Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Kreis um Nicolas de Largillière 1656 -1746 Porträt einer adligen Dame

10.569,82 €

Angaben zum Objekt

Dieses auffällige ovale Porträt, das dem Umkreis von Nicolas de Largillière zugeschrieben wird, ist ein Beispiel für die raffinierte Eleganz und künstlerische Raffinesse der französischen Porträtmalerei des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts. Die Dargestellte, eine Adelige, ist mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail dargestellt. Sie trägt ein prächtiges goldenes Kleid, das reich bestickt ist und mit einem kunstvollen karmesinroten Faltenwurf gepaart ist, der sich anmutig um ihre Schultern legt. Ihr gepudertes Haar, das mit zarten blauen Bändern geschmückt ist, und die feinen Spitzendetails an ihrem Mieder unterstreichen ihren aristokratischen Status und ihren erlesenen Geschmack. Das Gemälde spiegelt den Einfluss von Nicolas de Largillière wider, der für seine Fähigkeit bekannt ist, lebensechte Darstellung mit der Grandeur zu verbinden, die man von aristokratischen Porträts erwartet. Der ruhige und doch zuversichtliche Ausdruck des Dargestellten, die weiche Wiedergabe der Gesichtszüge und die leuchtende Farbpalette sind Markenzeichen seines Stils und seines Künstlerkreises. Dieses Stück ist in einen kunstvoll geschnitzten Rahmen aus Goldholz eingefasst, der aufwändige Blumenmotive des Rokoko zeigt. Der Rahmen ist zwar sehr dekorativ, muss jedoch restauriert werden, um Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen zu beheben, was die Gesamtpräsentation weiter verbessern wird. Dieses Porträt ist ein schönes Beispiel für die Kunst des Barocks und zeugt von der außergewöhnlichen Handwerkskunst dieser Zeit. Als ideale Ergänzung für Sammler oder Liebhaber historischer französischer Kunst bringt dieses Stück Eleganz und historische Tiefe in jede Sammlung oder Einrichtung.
  • Zugeschrieben:
    (circle of) Nicolas de Largillierre (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 104 cm (40,95 in)Breite: 90 cm (35,44 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    17.-18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Rahmen muss restauriert werden.
  • Anbieterstandort:
    Rio De Janeiro, BR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9400242671552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sir Peter Lely – Porträt einer Dame mit Barockperlen-Ohrring – 17. Jahrhundert Ölgemälde
Von Sir Peter Lely
Englisches Porträt aus dem 17. Jahrhundert, Sir Peter Lely zugeschrieben Ein bemerkenswertes englisches Porträt in Öl auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert, das dem berühmten Hofmaler...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Heilige Katharina von Alexandrien, Europäische Schule, ca. Ende 17. bis Anfang 18.
Monumentales barockes Öl auf Leinwand - Heilige Katharina von Alexandria, Europäische Schule, CIRCA spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert - wie gefunden Dieses beeindruckende barock...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Seltenes Gemälde aus der spanischen Kolonialzeit des 18. Jahrhunderts - Nonne in Memento Mori Ikonographie
Seltenes Gemälde aus der spanischen Kolonialzeit des 18. Jahrhunderts - Nonne in Memento Mori Ikonographie Ein außergewöhnliches Ölgemälde auf Leinwand aus der spanischen Kolonialzei...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Peruanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Leinwand

Saint Mary Magdalene – Spanisches Kolonialstil – 18. Jahrhundert
Ein exquisites Ölgemälde aus der spanischen Kolonialzeit aus dem 18. Jahrhundert, das die Heilige Maria Magdalena in einer detailreichen Komposition darstellt. Dieses Stück zeigt den...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Bolivianisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Leinwand

Prächtige venezianische Madonna aus dem 18. Jahrhundert
Großes Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Madonna mit Kind. Geschnitzter, vergoldeter und polychromer Holzrahmen mit Blumenschmuck. Venezianisch, 18. Jahrhundert. Abmessungen in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand, Maria, Königin des Himmels – Spanische Kolonialzeitalters, frühes 17. Jahrhundert
Dieses exquisite Ölgemälde aus der spanischen Kolonialzeit des frühen 18. Jahrhunderts, das aus Bolivien stammt, stellt "Maria, Königin des Himmels" dar. Es zeigt in sorgfältiger han...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Bolivianisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölporträt einer Dame aus dem späten 17. Jahrhundert
Porträt eines jungen französischen Höflings in Öl auf Leinwand, um 1690. Dieses stimmungsvolle antike Bild der französischen Schule wird dem Porträtmaler Jean-François de Troy (1679...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französisches Porträt einer Dame, Öl auf Leinwand, 18. bis 19. Jahrhundert, nach Jean-Marc Nattier
Von Jean-Marc Nattier
Sehr schönes französisches Öl auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert, Porträt einer posierenden Dame mit Blumen, nach Jean-Marc Nattier (1685-1766), in einem kunstvoll geschnit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Porträt von D. Maria Bárbara De Bragança, Kreis von Louis-Michel Van Loo
Von H. van Loon
PORTRÄT VON D. MARIA BÁRBARA DE BRAGANÇA (1711-1758), KÖNIGIN VON SPANIEN Der Kreis von Louis-Michel van Loo (1707-1771) Öl auf Leinwand Ihre Königliche Hoheit, die Infantin Maria Barbara von Braganza (1711-1758), war das erstgeborene Kind von König Johann V. von Portugal (1689-1750) und seiner Königingemahlin Maria Anna von Österreich (1683-1754). Sie wurde im Dezember 1711 geboren und ließ nach einem Gelübde ihres königlichen Vaters den Klosterpalast von Mafra ihr zu Ehren errichten. Ihr Status als Prinzessin von Brasilien, der für die portugiesischen Thronfolger des 18. Jahrhunderts typisch war, wurde jedoch hinfällig, als die Königin zwei männliche Prinzen, D. Pedro (1712-1714) und D. José (1714-1777), zur Welt brachte, was sie daran hinderte, den Thron zu besteigen. Als Tochter eines der berühmtesten Monarchen seiner Zeit wurde Maria Barbara sorgfältig zu einer begeisterten Bewunderin der Künste und insbesondere der Musik erzogen. Ihr Musiklehrer war der italienische Komponist Domenico Scarlatti (1685-1757). Am 10. Januar 1723 wurde die junge Prinzessin mit dem Infanten Ferdinand von Spanien (1713-1759), dem ältesten Sohn von König Philipp V. (1683-1746), verlobt. Sechs Jahre später, am 19. Januar, betrat sie ihr neues Land in einer sorgfältig choreografierten Zeremonie, die als "Austausch der Prinzessinnen" in die Geschichte einging. Diese einzigartige Veranstaltung fand in einem eigens errichteten Brückenpalast statt, einem luxuriös dekorierten Holzbau mit verschiedenen Modulen und Räumen an beiden Ufern des Flusses Caia, der natürlichen Grenze zwischen der Stadt Elvas in Portugal und Badajoz in Spanien. Am selben Tag, an dem die portugiesische Infantin die Grenze überquerte, um den spanischen Kronprinzen zu heiraten, überquerte ihre neue Schwägerin, die Infantin Mariana Victoria von Bourbon (1718-1781), die Schwester ihres Mannes, dieselbe Brücke in der entgegengesetzten Richtung, um Prinz D. José, den portugiesischen Thronfolger, zu heiraten. Nach ihrer Heirat war Maria Barbara 17 Jahre lang Prinzessin von Asturien und wurde erst nach dem Tod von Philipp V. im Jahr 1746 Königin von Spanien, als ihr Mann die Thronfolge antrat. Sie ist auf dem Gemälde von Louis-Michel van Loo (1707-1771) aus dem Jahr 1743 abgebildet, das sich heute im Prado-Museum befindet und auf dem sich Philips V. mit seiner gesamten engsten Familie darstellen ließ. Die neue Königin übernahm eine wichtige Rolle am Hof und wurde schließlich zum Bindeglied zwischen ihrem Ehemann und dem König von Portugal, insbesondere während der Verhandlungen zum Vertrag von Madrid (1746-1750). Ihr Interesse an der Musik hielt sie aufrecht, indem sie den italienischen Kastraten Farinelli (1705-1782) förderte und gleichzeitig ihrem alten Meister Scarlatti nahestand, für den sie selbst einige Sonaten für ein großes Orchester komponierte. Sie gab auch den Bau des königlichen Salesianerklosters im Zentrum Madrids in Auftrag und finanzierte ihn, wo sowohl sie als auch Ferdinand VI. begraben sind. Das Porträt, das wir zum Verkauf anbieten, zeigt die Königin in halber Länge, nach links gewandt in Dreiviertelansicht. Sie trägt ein blaues, tief ausgeschnittenes Kleid, das mit Blumen und Blättern bestickt ist, über einer weißen Bluse mit Spitzenbündchen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Thomas VAN DER WILT (1659-1733) „Porträt einer edlen Frau“
Thomas VAN DER WILT (1659-1733) "Bildnis einer edlen Frau", Öl auf Leinwand 55cm x 46cm ohne Rahmen 65cm x 56cm mit Rahmen sehr guter Zustand Thomas van der Wilt (1659-1733) war ein...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand in vergoldetem Holzrahmen
Englisches Porträt in Öl auf Leinwand aus den späten 1700er Jahren, gemalt im Herrenhaus von Joshua Reynolds. Wir glauben, dass der Rahmen aus Goldholz das Original sein könnte, da e...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746) Porträt einer Dame, um 1695 Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm Das Werk wird in den kommenden Werkkatalo...
Kategorie

1690er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl