Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

John Murray Thompson, britischer Künstler. Aquarell auf Papier. Enten

558,15 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

John Murray Thompson (1885-1974), britischer Künstler. Aquarell auf Papier. Enten in einer Landschaft. Mitte des 20. Jahrhunderts. In perfektem Zustand. Unterschrieben. Abmessungen: 53,0 cm x 37,5 cm. Gesamtabmessungen: 72,5 cm x 57,0 cm.
  • Maße:
    Höhe: 57 cm (22,45 in)Breite: 72 cm (28,35 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    København, DK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1041239844662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pierre Lacroix, Aquarell auf Papier, Vögel und Laub
Pierre Lacroix (1912-1994), ein aufgeführter französischer Künstler. Aquarell auf Papier. Vögel und Blattwerk. 1960er Jahre. Abmessungen des Passepartouts: 64 x 48 cm. Gesamtabme...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Gemälde

Materialien

Sonstiges

B. Righetti, italienischer Künstler. Aquarell auf Papier. Südliche Parkszene.
B. Righetti, italienischer Künstler. Aquarell auf Papier. Südliche Parkszene mit Blick auf das Meer. Ungefähr 1930. Signiert und blindgestempelt. In perfektem Zustand. Abmessungen: ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Niels Christiansen. Öl auf Leinwand. Landschaft mit Pferden und Gänsen
GEBRAUCHTWAREN SIND FÜR KUNDEN IN DEN USA, GROSSBRITANNIEN, AUSTRALIEN UND KANADA VON DEN EINFUHRZÖLLEN BEFREIT. DAHER FALLEN FÜR IHREN KAUF KEINE EINFUHRZÖLLE AN. Niels Christi...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Osmo Isaksson, finnisch-schwedischer Künstler. Öl auf Karton. Vögel am See, 1952
Osmo Isaksson (1918-1997), finnisch-schwedischer Künstler. Öl auf Karton. Modernistisches Gemälde mit Vögeln auf einem See. In Grau- und Schwarztönen. Signiert und datiert 1952. In ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Skandinavisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Saburosuke Okada:: Japan:: Aquarell auf Papier:: Landschaft
Saburosuke Okada (geb. 1869 in Japan, gest. 1939). Aquarell auf Papier. Landschaft mit einem Baum, um 1920. Sichtbare Abmessungen: 29 × 22 cm. Der Rahmen misst: 2.5 cm. In sehr gu...
Kategorie

Vintage, 1920er, Japanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Papier

Emil Emile Jean Patoux, belgischer Künstler, Aquarell, Gouache auf Papier
Emile Jean Patoux (1893-1985), aufgelisteter belgischer Künstler. Aquarell und Gouache auf Papier. Florales Motiv. Mitte des 20. Jahrhunderts. Das Papier misst: 65 x 61 cm. Der R...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Study of Ducks, Aquarellmalerei
Von Chester Dixon Snowden 1
Aquarellstudie von Enten, die sich in einem Gewässer aufzuhalten scheinen. Das Werk ist in der rechten unteren Ecke vom Künstler signiert. Es ist in einen leichten Holzrahmen eingefa...
Kategorie

1960er, Naturalismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

W.A.D. King - Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts, Ducks by the River
Eine ländliche Landschaft mit einer Hütte und Enten an einem Fluss. Präsentiert in einer verglasten Passepartoutfassung und einem vergoldeten Holzrahmen mit Used-Effekt. Signiert in ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Enten Öl auf leinwand Gemälde von Keller-Kühne Josef Woldemar
Enten - Keller-Kühne Josef Woldemar (1902 - 1991) Maße des Werks: 49 x 79 cm Maße mit Rahmen: 59 x 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Zeitraum: 1950s Schönes Gemälde, das eine Gruppe von vier Enten bei der Rast darstellt. Josef Woldemar Keller-Kühne (23. April 1902 München - 9. März 1991 Miesbach) Leben und Arbeit Josef Woldemar Keller-Kühne studierte von 1921 bis 1930 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Lehrern gehörten damals Heinrich von Zügel und Angelo Jank. In den Semesterferien reiste er nach Österreich, Ungarn, Frankreich, Lettland und Finnland. Ab 1922 war Keller-Kühne mit Gemälden auf Ausstellungen in München vertreten. Schon damals waren seine Lieblingsthemen Tiere. Im Jahr 1925 wurde ihm eine Professur in Budapest angeboten, die er jedoch ablehnte. Im Sommer 1926 reiste Keller-Kühne mit Daisy Campi und Hermann Euler nach Paris. Im Jahr 1930 schloss Keller-Kühne seine akademische Ausbildung ab. In der von seinem Lehrer Heinrich von Hügel ausgestellten Akademie-Urkunde heißt es u.a.: "Der Unterzeichnete überreicht seinem ehemaligen Schüler Keller-Kühne das Zeugnis, dass es ihm gelungen ist, sein außergewöhnliches Talent auf die höchste Stufe zu bringen 1931 trat Keller-Kühne in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 530.791). Am 6. Juli 1931 wurden acht Werke von Keller-Kühne bei einem Brand in der UNO zerstört. Am 23. April 1936 heiratete Keller-Kühne in München Maria Stemplinger. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Tilman, Imma und Florentine. Ab 1942 arbeitete Keller-Kühne als Fassadenmaler in Griechenland, Polen und Frankreich. 1944 wurden die Wohnung (Adalbertstr. 78) und das Atelier (Adalbertstr. 57) in München durch einen Angriff zerstört. Keller-Kühne zog anschließend mit seiner Familie nach Großschwaig (Kreis Miesbach) und mietete Ende 1944 die historische Schmiede in Bach. 1951 zog Keller-Kühne mit seiner Familie nach Harzberg (Miesbach), wo er seither lebt und arbeitet. Er widmete sich mehr der Jagd und arbeitete weiterhin als Maler. Neben Tiermotiven wurden auch Landschaften, Stadtansichten und Porträts geschaffen. Josef Woldemar Keller-Kühne war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Ausstellungen 1922: Erstmalige Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" im Glaspalast (mit der Ölstudie "Kühe" (Katalognummer 890)). Mit Ausnahme der Jahre 1926 und 1929 war die Keller-Kühne bis 1931 auf jeder "Münchner Kunstausstellung" vertreten, meist mit mehreren Werken. In den Jahren 1927 und 1928 stellte er in der "Münchner Secession" und in den übrigen Jahren in der "Münchner Künstlergenossenschaft (MKG)" aus. 1929; Künstlerische Vereinigung München, München 1931-1933: Teilnahme an den Münchner Kunstausstellungen, die aufgrund des Brandes des Glaspalastes im Deutschen Museum in München stattfanden 1932: Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" (Kunstpalast Düsseldorf) 1933: Teilnahme an der Ausstellung "Sonderausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft zur Förderung von Spenden für die nationale Arbeit und Winterhilfe" (Münchner Künstlergenossenschaft, München) 1934-1935: Teilnahme an der "Großen Münchner Kunstausstellung" (Neue Pinakothek, München) 1935: Teilnahme an der Ausstellung "Künstler aus München" (Preußische Akademie der Künste, Berlin) 1935: Sonderausstellung zur Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken) 1936: Teilnahme an der Ausstellung "50 Jahre Landschaftsmalerei und Porträtplastik in München" (Neue Pinakothek, München) 1936: Teilnahme an der Ausstellung "50 Jahre Landschaftsmalerei und Porträtplastik in München" (Neue Pinakothek, München) 1937: Teilnahme an der "Münchner Jahresausstellung" (Neue Pinakothek, München) 1937: Teilnahme an der Ausstellung "Figur und Komposition im Bild und an der Wand" (Neue Pinakothek, München) 1937: Teilnahme an der Ausstellung "Arbeit in der Kunst" (Münchener Messegelände) 1937: Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Kunst" (organisiert von der NS-Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden) 1937: Teilnahme an der "Tierkunstausstellung" (organisiert von der Nationalsozialistischen Kulturgemeinschaft, Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin) 1938: Teilnahme an der "Kunstausstellung" (organisiert von der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Hamburger Kunsthalle) 1938-1944: Teilnahme (mit insgesamt 18 Gemälden) an großen deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Drei Gemälde wurden von Adolf Hitler erworben ("Nusshäher" (1938), "Kälber im Stall" (1939), "In Feuerstellung" (1940) und eines von Martin Bormann ("Zenzerl"). 1938-1942: Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" (Maximilianeum, München) 1941: Teilnahme an der Ausstellung "Die Münchner Künstler erleben den Krieg" (Kulturamt München) 1943: Teilnahme an der Ausstellung "Westdeutsche Künstler - Münchner Designer" (Städtische Galerie München) Anfang 1944: Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Künstler" Keller-Kühne war hier mit dem Gemälde "Manrico" (Pferdekopf des berühmten Springreiters "Manrico") vertreten. Juni-Juli 1944: Teilnahme an der Salzburger Ausstellung (Erweiterung der vorherigen Ausstellung in Breslau). Keller-Kühne war mit sechs Werken vertreten, darunter das Gemälde "Meine Frau", für das er 1943 den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim erhielt. 1982: Jubiläumsausstellung in Miesbach, anlässlich des 80. Geburtstages Presse 1926: Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde Stier...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand

ViNTAGE M SHERMORNE SIGNIERT ORNITHOLOGIE WASSERKUNSTGEMÄLDE EINES ENTENVOGELS
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, dieses schöne Original-Aquarell mit der Signatur des Künstlers M Sherborne zum Verkauf anbieten zu können. Es handelt sich um e...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Land, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Großes signiertes Gänseblümchen-Aquarellgemälde, Hans Schwarz (Deutschland 1922-2003)
Großes signiertes Gänseblümchen-Aquarellgemälde, Hans Schwarz (Deutschland 1922-2003) Abmessungen: 92 x 72cm, signiert Guter Zustand, bereit zum Aufhängen Aus einer privaten Sammlun...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Antike antike Mallards mit Wildschweindruck Feeding von Archibald Thorburn
Stockenten von Archibald Thorburn. Eine gerahmte Wildvogel-Kolotypie von Archibald Thorburn, vom Künstler mit Bleistift signiert und mit feinem Art Trade Guild Blindstempel versehen...
Kategorie

Vintage, 1920er, Britisch, Jagdkunst, Drucke

Materialien

Papier