Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Julian Friers RUA, „By the Pond at Stephens Green“, Dublin, Ölgemälde, Entenszene, Dublin

5.950 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Hervorragendes traditionelles Ölgemälde des lebenden Künstlers Julian Friers RUA, das Enten am Rande eines Sees im Saint Stephens Green Park in Dublin City Ireland zeigt. Öl auf Leinwand, komplett mit dem originalen, außergewöhnlichen, traditionell bemalten Holzrahmen. Die majestätische Pinselführung des Künstlers fängt mit vollendeter Finesse die magischen Farben dieser ländlichen Szene ein, und seine Schatten- und Lichtarbeit ist großartig. Signiert unten rechts. Zustand: Perfekter Ausstellungsraum Zustand mit keine Mängel. Höhe (einschließlich Rahmen) 65 cm (25,5"). Breite: (gesamt mit Rahmen) 31,5" (80cm). Höhe (nur Bild) 24" (61cm). Breite: (nur Bild) 18" (46cm). Standort: Dublin City, Irland. Erschwingliche Festpreis Worldwide Store to door Versand durch Sellers angeboten. Julian Friers wurde 1956 in Bangor, Nordirland, geboren und ist ein Naturmaler. Friers wurde am Belfast College of Art ausgebildet, und um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wurde er professioneller Tiermaler. Seine erste Einzelausstellung fand im Jahr 1977 statt. Im Jahr 2009 wurde Friers zum Präsidenten der Royal Ulster Academy ernannt. Heute sind seine Werke in Sammlungen in Deutschland, Saudi-Arabien, Marokko und den USA zu sehen. Friers Gemälde sind sehr begehrt und können sehr hohe Preise erzielen. Er ist berühmt für seine Bilder von Vögeln, insbesondere von Raubvögeln. Dies ist eine seltene Dublin-Szene von Friers, und ich hatte das Glück, sie zu erwerben.
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 80,01 cm (31,5 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2110
  • Zustand:
    Perfekter Originalzustand.
  • Anbieterstandort:
    Dublin, IE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5035239417282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Daniel Van Der Putten, Ölgemälde, Bauernhof-Szene, Irische Bauernhaus-Szene, Ballycowan Castle
Hervorragendes traditionelles Ölgemälde von Daniel Van der Putten, das eine wunderbare irische Fluss- und Bauernhofszene mit umherwandernden Kindern und Tieren auf dem Gelände zeigt....
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Daniel Van der Putten Ölgemälde Irische Ansicht Glendalough Frühling Wicklow Irland
Hervorragendes Gemälde von Daniel Van der Putten, ein Blick auf einen der landschaftlich reizvollsten Orte Irlands, die Wicklow Mountains in der Grafschaft Wicklow vor den Toren Dubl...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Daniel Van Der Putten, Ölgemälde, Winter-Schneeflocken-Szene, Hollywood Wicklow, Irland
Hervorragendes Gemälde von Daniel Van der Putten, das eine wunderbare ländliche Schneeszene zeigt, einen schneebedeckten Feldweg mit einem hohen, schneebedeckten, hoch aufragenden Ba...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Daniel Van Der Putten, Ölgemälde, Irish Castle, Schneeszene, Mallow Cork, Irland
Hervorragendes traditionelles Ölgemälde des lebenden Künstlers Daniel Van der Putten, das eine irische, ländliche Schneeszene in der Nähe von Mallow in der Grafschaft Cork zeigt. Es ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Irisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Mark Eldred Irische Landschaftsansicht von Killarney, Kerry, Irland, Öl auf Karten, Ölgemälde 1998
Dieses Ölgemälde von Mark Eldred ist ein "Abendlicher Blick auf die Berge und Seen von Killarney", Co Kerry und ist eine schöne und typische Interpretation von Mark einer der schönst...
Kategorie

20. Jahrhundert, Irisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz

Ted Jones Dublin, Irland, irisches Ölgemälde auf Leinwand, Winter-Bauernszene, Schafe, Ölgemälde
Von Ted Jones
Wunderschönes irisches Gemälde in Öl auf Leinwand, gemalt im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts von Ted Jones (Ire 1952-2017). Dieses Gemälde von Ted Jones (Irish 1952-2017) ist ei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Irisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Enten Öl auf leinwand Gemälde von Keller-Kühne Josef Woldemar
Enten - Keller-Kühne Josef Woldemar (1902 - 1991) Maße des Werks: 49 x 79 cm Maße mit Rahmen: 59 x 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Zeitraum: 1950s Schönes Gemälde, das eine Gruppe von vier Enten bei der Rast darstellt. Josef Woldemar Keller-Kühne (23. April 1902 München - 9. März 1991 Miesbach) Leben und Arbeit Josef Woldemar Keller-Kühne studierte von 1921 bis 1930 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Lehrern gehörten damals Heinrich von Zügel und Angelo Jank. In den Semesterferien reiste er nach Österreich, Ungarn, Frankreich, Lettland und Finnland. Ab 1922 war Keller-Kühne mit Gemälden auf Ausstellungen in München vertreten. Schon damals waren seine Lieblingsthemen Tiere. Im Jahr 1925 wurde ihm eine Professur in Budapest angeboten, die er jedoch ablehnte. Im Sommer 1926 reiste Keller-Kühne mit Daisy Campi und Hermann Euler nach Paris. Im Jahr 1930 schloss Keller-Kühne seine akademische Ausbildung ab. In der von seinem Lehrer Heinrich von Hügel ausgestellten Akademie-Urkunde heißt es u.a.: "Der Unterzeichnete überreicht seinem ehemaligen Schüler Keller-Kühne das Zeugnis, dass es ihm gelungen ist, sein außergewöhnliches Talent auf die höchste Stufe zu bringen 1931 trat Keller-Kühne in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 530.791). Am 6. Juli 1931 wurden acht Werke von Keller-Kühne bei einem Brand in der UNO zerstört. Am 23. April 1936 heiratete Keller-Kühne in München Maria Stemplinger. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Tilman, Imma und Florentine. Ab 1942 arbeitete Keller-Kühne als Fassadenmaler in Griechenland, Polen und Frankreich. 1944 wurden die Wohnung (Adalbertstr. 78) und das Atelier (Adalbertstr. 57) in München durch einen Angriff zerstört. Keller-Kühne zog anschließend mit seiner Familie nach Großschwaig (Kreis Miesbach) und mietete Ende 1944 die historische Schmiede in Bach. 1951 zog Keller-Kühne mit seiner Familie nach Harzberg (Miesbach), wo er seither lebt und arbeitet. Er widmete sich mehr der Jagd und arbeitete weiterhin als Maler. Neben Tiermotiven wurden auch Landschaften, Stadtansichten und Porträts geschaffen. Josef Woldemar Keller-Kühne war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Ausstellungen 1922: Erstmalige Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" im Glaspalast (mit der Ölstudie "Kühe" (Katalognummer 890)). Mit Ausnahme der Jahre 1926 und 1929 war die Keller-Kühne bis 1931 auf jeder "Münchner Kunstausstellung" vertreten, meist mit mehreren Werken. In den Jahren 1927 und 1928 stellte er in der "Münchner Secession" und in den übrigen Jahren in der "Münchner Künstlergenossenschaft (MKG)" aus. 1929; Künstlerische Vereinigung München, München 1931-1933: Teilnahme an den Münchner Kunstausstellungen, die aufgrund des Brandes des Glaspalastes im Deutschen Museum in München stattfanden 1932: Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" (Kunstpalast Düsseldorf) 1933: Teilnahme an der Ausstellung "Sonderausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft zur Förderung von Spenden für die nationale Arbeit und Winterhilfe" (Münchner Künstlergenossenschaft, München) 1934-1935: Teilnahme an der "Großen Münchner Kunstausstellung" (Neue Pinakothek, München) 1935: Teilnahme an der Ausstellung "Künstler aus München" (Preußische Akademie der Künste, Berlin) 1935: Sonderausstellung zur Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken) 1936: Teilnahme an der Ausstellung "50 Jahre Landschaftsmalerei und Porträtplastik in München" (Neue Pinakothek, München) 1936: Teilnahme an der Ausstellung "50 Jahre Landschaftsmalerei und Porträtplastik in München" (Neue Pinakothek, München) 1937: Teilnahme an der "Münchner Jahresausstellung" (Neue Pinakothek, München) 1937: Teilnahme an der Ausstellung "Figur und Komposition im Bild und an der Wand" (Neue Pinakothek, München) 1937: Teilnahme an der Ausstellung "Arbeit in der Kunst" (Münchener Messegelände) 1937: Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Kunst" (organisiert von der NS-Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden) 1937: Teilnahme an der "Tierkunstausstellung" (organisiert von der Nationalsozialistischen Kulturgemeinschaft, Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin) 1938: Teilnahme an der "Kunstausstellung" (organisiert von der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Hamburger Kunsthalle) 1938-1944: Teilnahme (mit insgesamt 18 Gemälden) an großen deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Drei Gemälde wurden von Adolf Hitler erworben ("Nusshäher" (1938), "Kälber im Stall" (1939), "In Feuerstellung" (1940) und eines von Martin Bormann ("Zenzerl"). 1938-1942: Teilnahme an der "Münchner Kunstausstellung" (Maximilianeum, München) 1941: Teilnahme an der Ausstellung "Die Münchner Künstler erleben den Krieg" (Kulturamt München) 1943: Teilnahme an der Ausstellung "Westdeutsche Künstler - Münchner Designer" (Städtische Galerie München) Anfang 1944: Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Künstler" Keller-Kühne war hier mit dem Gemälde "Manrico" (Pferdekopf des berühmten Springreiters "Manrico") vertreten. Juni-Juli 1944: Teilnahme an der Salzburger Ausstellung (Erweiterung der vorherigen Ausstellung in Breslau). Keller-Kühne war mit sechs Werken vertreten, darunter das Gemälde "Meine Frau", für das er 1943 den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim erhielt. 1982: Jubiläumsausstellung in Miesbach, anlässlich des 80. Geburtstages Presse 1926: Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde Stier...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französisches Ölgemälde auf Leinwand, Les Jardin des Plantes de Rouen von Annie Puybareau
Weitere Informationen folgen in Kürze... Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand stellt den französischen botanischen Garten Les Jardin des Plantes de Rouen dar und erinnert an einen ange...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Landschaftsgemälde einer Ente von einer Hütte, Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert
Von Joseph Thors
Joseph Thors britisch, (1835-1920) Häuschen am Ententeich Öl auf Leinwand, signiert Bildgröße: 15,5 Zoll x 23,5 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 23,5 Zoll x 31,5 Zoll Ein hübsches...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Katalanische Malerei St. James's Park, London, Josep Mª Vayreda Canadell signiert
Von Spanish Manufactory
Erstaunliche und exquisite Aussicht auf den Saint James's Park, einen charmanten britischen Park im Westminster-Viertel im Zentrum Londons. Er ist der älteste der königlichen Parks d...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ententeich
Von Harold Altman
Künstler: Harold Altman (Amerikaner, 1924-2003) Titel: Ententeich Jahr: um 1980 Medium: Original Farblithographie Auflage: 285. Dieser hier: 29/285 mit Bleistift Papier: Bögen B...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdr...

Materialien

Lithografie

Ententeich
638 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Französisches Ölgemälde auf Tafel Baryard aus den 1850er Jahren mit Enten und lebhaften Farben
Ein französisches Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das Enten in einer Landschaft zeigt. Dieses in Frankreich in den 1850er Jahren entstandene Ölgemälde zeigt eine friedl...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe