Hutschenreuther-Porzellanplakette mit handbemalter Kopf Christi
Von Hutschenreuther
Dies ist ein hervorragendes Porträt von Christus. Sie ist in außergewöhnlicher Qualität mit polychromer Emaille auf einer ovalen Porzellanplatte nach dem Originalgemälde -Kopf Christ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neorenaissance, Gemälde

Materialien

Samt, Porzellan

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand von Jesus Christus mit einer Dornenkrone, 1600er Jahre
Italienisches Ölgemälde auf Leinwand von Jesus Christus mit einer Dornenkrone, 1600er Jahre Ölgemälde auf Leinwand mit sakralem Thema. Das Gemälde zeigt Jesus Christus sitzend und n...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz