Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten

14.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit Rahmen. Das in Öl auf Leinwand gemalte Werk in achteckiger Form stellt eine Nature mit drei Putten oder Amoretten dar, die mit Blumengirlanden in einer bewaldeten Umgebung spielen, in der eine Herma mit Faun und links eine große neoklassizistische Marmorvase stehen, die mit Büffeln mit Girlanden und einem großen Blumengesteck geschmückt ist. Die Künstlerin verwendet eine leuchtende Farbpalette, in der Gelb, Rot und Blau gut ausbalanciert sind, was die Blumengirlanden aufhellt. Das Herma stammt aus einer der ersten archaischen Darstellungsformen der Behausungen einer Gottheit, die hier mit dem Faun, einer Figur der römischen Mythologie, einer Gottheit der Natur, des Landes, der Herden und der Wälder, identifiziert werden muss. Er war ein mächtiger und wilder Gott, dargestellt mit Ziegenbeinen und -hörnern, struppigen Beinen und Hufen, während die Büste menschlich ist, das bärtige Gesicht und der Ausdruck schelmisch. Er wanderte durch die Wälder, oft um die Nymphen zu jagen, während er spielte und tanzte. Er ist eine der ältesten italienischen Gottheiten, abgeleitet vom Gott Pan aus der griechischen Mythologie. Pan war eine nicht-olympische Gottheit, die das Aussehen eines Satyrs hatte und mit den Wäldern und der Natur verbunden war. Er war der Hirtengott, der Gott des Landes und der Weiden. In einigen Mythen wird er als der älteste Gott des Olymps beschrieben: Er hatte mit Zeus die Milch aus Amaltea getrunken, die Hunde der Artemis aufgezogen und Apollo die Wahrsagekunst gelehrt. Das Gemälde stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist das Werk eines römischen Autors. Die Leinwand ist in der Nähe von ähnlichen Kompositionen, mit Blumen und Putten, die aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts in Rom etabliert wurden, um weit verbreitet in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts zu finden, in der Barockzeit. Es gibt zahlreiche Autoren, die diese Art der Darstellung vorgeschlagen haben, in der Putten und pummelige Amoretten spielen und blühende Girlanden und Kompositionen aus Blumen und Früchten tragen. Auch die Herma mit Faun oder mit anderen Gottheiten und mythologischen Figuren sind oft nebeneinander zu finden, um die die Amoretten scherzen. Wie die hier zum Vergleich vorgeschlagenen Werke zeigen, ist die vierhändige Malerei weit verbreitet: Die Putten und Figuren werden von einem Künstler geschaffen, während ein anderer sich mit der Darstellung von Blumen und Stillleben beschäftigt. Ein Beispiel dafür ist Mario de' Fiori, Pseudonym von Mario Nuzzi (Penna San Giovanni, 19. Januar 1603 - Rom, 14. November 1673), der seinen Spitznamen seinen berühmten Blumenkompositionen verdankt, einem Genre, auf das er sehr spezialisiert war. Mario de' Fiori arbeitete mit bedeutenden Barockmalern zusammen, die in Rom tätig waren, wie Filippo Lauri (Rom 1623 - 1694) oder Bernardino Mei (Siena, Oktober 1612 - Rom, 1676). Berühmt sind die vier Gemälde des Palazzo Chigi mit den Jahreszeiten, die die Collaboration von Mario de' Fiori mit Lauri, mit Mei und mit Carlo Maratta (Camerano, 15. Mai 1625 - Rom, 15. Dezember 1713) zeigen. Carlo Maratta (Camerano 1625 - Rom 1713) war eine zentrale Figur der römischen und italienischen Malerei in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; zu seinen Lebzeiten wurde er als der größte Maler seiner Zeit gefeiert und prägte auch einen großen Teil der künstlerischen Produktion des folgenden Jahrhunderts. Er arbeitete oft mit wichtigen Werkstätten zusammen, um deren Blumenarrangements zu vollenden. Darunter befinden sich neben dem bereits erwähnten Mario Nuzzi auch die Werke von Giovanni und Niccolò Stanchi sowie das von Franz Werner von Tamm (1658-1724), einem zwischen 1685 und 1695 in Rom tätigen Maler. Zu den besten Beispielen gehören die prächtigen Spiegel, die Lorenzo Onofrio zwischen 1660 und 1670 für den Palazzo Colonna in Auftrag gab und die 1740 in der Großen Galerie aufgestellt wurden. Carlo Maratta war für die Herstellung der Putten verantwortlich, während Mario de' Fiori und Giovanni Stanchi die Blumengirlanden malten. Die beiden Stilllebenmaler bedienten sich bei der Umsetzung der großen Vielfalt an Blumen ebenfalls der Lebensstudie und ließen sich von den im großen Garten des Palastes kultivierten Blumen inspirieren. Von Niccolò Stanchi (1623/ 1690), dem jüngeren Bruder, der die Werkstatt nach dem Tod von Giovanni übernahm, sind die Spiegel im Palazzo Borghese bekannt, die 1675 in Collaboration mit Ciro Ferri (1634/ 1689) entstanden. Abschließend ist das Gemälde in Frage als ein Beispiel für die große Vermögen, dass diese Art von Malerei im siebzehnten achtzehnten Jahrhundert hatte und dass bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts dauerte, noch von Sammlern, die ihre Paläste mit dieser Art von Gemälden aus den Themen unbeschwert und anmutig schmücken wollte in Auftrag gegeben werden. Das Werk präsentiert Leinwand und Rahmen, sowie eine achteckige Rahmenkassette von großem Wert, barock. Es ist möglich, dass der Autor des Gemäldes eine Leinwand aus dem siebzehnten Jahrhundert verwendet hat, die an das typisch barocke Thema angepasst wurde. Dies könnte im Auftrag geschehen sein, zu einer Zeit wie dem 19. Jahrhundert, als Barock und Rokoko auf europäischer Ebene wieder auflebten. Der Maler ist, wie bereits erwähnt, eindeutig von den großen Meistern des Genres aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert inspiriert, insbesondere, was die Komposition und die Putten betrifft, von Carlo Maratta und Mario de' Fiori, und gehört wahrscheinlich zu jener Kategorie von Floristen, die in Rom ein bemerkenswertes Vermögen in der Ausstattung der Adelspaläste kannten, insbesondere nach der Einheit Italiens. Ein Künstler des neunzehnten Jahrhunderts also, aber von großer Qualität, der in der Lage ist, die große römische Kunst des siebzehnten Jahrhunderts meisterhaft wiederzugeben und neu zu interpretieren; ein Künstler mit ausgezeichneten akademischen Grundlagen, der Kompositionen aus leuchtenden und lebendigen Farben und bemerkenswerter kompositorischer Ausgewogenheit schafft. Leider sind die Blumen des römischen neunzehnten Jahrhunderts noch nicht Gegenstand sorgfältiger Studien gewesen, und wir hoffen, dass dies bald der Fall sein wird, um Figuren und kulturelle Wege zu klären. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen.
  • Maße:
    Höhe: 122 cm (48,04 in)Breite: 106 cm (41,74 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405219686252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Gemälde mit Stillleben aus dem 18. Jahrhundert von Francesco Lavagna
Von Francesco Lavagna
18. Jahrhundert, italienisch gemalt mit Stillleben von Francesco Lavagna. Das edle und imposante Gemälde, das von einem Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz begleitet wird, ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Rokoko-Stillleben aus dem 18. Jahrhundert von Michele A. Rapos
Von Michele Antonio Rapos
Michele Antonio Rapos (Turin 1733-1819), Stilleben mit Blumen und Früchten, Öl auf Leinwand Rahmen: cm H 133 x B 124 x T 8 (Leinwand: cm 108,5 x 108,5) Das Gemälde zeigt einen Triu...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, Stillleben von Giovanni Paolo Castelli Lo Spadino
Giovanni Paolo Castelli, bekannt als "Lo Spadino" (Rom 1659 - um 1730) Stilleben mit einer Komposition aus Früchten Abmessungen: Rahmen cm L 76,5 x H 61 x T 6,5. Leinwand cm L 55,5 x...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien - Neapel 1684-1724) "Stilleben mit Blumen und Wassermelone und Einsiedler mit Garten im Hintergrund" Das gut erhaltene Gemälde zeigt eine prächtige Kompos...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Stillleben von Pietro Navarra
18. Jahrhundert, Italienisches Öl auf Leinwand Stillleben von Pietro Navarra Öl auf Leinwand, Maße der Leinwand: cm H 103 x B 164, Maße des Rahmens: cm H 121 x B 182 x B 7 Das...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest) Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahm...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

19. Jh. Italienisches Öl auf Leinwand mit Putten
19. Jh. Original Öl auf Leinwand, das eine Gruppe von Putten darstellt, die Blumengirlanden basteln. Es ist charmant und skurril. Die Details sind kompliziert. Sie wurde neu ausge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

19. Jh. Italienisches Öl auf Leinwand mit Putten
1.571 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Öl auf Leinwand Jesuskind mit Blumengirlande 18. Jahrhundert
Lombardische Schule, 17. Jahrhundert Christuskind mit Weltkugel in einer Blumengirlande Öl auf Leinwand, 72 x 61 cm Gerahmt 90, 5 x 80 Dieses Gemälde, das von einem prächtigen a...
Kategorie

Antik, 18th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Blumenstillleben des 18./19. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand
18/19. Jahrhundert Blumenstillleben, Öl auf Leinwand, Gemälde in einem Goldholzrahmen aus dem 18. Das Gemälde zeigt eine bunte Fülle von Blumen in einer grau-silberfarbenen Urne. Die...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gemälde von Cherub/Putti aus dem 18. Jahrhundert
Dies ist ein charmantes Gemälde eines Cherubs mit einem nach vorne ausgestreckten Arm, der vielleicht einen Blumenstrauß in der Hand hält. Das Gemälde stammt aus der Mitte des 18. Ja...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Blattgold

Venezianisches Gemälde aus dem 17.-18. Jahrhundert
Gemälde der venezianischen Schule mit vier Engeln, die allegorisch die wechselnden Winde des Wandels und der Zeit darstellen. Unsigniert, vermutlich von einem Anhänger von Pietro Lib...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Leinwand

Venezianisches Gemälde aus dem 17.-18. Jahrhundert
8.295 € Angebotspreis
39 % Rabatt
Italienisches Stillleben aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Ein herausragendes italienisches Stillleben aus dem 19. Jahrhundert in Öl auf Leinwand. Das sehr detaillierte Gemälde zeigt einen lebhaften und charmanten Blumenstrauß in einer Vase ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz