Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Italienisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das Maria Giovanna Battista Clementi zugeschrieben wird

4.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Italienisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das Maria Giovanna Battista Clementi zugeschrieben wird Das Gemälde stellt wahrscheinlich einen jungen Adligen am Hof von Savoyen dar und zeichnet sich durch seine höfische Umgebung aus. Die stilistischen Merkmale sprechen eindeutig für eine Zuschreibung an die Malerin Maria Giovanna Battista Clementi, genannt Clementina (Turin, 1692 - 1761). Sie war eine bedeutende, auf Porträts spezialisierte Malerin, die vor allem am Hof von Savoyen tätig war, wo sie nachweislich von 1722 bis 1755 arbeitete. Sie wurde bei dem Hofmaler Curlando ausgebildet und ihr Stil spiegelt den Einfluss der französischen Kunst wider, was sich in einem besonders erkennbaren Stil mit lebhaften und leuchtenden Farbtönen niederschlägt, vor allem in der Draperie, die die taktilen Effekte des Kleides und des roten Mantels beschreiben soll und eine wirkungsvolle Wiedergabe der Ikonographie Savoyas darstellt. Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer bedeutenden Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden antiken Rahmen aus vergoldetem Holz in nahezu perfektem Zustand verschönert. Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer bedeutenden italienischen Privatsammlung. Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird. Maria Giovanna Battista war die drittgeborene Tochter von Giovanni Pietro Giuseppe Buzano, einem Chirurgen, und Maria Cristina Ausineti, der Tochter eines Arztes aus Novara, der in Turin praktizierte. Ihre Eltern heirateten am 28. April 1686. Die Familie väterlicherseits, die ursprünglich aus Mortigliengo stammte, gehörte als Notare in der Gegend zur oberen Mittelschicht. Der Vater und mindestens zwei Brüder beschlossen, nach Turin zu ziehen, um ihren sozialen Status weiter zu verbessern. Die Solidarität, die die Brüder verband, festigte den sozialen Aufstieg der Familie; vor allem der Einfluss ihres Onkels Don Giovanni Francesco Buzano war entscheidend, auch für den sozialen Aufstieg ihrer Nichte. Am 21. November 1711 heiratete sie Giuseppe Bartolomeo Clementi, einen Kaufmann, über den nichts bekannt ist. In der Aussteuerungsurkunde heißt es jedoch, dass die Heirat unter dem Schutz der Prinzessin Maria von Savoyen stattfand, was darauf schließen lässt, dass der Maler bereits am Hof von Savoyen eingeführt war. Die Gelehrten haben noch nicht herausgefunden, wer die Prinzessin war, man schwankt zwischen Maria Vittoria di Carignano, Tochter von Emanuele Filiberto di Savoia-Carignano und Maria Giovanna Battista di Savoia-Nemours, deren Onkel ihr Kaplan war. Ihre Ausbildung erhielt sie in Turin bei dem Hofmaler Giovanni Battista Curlando. Zwischen den beiden Familien bestand eine enge Verbindung, die 1718 durch die Heirat eines Bruders von Clementina, Pietro Francesco Maurizio, mit Mariana (oder Maria Anna) Curlando, der Tochter des berühmten Malers, materialisiert wurde. Während ihrer Ausbildung lernte sie auch andere Maler und Porträtmaler wie Martin van Meytens kennen. Von 1720 bis 1744 lebte sie mit ihrem Mann und den fünf überlebenden Kindern in einer großen Wohnung im zweiten Stock des Palazzo Roero des Grafen Carlo Giacinto Roero di Guarene in Piazza Carlina, für den sie zahlreiche Porträts malte. Diese Zeit ist für die Malerin eine Blütezeit, sowohl auf dem Gebiet der Arbeit, dank ihrer zahlreichen Produktionen, als auch durch den wirtschaftlichen Wohlstand ihrer Familie. Im Alter von 54 Jahren verwitwet und mit Kindern, die noch nicht geboren waren, setzte Clementina ihre Arbeit für das Königshaus bis 1755 fort, aber es kamen auch private Aufträge hinzu. Von ihren vielen Kindern, sie hatte zehn, überlebte nur die Hälfte und nur eines von ihnen wurde Maler. Dies war der jüngste Sohn, Giovanni Battista Claudio Fedele (1732-1784), dem es jedoch nie gelang, das Talent seiner Mutter zu erreichen. Maria Giovanna Clementi ist vor allem für ihre Porträts bekannt und war eine der Hofmalerinnen in den Diensten von Karl Emanuel III. von Savoyen. Nur sehr wenige Frauen konnten Malerinnen werden und noch weniger konnten so wichtige Positionen bekleiden. Ihr Talent zeigt sich in den zahlreichen Gravuren ihrer Gemälde. Sie liebte es auch, Stillleben zu malen, und es scheint, dass ihr Stil Michael Antonio Rapous beeinflusst hat. Er führte sie auch innovativ in Porträts ein und komponierte Gemälde, die für die damalige Zeit sehr originell waren, indem er Ganzfiguren mit Landschaften und Allegorien mischte, wie in dem Werk Pater Joseph, der den Grafen Eugene de Soisson belehrt, indem er Prinz Eugen zum Modell macht. Er zeigte auch beachtliche Fähigkeiten in der Tiermalerei und zögerte nicht, sich mit religiösen Themen auseinanderzusetzen. Berühmt ist das Altarbild mit dem Heiligen Pius V. beim Gebet im linken Seitenschiff der Kirche San Domenico in Casale Monferrato. Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten. Abmessungen sind inklusive Rahmen
  • Maße:
    Höhe: 5 cm (1,97 in)Breite: 40,5 cm (15,95 in)Tiefe: 50,5 cm (19,89 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1740 ca.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4827244299302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zeitgenössische venezianische Porträtmalerei
Von Francesco Fedeli
Francesco Fedeli (Venedig, 1738 - 1805), genannt "Il Maggiotto", großer italienischer Maler und Physiker. Der "𝗖𝗼𝗻𝗰𝗶𝗮 𝗖𝗮𝗿𝗲𝗴𝗵𝗲" ("Handwerker, die Stühle reparieren") ist...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

19. Jahrhundert Signiertes Porträt einer jungen Gentlewoman, Gemälde
Von Francesco Vinea 2
Francesco Vinea Porträt einer Frau Porträt des Empire-Geschmacks Werk des Malers Francesco Vinea (Forli 1845 - Florenz 1902). Öl auf Tafel, Darstellung einer jungen Frau im Empire-St...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Gemälde

Materialien

Holz

Signiertes italienisches Gemälde von Ippolito Caffi aus dem 19. Jahrhundert
Von Ippolito Caffi
Schönes und bedeutendes Gemälde, das dem großen Künstler Ippolito Caffi aus dem 19. Jahrhundert zugeschrieben wird. Tempera auf Leinwand, aufgeklebt auf eine Platte. Es zeigt den Gol...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Neoklassische italienische Zeichnung Gerahmtes Porträt
Von Domenico Morelli
Seltene und intensive Bleistiftzeichnung auf Papier, die dem großen italienischen Künstler des 19. Jahrhunderts Domenico Morelli zugeschrieben wird. Es zeigt einen charakterstarken M...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Zeichnungen

Materialien

Holz, Papier

Vergoldeter italienischer Salvator Rosa-Rahmen aus dem frühen 18. Jahrhundert
Wichtiger vergoldeter Rahmen "Salvator Rosa" Ende 17. Rahmen mit drei Reihen von Schnitzereien Original Vergoldung Mittelitalien Interne Messungen Jedes Stück unserer Galerie w...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIV., Bilderrahmen

Materialien

Holz

Italienisches Gemälde aus der Nachkriegszeit von Gian Domenico Tiepolo
Von Giovanni Battista Tiepolo
Ein schönes und bedeutendes Gemälde in Fächerform auf Pergament, das von einem venezianischen Künstler des 18. Jahrhunderts aus dem Umkreis von Gian Domenico Tiepolo geschaffen wurde...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Glas, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das Maria Giovanna Battista Clementi zugeschrieben wird
Italienisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das Maria Giovanna Battista Clementi zugeschrieben wird Das Gemälde stellt wahrscheinlich einen jungen Adligen am Hof von Savoyen dar u...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Kontinentales Porträt, Louis XV.-Stil, Öl auf Leinwand, frühes 19. Jahrhundert
Eine atemberaubende und extrem hohe Qualität Continental frühen 19. Jahrhundert Louis XV st. Öl auf Leinwand Porträt. Das Gemälde zeigt ein wunderschönes junges Mädchen in einem eleg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Frühes französisches Porträt von Hubert Robert, päpstlicher Botschafter von Frankreich, aus dem 19.
Frühes französisches Porträt von Hubert Robert, päpstlicher Botschafter von Frankreich, aus dem 19. Schönes Gemälde in Frankreich gekauft. Altersgerechte Abnutzung, siehe Detailfotos...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Porträt eines Gentleman aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Porträt eines Herrn aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand.  
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gemälde

FRÜHES 18. JAHRHUNDERT PORTRAIT EINES HERRN
Schönes Ölgemälde auf Leinwand, das einen Herrn darstellt, der dem alten Ritterorden der Heiligen Mauritius und Lazarus angehört, der 1572 vom Haus Savoyen gegründet wurde. Die Prota...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Louis XIV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Porträt eines französischen aristokratischen Gentleman aus dem 18. Jahrhundert
Ein feines Halbporträt eines gepuderten aristokratischen französischen Herrn aus dem 18. Jahrhundert, gekleidet in eine braune Weste über einer bestickten, geknöpften Weste, in die e...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Leinwand