Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Jan Schoonhoven Tinte auf Papier, Niederlande 1983

24.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sehr seltenes und großes abstraktes Schwarz-Weiß-Gemälde von Jan Schoonhoven, Niederlande 1983. Schoonhovens minimalistische Ideologie macht seine Tuschezeichnungen zu einem besonders interessanten Punkt seiner künstlerischen Laufbahn. Obwohl seine Farbpalette und sein MATERIAL beschränkt blieben, wandte er sich von der geometrischen Symmetrie ab und experimentierte stattdessen mit ausdrucksstarken, kühnen, malerischen Strichen, wie bei diesem T83-16, das auch durch sein großes Format einzigartig ist. Trotz der unterschiedlichen Striche jeder Tuschezeichnung gelang es Schoonhoven, die Zeichnungen durch seine selektive Farbpalette und die Arbeit innerhalb eines begrenzten Größenbereichs meisterhaft zu serialisieren. Schoonhovens Tuschezeichnungen und Papierreliefs entsprachen seinem Leben außerhalb der Kunst. Wenn er nicht gerade Kunstwerke schuf, arbeitete Schoonhoven drei Jahrzehnte lang als Beamter bei der niederländischen Post. Die Routine seiner Arbeit hat er wunderbar in seine Stücke übersetzt und transformiert - sie sind ähnlich und doch souverän, strukturiert und doch explorativ. Er war nicht daran interessiert, sich neue Formen oder Konzepte auszudenken; vielmehr verbrachte Schoonhoven seine Wochenenden und Feierabende damit, seine Umgebung zu interpretieren und sie auf das Blatt zu übertragen. Schoonhovens unmittelbare Umgebung beeinflusste sein Kunstwerk auch in praktischer Hinsicht. Er schuf seine Kunst im Wohnzimmer seiner Wohnung in Delft, Holland, wo er mit seiner Frau und seinem Kind lebte. Die von ihm geschaffenen Reliefs durften nicht größer als sein Wohnzimmertisch sein; wären sie größer, würde er riskieren, dass die Kunstwerke zu groß wären, um sie durch das Treppenhaus seines Hauses zu transportieren. Schoonhoven: "Für mich geht es um eine weiße Fläche - frei von jedem malerischen Prinzip, frei von jeder Einmischung, die dem Charakter der Ebene fremd ist. Weiß ist keine arktische Landschaft, es ist kein MATERIAL, das bestimmte Assoziationen hervorruft, kein schönes Material und auch kein Symbol für etwas anderes: ein weißes Flugzeug ist ein weißes Flugzeug". Schoonhoven wandte diese Philosophie voll und ganz auf seine Kunst an, von seiner entpersönlichten Ästhetik bis hin zu den unscheinbaren Namenskonventionen, die er für die Titel seiner Werke verwendete. Provenienz: Direkt von der Familie Schoonhoven erworben. Jan Schoonhoven ist einer der führenden niederländischen Minimalisten des 20. Jahrhunderts. Er wurde in Delft geboren und lebte dort sein ganzes Leben lang. Jan Schoonhoven zeichnete schon in jungen Jahren hervorragend und besuchte die Königliche Akademie in Den Haag. Im Jahr 1934 schloss er die Ausbildung zum M.O. ab. Sein Werk wird immer abstrakter und bald entstehen die ersten horizontalen und vertikalen Arrangements. Er hatte noch nicht viel Erfolg damit. Im Jahr 1946 trat er in die PTT in Den Haag ein, wo er bis zu seiner Pensionierung arbeitete. In seiner Freizeit entwickelte er sich als Künstler weiter. 1958 wurde im Hause Schoonhoven die niederländische informelle Gruppe gegründet. Jan Schoonhoven, Henk Peeters, Armando, Jan Henderikse und Kees van Bohemen wollten den persönlichen Einfluss des Künstlers reduzieren. Schoonhoven fertigte seine ersten Reliefs aus geripptem Karton und entwickelte sie zu seinen Architekturreliefs weiter. Im Jahr 1960 wurde die Informelle Gruppe zur Nullgruppe. Er wollte den persönlichen Einfluss des Künstlers noch weiter einschränken, indem er Alltagsgegenstände oder Teile davon isolierte und wiederholte. Im Jahr 1967 gewann er den zweiten Preis auf der Biennale von Sao Paulo. Damit gelang ihm der Durchbruch auf dem internationalen Kunstmarkt.
  • Schöpfer*in:
    Jan Schoonhoven (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 65 cm (25,6 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1983
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Roosendaal, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU933039491392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nerone Patuzzi NP2 Wandteppich, hergestellt in Italien 1974
Von Nerone and Patuzzi
Atemberaubendes abstraktes quadratisches Wandpaneel, entworfen von Nerone Patuzzi, hergestellt aus geätztem Aluminium mit einer Holzunterlage, kreiert von Forme e Superfici und gehör...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Aluminium

Rudolf Wolf Edelstahl-Kunstwerk Holland 1972 / 9
Von Rudolf Wolf
Großes abstraktes, modern geformtes Wandkunstwerk aus Edelstahl, entworfen von Rudolf Wolf und hergestellt in seinem eigenen Atelier im Jahr 1972. Dieses Wandpaneel besteht aus weiße...
Kategorie

Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dek...

Materialien

Edelstahl

Nerone Ceccarelli Siebdruck-Paar Italien 1975
Von Nerone and Patuzzi
Artistic Paar Siebdrucke von Nerone Ceccarelli in Italien im Jahr 1975 gemacht. Unmittelbar erkennbar ist der Designstil von Nerone Patuzzi. Die Formen, die Nutzung der Tiefe, alles ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Rudolf Wolf Edelstahl-Kunstwerk Holland 1972 / 8
Von Rudolf Wolf
Großes abstraktes, modern geformtes Wandkunstwerk aus Edelstahl, entworfen von Rudolf Wolf und hergestellt in seinem eigenen Atelier im Jahr 1972. Dieses Wandpaneel besteht aus weiße...
Kategorie

Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zei...

Materialien

Edelstahl

Derek Carruthers Fiberglas-Wandteppich, Vereinigtes Königreich 1975
Von Derek Carruthers
Seltenes Kunstwerk des britischen Künstlers Derek Carruthers, das 1975 in seinem eigenen Atelier im Vereinigten Königreich entstand. Eine Skulptur aus cremeweiß lackiertem Fiberglas ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...

Materialien

Glasfaser

Rudolf Wolf Edelstahl-Wandkunstwerk 1972 / 1
Von Rudolf Wolf
Atemberaubendes abstraktes modernes Wandkunstwerk aus Edelstahl, entworfen von Rudolf Wolf und hergestellt in seinem eigenen Atelier im Jahr 1972. Dieses Wandpaneel besteht aus weiße...
Kategorie

Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dek...

Materialien

Edelstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Seston“ Tusche auf Papier-Gemälde von Lennart Rodhe, Schweden 1961
Von Lennart Rodhe
Originalzeichnung, Tusche auf Pappe "Seston" von Lennart Rodhe. Aus dem Jahr 1961 mit Monogrammsignatur und Widmung "To Chr from your friend Lennart". Das Gemälde "Seston" wurde von ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Gemälde

Materialien

Papier

Abstrakte Schwarz-Weiß-Radierung eines unbekannten Künstlers, Holland, um 1980
Abstrakte Radierung, Holland, um 1980 Unbekannter Künstler Im Originalzustand. Wichtige Informationen über die Farbe(n) der Produkte: Tatsächliche Farben können variieren. Das li...
Kategorie

Vintage, 1980er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Jean Signovert, Französisch 1919-1981- Ohne Titel, 1951; Kohle Abstrakt
Jean Signovert, Franzose 1919-1981- Ohne Titel, 1951; Holzkohle, signiert und datiert 51 unten rechts, Blatt 22" x 17,75" Provenienz: Private Collection, Paris
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zeichn...

Materialien

Papier

Italienische Moderne Abstrakte Zeichnung in Mischtechnik auf Papier, 1950er-1990er Jahre
Italienische Moderne Abstrakte Zeichnung in Mischtechnik auf Papier, 1950er-1990er Jahre Zeichnung auf Papier mit schwarzer Kohle und weißem Ölpastell. Das Thema des Gemäldes ist abs...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Moderne, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Zeichnung von Manuel Viana, Lithografie in Schwarz und Weiß, limitierte Auflage 1970er Jahre
Von Manuel Viana
Zeichnung von Manuel Viana, Lithographie in schwarz-weiß, limitierte Auflage 135/300 signiert Handgefertigter Holzrahmen mit weißem Golddekor, entspiegeltes Glas Biographie: Der Kü...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Buntstift

Genichiro Inokuma (Japanisch 1902-1993) Original-Tintenzeichnung
Von Genichiro Inkuma
Eine "abstrakte expressionistische" Zeichnung mit gebürsteter Tusche auf Pauspapier. Bedeutende moderne japanische Künstlerin, die 1966 im MOMA ausgestellt wurde: "The New Japanese P...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhundert...

Materialien

Papier