Objekte ähnlich wie Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit der Heiligen Cecilia mit Engeln im Konzert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit der Heiligen Cecilia mit Engeln im Konzert
32.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
17. Jahrhundert Römische Schule, Santa Cecilia mit Engeln im Konzert, Ölgemälde auf Leinwand
Das wertvolle Gemälde, das sich in einem ausgezeichneten Zustand befindet, zeigt die Heilige Cäcilia beim Orgelspiel, umgeben von Cherubim und Cherubim. Die Heilige, die mit abwesendem Blick einem mystischen und göttlichen Licht zugewandt ist, das hinter den Orgelpfeifen und den sanften Wolken hervortritt, ist in raffinierte und kostbare Seidenkleider gekleidet. Neben ihr reicht ihr ein Putto die Partitur. Die Struktur der Orgel und das Gestühl aus geschnitztem Holz spiegeln die in Rom in der Barockzeit verbreiteten stilistischen Vorgaben wider. Das schachbrettartige, perspektivisch verzerrte Pflaster lädt den Blick des Betrachters ein, sich auf die Mitte der Leinwand zu konzentrieren, wo das Gesicht des Heiligen dargestellt ist. Im Hintergrund rahmen zwei imposante Marmorsäulen und ein reicher Vorhang die Szene ein und dienen als Fünfte, was die kompositorische Feierlichkeit verstärkt.
Der Autor des Gemäldes ist ein im Rom des siebzehnten Jahrhunderts tätiger Maler mit geschickten technischen und kompositorischen Fähigkeiten. Die Komposition, die hauptsächlich in Braun-, Blau-, Grün- und Rottönen gehalten ist, ist harmonisch und schön ausgewogen. Die natürliche Wiedergabe der Seidenstoffe und der Hauttöne zeugt von hohem malerischem Können.
In der Ikonographie wird die Heilige Cäcilie oft mit einem Instrument dargestellt und ihr Bild ist oft eine Allegorie der Musik selbst, die zum Quadrivium der freien Künste gehört.
Cecilia war eine römische Adelige, daher die prächtige und reiche Kleidung, sie lebte zwischen dem zweiten und dritten Jahrhundert. A.a. Sie war mit Valerian verheiratet, der ebenfalls aus einer römischen Adelsfamilie stammte. In der Hochzeitsnacht offenbarte Cecilia ihrem Mann ihre Konversion zum Christentum und ihre Entscheidung, ein Keuschheitsgelübde abzulegen. Der Ehemann akzeptierte den Wunsch seiner Frau, konvertierte selbst zum Christentum und ließ auch seinen Bruder Tiburzio bekehren.
So begannen alle drei mit der Verbreitung der neuen Religion, und Cecilia, die eine hervorragende Rednerin war, gelang es bald, viele Römer zu bekehren, wobei sie von den beiden Soldatenbrüdern geschützt und unterstützt wurde. Für ihre karitativen Aktivitäten wurden sie so berühmt, dass sie vom römischen Präfekten Turcio Almachio zum Märtyrertod verurteilt wurden. Die heilige Cäcilie ist bekanntlich die Schutzpatronin der Musik. Seine Herangehensweise an diese Kunst entstand durch eine falsche Interpretation der Texte der Antiphonare, die in den Messen während der Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen verwendet wurden.
Der Originaltext lautet: "Candentibus organis, Caecilia virgo in corde suo soli Domino decantabat...", d.h. "Inmitten der glühenden Orgeln (Instrumente des Martyriums) sang die Jungfrau Cecilia in ihrem Herzen Gott Loblieder". Die falsche Interpretation liegt im ersten Satz, der wie folgt transkribiert wird: "Cantantibus organis..." oder "Unter den Orgeln (Musikinstrumenten) spielend", also beim Hören der himmlischen Musik sang er in seinem Herzen Loblieder auf Gott.
So beginnt im fünfzehnten Jahrhundert das ikonographische Schicksal der Cäcilia, der man musikalische Fähigkeiten zuschrieb. So erhielt die Heilige eine Portativorgel als Symbol für ihre herausragenden Fähigkeiten als Musikerin, und seitdem wird sie von Sängern und Komponisten als Beschützerin angerufen.
Das Studium der Kunstgeschichte ist derzeit im Gange.
- Maße:Höhe: 126 cm (49,61 in)Breite: 103 cm (40,56 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4405232769182
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
55 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches Gemälde mit Jungfrau und Kind aus dem 17. Jahrhundert von Follower von Van Dyck
Von Anthony van Dyck
17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde mit Jungfrau und Kind von einem Nachfolger von Sir Anthony van Dyck
cm B 90 x H 113; Gesims cm B 111 x H 135 x T 7
Die Leinwand stellt die Mad...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Paar italienische Gemälde Capriccio mit mythologischen Szenen aus dem 18. Jahrhundert
Paar architektonische Capriccio mit mythologischen Szenen, Öl auf Leinwand, Maler aus Bologna, tätig im 18.
Die beiden großen und wertvollen Pantings stellen zwei architektonische C...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit dem heiligen Herz des Kindes Jesus von Pietro Ba
Von Pietro Bardellino
Pietro Bardellino (Italien - Neapel, 1732 - 1806), Atrium, Herz-Jesu-Kirche
Maße: mit Rahmen, cm L 86 x H 99 x P 8; nur die Leinwand, cm L 78 x H 64
Das Gemälde, das in Öl auf ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Alberto Carlieri, Capriccio mit Christus und der Erwachsenen, Öl auf Leinwand
Von Alberto Carlieri
Alberto Carlieri (Italien-Rom 1672-1720), "Christus und die Ehebrecherin",
Öl auf Leinwand, mit Rahmen cm H 115 x L 151 x 6,5, nur Leinwand H 98,5 x L 135 cm
gute Erhaltungsbedingu...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jh., Italienische Malerei, Loth und die Töchter, z.H. Giuseppe Gambarini
Von Giuseppe Gambarini
Giuseppe Gambarini (Bologna, 17. März 1680 - Casalecchio di Reno, 11. September 1725)
Loth und die Töchter
Öl auf Leinwand; Maße: cm H 73 x B 93; Rahmen H 88 x B 108 x T 5,5
Das m...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
18.400 € Angebotspreis
20 % Rabatt
17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681)
"Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten"
Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand)
Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Saint Cecilia Angels De La Haye, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Lucas de la Haye, genannt Luca Fiammingo (Nivelles, 1612-Rom, 1682)
Heilige Cäcilie und zwei Putten
Öl auf Leinwand
118 x 91 cm. -Gerahmt 129 x 102 cm.
Gutachten von Prof. Emilio N...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
Saint Cecilia Angels De La Haye, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister, 1640-1680
10.296 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Öl auf Leinwand Altmeister Kopie von Conca's Gemälde "St. Cecilia" um 1880
Antike Öl auf Leinwand Altmeister Kopie von Conca's Gemälde "St. Cecilia" C1880 (41" x 33" x 2 1/2").
Dieses antike Ölgemälde auf Leinwand ist eine altmeisterliche Kopie des ber...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Gemälde
Materialien
Leinwand
Saint CECILIA – Originales Gemälde eines alten Meisters – J.F. DUCQ
Jean Francois DUCQ ( LEDEGEM 1762 - BRUGES 1829)
(Zugehörig zu)
Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Heiligen Cäcilia beim Leierspiel, Ende XVIII., Anfang XIX. Jahrhundert.
H.47"...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
6.147 € Angebotspreis
41 % Rabatt
Ölgemälde auf Leinwand, Gemälde „Ectasy of Saint Cecilia“, 17. Jahrhundert
Dieses einzigartige Gemälde trägt den Titel "Ectasi of Saint Cecilia" und wurde von dem italienischen Maler Bartolomeo Guidobono, genannt der Priester von Savona (1654-1709), gemalt....
Kategorie
17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand
Mystische Ehe der Heiligen Katharina Oli auf Leinwand, römische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Römische Schule
Mystische Ehe der Heiligen Katharina von Alexandrien
Öl auf Leinwand, 32 x 23 cm
Rahmen cm 45 x 36
Der Heilige ist vor der Jungfrau dargestellt, die...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Dekorative Kunst
Materialien
Leinwand
2.551 €
Kostenloser Versand
Religiöses Gemälde Our Lady of Peace, Italienische Renaissance, 18. Jahrhundert
Ein italienisches Renaissance-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Gottesmutter Maria in rotem und grünem Gewand darstellt, die das Christuskind und eine weiße Taube hält. Vor ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Leinwand
19.840 € Angebotspreis
39 % Rabatt