Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Italienisches Gemälde mit Jungfrau und Kind aus dem 17. Jahrhundert von Follower von Van Dyck

35.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde mit Jungfrau und Kind von einem Nachfolger von Sir Anthony van Dyck cm B 90 x H 113; Gesims cm B 111 x H 135 x T 7 Die Leinwand stellt die Madonna mit dem Kind auf dem Schoß dar und ist stilistisch einem Maler aus der zweiten Hälfte des 17. Der Autor lässt sich von dem berühmten ikonografischen Prototyp inspirieren, den Sir Anthony van Dyck (Antwerpen, 22. März 1599 - London, 9. Dezember 1641) während seines Italienaufenthalts zwischen 1621 und 1625 in mehreren Versionen ausgearbeitet und in seinem italienischen Notizbuch festgehalten hat. Die zahlreichen Fassungen, die der bedeutende flämische Maler anfertigte, zeugen vom Erfolg dieser Komposition bei den adligen Auftraggebern, die ihn offenbar mehrmals um eine neue Version des Themas baten. Das dramatische Bild der Jungfrau voller Pathos und die wirbelnden Drapierungen der Kleider und des blauen Mantels, die sie umgeben, bringen den typisch barocken Geschmack des Künstlers voll zum Ausdruck, der nach seinem Aufenthalt in Italien von Malern wie Tizian beeinflusst wurde. Unter seinen italienischen Inspirationsquellen ist auch der emilianische Klassizismus von Guido Reni zu nennen: In seinen Prototypen wendet Van Dyck den Blick Marias zum Himmel, in einer Haltung, die der Darstellung der Mater Dolorosa und der Trauernden, die von Reni offenbart wird, schadet. Die starke Präsenz der Figuren erinnert auch an Beispiele der großen italienischen Renaissance, wie Bellinis Madonnen, auch wenn die Körpervolumina hier exquisit barock sind. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Kontrast zwischen den intensiven Farbtönen der Kleidung der Jungfrau und dem dunklen Hintergrund gewidmet, vor dem eine imposante Säule kaum sichtbar ist. In diesen Werken kontrastiert Van Dyck die ekstatische und himmlische Betrachtung der Jungfrau mit dem heiteren und lässigen Blick des Kindes, das sich auf ganz realistische Weise seines Schicksals nicht bewusst zu sein scheint und über die Leinwand hinausschaut. Der Erfolg der Komposition ist zweifellos auf das hohe Qualitätsniveau zurückzuführen, das sich durch die perfekte Verschmelzung von Eleganz, Großartigkeit und Beschreibungskraft auszeichnet. Der Autor des Gemäldes lässt sich von einem der vielen Stiche inspirieren, die von Van Dycks Gemälden angefertigt wurden. Unter diesen ist das Werk von Paulus Pontius (1603-1658) das am nächsten liegende. Das Bild der Madonna mit dem Kind auf unserem Gemälde steht in der Tat im Gegensatz zu dem des flämischen Malers. Dies liegt daran, dass der Autor offensichtlich die Möglichkeit hatte, einen Druck des Stichs zu kennen, der aufgrund der Technik selbst spiegelnd erscheint. Der Stich von Paulus Pontius wiederum war auch unter den Kupferstechern erfolgreich, da Petrus Clouet (1629-1670) ihn wieder aufgriff und das Bild, wiederum als Gegenstück, nicht mehr als Spiegelbild von van Dycks Werk zeigte. Der Autor unseres Gemäldes hat der stehenden Madonna mit Kind einen Charakter verliehen, der stark mit dem Klassizismus von Guido Reni und der sehr lebendigen und leuchtenden Farbpalette verbunden ist. Die Brauntöne von van Dycks Hintergründen sind in diesem Werk deutlich zu erkennen, wo die klassische Säule durch den Stamm eines Baumes mit grünen Wedeln ersetzt wird, ebenso wie die im Hintergrund beschriebene Landschaft mit grünen Wäldern, einem blauen Himmel, der von einigen flauschigen Wolken in Grautönen gezeichnet ist. Die Körper der Jungfrau und des Kindes sowie die Vorhänge sind in ein intensives, fast metaphysisches Licht getaucht, das die reine Haut und die Falten der Stoffe beleuchtet. Viele Maler versuchten, diesen ikonografischen Prototyp zu reproduzieren, der offensichtlich von adligen und bürgerlichen Sammlern begehrt war, die Kopien und ähnliche Versionen in Auftrag gaben. Wir entschuldigen uns für eventuelle Übersetzungsfehler aus dem Italienischen. Bitte kontaktieren Sie uns, um die Expertise des Gemäldes in italienischer Sprache zu erhalten.
  • Ähnlich wie:
    Anthony van Dyck (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 135 cm (53,15 in)Breite: 111 cm (43,71 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Ende 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405232801602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità Das in Öl auf einer runden Holztafel ausgeführte und in einem imposanten geschnitzten...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit dem heiligen Herz des Kindes Jesus von Pietro Ba
Von Pietro Bardellino
Pietro Bardellino (Italien - Neapel, 1732 - 1806), Atrium, Herz-Jesu-Kirche Maße: mit Rahmen, cm L 86 x H 99 x P 8; nur die Leinwand, cm L 78 x H 64 Das Gemälde, das in Öl auf ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

18. Jh., Italienische Malerei, Loth und die Töchter, z.H. Giuseppe Gambarini
Von Giuseppe Gambarini
Giuseppe Gambarini (Bologna, 17. März 1680 - Casalecchio di Reno, 11. September 1725) Loth und die Töchter Öl auf Leinwand; Maße: cm H 73 x B 93; Rahmen H 88 x B 108 x T 5,5 Das m...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit der Heiligen Cecilia mit Engeln im Konzert
17. Jahrhundert Römische Schule, Santa Cecilia mit Engeln im Konzert, Ölgemälde auf Leinwand Das wertvolle Gemälde, das sich in einem ausgezeichneten Zustand befindet, zeigt die Hei...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Madonna und Kind, Attr. an der Schule von Anthony van Dyck – 18. Jahrhundert oder früher
18. Jahrhundert oder früher, Ölgemälde auf Leinwand und später auf Platte aufgezogen. Dieses bezaubernde Ölgemälde der Madonna mit Kind wird der Schule von Anthony van Dyck zugesch...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Französische Schule des frühen 17. Jahrhunderts "Jungfrau und Kind"
Französische Schule des frühen 17. Jahrhunderts "Jungfrau und Kind" Öl auf Leinwand (Original Leinwand, Restaurierungen, Lücken) 71.5 x 60.3 cm Provenienz Duc de Lesdiguières, la...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

18th Century Oil on Canvas Italian Religious Painting Madonna with Child, 1750
Splendid Italian painting from the 18th century. Oil painting on canvas depicting a wonderful Madonna with sleeping child, of remarkable pictorial quality. For the delicacy of the co...
Kategorie

Antik, 1750s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Mittelitalienischer Maler des 18. Jahrhunderts - Madonna mit dem betenden Saint John
Mittelitalienischer Maler des 18. Jahrhunderts - Madonna mit dem betenden Saint John Ölgemälde auf Leinwand Abmessungen: 63x76 cm guter Zustand
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Giorgio Lucchesi zugeschrieben, Öl auf Leinwand „Madonna & Kind“ nach Murillo
Von Bartolomé Esteban Murillo
Giorgio Lucchesi (1855-1941) zugeschrieben Ein großes und beeindruckendes Öl auf Leinwand aus dem frühen 20. Jahrhundert "Madonna mit Kind" nach Bartolomé Esteban Murillo (spanisch, ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

gEMÄLDE MADONNA MIT KIND UND Hl. JOHANNES, 18
Schönes Ölgemälde auf Leinwand aus der piemontesischen Schule des frühen 18. Jahrhunderts. Das Werk zeigt die Madonna mit dem Jesuskind im Arm und daneben das Johanneskind. Auf dem B...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe