Objekte ähnlich wie Lucio Fontana „Concetto Spaziale“ Schwarzes, rotes und weißes Ölgemälde auf Glas, signiert 1956
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Lucio Fontana „Concetto Spaziale“ Schwarzes, rotes und weißes Ölgemälde auf Glas, signiert 1956
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Lucio Fontana.
Concetto Spaziale 1956
Öl und Mischtechnik auf Glas.
Mithe, schwarz und und rote Streifen auf farbigem Glas
Maße: 58 x 108 cm (72 cm x 122 mit Rahmen).
unterzeichnet von L. Fontana
Verkauft mit Bescheinigung des Archivo Fontana, archiviert im Archivio Fontana n. 1586/1.
Ausgeführt von Lucio Fontana während seiner Zusammenarbeit mit Arredamenti Borsani Milano. Oberseite eines unteren Tisches; ab Anfang 1970 als Gemälde montiert
eine kleine Pause an der Spitze rechte Ecke; nie repariert, weil es immer so katalogisiert wurde
Herkunft: direkt aus der Fulgenzio Borsani Collection
Ein extrem seltenes Glas in Rot.
In diesem Gemälde wurde Lucio Fontana sicherlich von der Aktionsmalerei von Jakson Pollock beeinflusst. Im März 1952 sah er in Paris in der Galerie Facchetti die erste europäische Ausstellung der tropfenden Kunstwerke Pollocks. (Pollock painting abscondita Ed.Milano 2009 pg 151).
Ausstellung:
-Camere d'artista Italienisches Design, 1930-1960; Villa Bertelli Forte dei Marmi Lu 24 july, 14 sept 2014.
Literatur:
Enrico Crispolti "Lucio Fontana" Catalogo ragionato- Skira Ed. Milano 2006 ,Tomo II pg. 914 fig 52-53V13.
-Enrico Crispolti, 1986, Bd. 2, S. 715
- I. de Guttry, P.M.P. Maino, Il Mobile Italiano degli Anni '40 e '50, S. 113, figura 116 (modelli simili), Laterza, 1992;
G. Gramigna e F. Irace, Osvaldo Borsani, S. 198-99, 235-36, de Luca Editore, 1992;
E. Crispolti, Lucio Fontana: -Catalogo ragionato di sculture, dipinti, ambientazioni, vol. II, pp. 911-12, 914, 916-17, 921 (modelli simili), Skira, 2006.
Die vorliegende Arbeit gemalt von dem Künstler Lucio Fontana auf einem Beistelltisch des Architekten Osvaldo Borsani , mit dem ihn eine enge Kollaboration und Freundschaft verband. Sie erscheint gleichzeitig als unbeständig und dauerhaft und spiegelt den gemeinsamen Wunsch wider, die konventionellen Beziehungen zwischen dem Objekt und dem es umgebenden Raum zu thematisieren.
"Das Werk gehört zu einer Reihe von Möbeln, die von Borsani entworfen und von Fontana verschönert wurden, wobei er stets ein außergewöhnlich einfaches Design mit einem dynamischen Effekt belebte, um Innenräume zu schaffen, die sowohl funktional als auch künstlerisch sind. Borsani und Fontana teilten ein beständiges Interesse an Neuem und eine Vorliebe für Experimente, sowohl in ihrer individuellen als auch in ihrer gemeinsamen Arbeit. Im Laufe seiner Karriere, die sich über den größten Teil des zwanzigsten Jahrhunderts erstreckte, hat Borsani neue ideologische und technologische Entwicklungen aufgegriffen und eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des modernen italienischen Designs gespielt, wobei er der Tradition des italienischen Handwerks und der Qualität der Materialien treu blieb. Dieses dauerhafte Engagement, gepaart mit seinem Streben und Verständnis von Design, das mehr als nur das Funktionale anspricht, unterstreicht Borsanis kollaborativen Ansatz in seiner Arbeit. Fontanas eigene Raumforschung und die Erkundung der Dimensionalität boten einen Schnittpunkt für den künstlerischen Austausch zwischen dem Architekten und dem Künstler, der die Ausdrucksmöglichkeiten beider Praktiken erweiterte.
Borsani hatte Fontana zum ersten Mal während seines Studiums an der Accademia di Brera in Mailand kennengelernt, zusammen mit Künstlern wie Arnaldo Pomodoro und Fausto Melotti, der nächsten Generation der italienischen Avantgarde, mit denen der Architekt im Laufe seiner Karriere zusammenarbeiten sollte. Borsani erhielt seine frühe Ausbildung bei seinem Vater Gaetano Borsani, dessen Werkstatt in Varedo Möbel im italienischen Deco-Stil herstellte und für ihre Handwerkskunst hoch angesehen war - ein Einfluss, der für Borsanis eigene Produktion von zentraler Bedeutung bleiben sollte. In den 1930er Jahren hatte Gaetano begonnen, mit zeitgenössischen Künstlern zusammenzuarbeiten, um Möbel mit einzigartigem Dekor zu schaffen und seinen Kunden zusätzliche Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung ihrer Aufträge zu bieten. Borsani teilte das Interesse seines Vaters an der Kunst und erkannte das kreative und experimentelle Potenzial dieses kollaborativen Ansatzes. Er entwickelte enge Beziehungen zu vielen zeitgenössischen Künstlern und etablierte einen Dialog innerhalb seiner Praxis, der über die Grenzen von Architektur und Design hinausging. Diese interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema Design gedieh im Kontext des Nachkriegsitaliens und des daraus resultierenden wirtschaftlichen Aufschwungs, der eine Dynamik und Offenheit für den Austausch von Ideen und Forschung über kulturelle Bereiche hinweg schuf.
Während die frühen gemeinsamen Arbeiten von Borsani und Fontana, die sehr ausdrucksstarke und kohärente Innenraumgestaltungen umfassen, das Interesse des letzteren am Barock verdeutlichen, wurden ihre Entwürfe später abstrakter und verdeutlichten Fontanas Erforschung des Spatialismus. Fontana veröffentlichte 1947 - im selben Jahr, in dem er sich endgültig in Mailand niederließ - sein erstes Manifest zum Spatialismus, in dem er eine Synthese von Farbe, Klang, Bewegung und Zeit in der Kunst forderte. In seinem Technischen Manifest, das er auf dem 1. Internationalen Proportionskongress der IX. Triennale in Mailand 1947 vorstellte, plädierte der Künstler für die Notwendigkeit einer neuen Kunstform, die über die Darstellung bekannter Formen und sich wiederholender Erzählungen hinausgeht, um die sich ständig verändernden zeitgenössischen Bedingungen der Zivilisation widerzuspiegeln, d. h. die wissenschaftlichen Entdeckungen, die durch den technischen Fortschritt möglich geworden sind, wie z. B. "die Eroberung der Materie und des Raums" und die sich daraus ergebende "wesentliche Veränderung der Denkweise". Im weiteren Verlauf des Textes erklärte Fontana: "Es wird nun eine Form der Kunst gefordert, die sich auf die Notwendigkeit dieser neuen Vision stützt. Der Barock hat uns in diese Richtung geführt, in all seiner bisher unübertroffenen Grandeur, wo die plastische Form untrennbar mit dem Begriff der Zeit verbunden ist, die Bilder die Ebene zu verlassen scheinen und die Bewegungen, die sie andeuten, im Raum fortsetzen". In Bezug auf die Entstehung des Universums stellte Fontana fest, dass "die Bewegung eine wesentliche Bedingung der Materie ist" und somit "Existenz, Natur und Materie eine vollkommene Einheit sind und sich in Zeit und Raum entwickeln". (Lucio Fontana: "Technisches Manifest, gehalten auf dem 1. Internationalen Kongress für Proportion auf der IX. Triennale, Mailand, 1947", übersetzt von Charles Damiano, Ark, Winter 1959, S. 5-6). Mit dem Spatialismus wollte Fontana Wissenschaft und Technologie durch den Einsatz neuer Medien wie Neonbeleuchtung und Fernsehen einbeziehen und die Beziehung zwischen dem Kunstobjekt und dem umgebenden "realen" Raum untersuchen.
Bereits 1949 hatte Fontana begonnen, seine Arbeiten, die er weder als Malerei noch als Skulptur betrachtete, mit dem Begriff Concetto Spaziale (Raumkonzepte) zu bezeichnen. Ab demselben Jahr schuf Fontana in einer Serie mit dem Titel I Buchi (Löcher) Konstellationen von Löchern in der Oberfläche seiner Leinwände, die nicht nur als grafische Darstellung, sondern als "wahre Öffnungen, die in einen weiteren Raum führen" gedacht waren. 1952 fügte Fontana farbige Glasfragmente in die perforierte Oberfläche seiner Ölgemälde mit spiralförmigen Lochkompositionen ein, wodurch die Serie Le Pietre (Steine) entstand, die eine weitere räumliche Dimension in seinem Werk andeutete. In dieser Zeit schuf Fontana auch "räumliche Umgebungen" und präsentierte sein ikonisches Werk Spatial Light - Structure in Neon auf der 9. Mailänder Triennale 1951. Mit diesem Werk, das aus einer rhythmischen und sich kreuzenden 100 Meter langen Schleife aus Neonröhren bestand, die über die Decke des großen Treppenhauses des Palazzo dell'Arte gehängt wurde, suchte Fontana nach einer Konvergenz von Bewegung und Farbe mit dem umgebenden architektonischen Raum.
"Das vorliegende Gemälde auf Glas aus dem Jahr 1956 ist ein frühes und schönes Beispiel für die endgültige Methode, mit der Borsani und Fontana zusammengearbeitet haben. In diesen Werken, die Entwürfe für Aufbewahrungsmöbel und eine Reihe von Beistelltischen umfassen, experimentiert Fontana mit dem Aufgießen von Farbe auf Glasplatten, um unbestimmte Kompositionen zu schaffen, die in von Borsani entworfene äußere Strukturen eingesetzt werden. Die von Fontana geschaffenen Glasoberflächen vermitteln ein Gefühl der Unendlichkeit, das an den Kosmos erinnert. Sie erinnern an seine Werke mit Raumkonzept und beziehen sich auf seine Forschungen in dieser Zeit, in der er Umgebungen mit einem "starken Raumgefühl" schuf. Die atmosphärische Qualität und der unregelmäßige Farbauftrag auf dem Glas erwecken den Eindruck einer organischen Bewegung und lenken den Blick des Betrachters über die opalisierende Oberfläche, was dem Gefühl der Vertikalität, das Borsanis Interieurs oft auszeichnete, entgegengesetzt wäre. Durch sein Design und seine Verwendung schien der Gegenstand sowohl in einer illusionären als auch in einer realen Zeit und einem realen Raum zu existieren, wobei er den Betrachter mit einbezog und so den Wunsch verwirklichte, Kunst in die alltägliche Umgebung zu bringen.
Borsani arbeitete auch mit Fontana zusammen, um auf diese Weise bemalte Paneele für Möbelmodelle herzustellen, die später Teil der Produktion von Tecno wurden, der Design- und Produktionsfirma, die der Architekt 1953 zusammen mit seinem Bruder Fulgenzio gründete. Tecno spiegelt den Unternehmergeist und die handwerkliche Erfahrung seiner Gründer sowie den Optimismus und die kollaborative Herangehensweise der Mailänder Nachkriegszeit wider und kombiniert eine strenge Form mit der Qualität der Handwerkskunst, um neue Märkte zu erschließen, was Borsani zu weiteren Innovationen und zur Vielseitigkeit seiner Designs inspiriert. Die vorliegende Garderobe nimmt also die Einheit von handwerklichem Wissen und forschungsbasiertem, technologischem Ansatz vorweg, die Borsani mit Tecno erfolgreich etabliert hat. In seinem Werk erreicht der Architekt eine natürliche Schönheit durch das vom Menschen Geschaffene, indem er die Spannungen zwischen traditionellen und technologischen Produktionsmethoden sowie deren konzeptionelle und expressive Möglichkeiten erforscht. Ein wesentlicher Bestandteil von Borsanis Arbeit war seine Fähigkeit, solche Ideen zu überbrücken, indem er Verbindungen herstellte, wie sein dynamischer Austausch mit Fontana und ihre Erkundung der Kontinuität von MATERIAL und Raum in ihren Werken zeigt".
aus Phillips Auction, Beschreibung eines Kleiderschranks, der für £275.000 in Important Design, London, 21. März 2019, verkauft wurde.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht auf AD (Architectural Digest) März 2010, Italienische Ausgabe n. 346.
- Schöpfer*in:Lucio Fontana (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 58 cm (22,84 in)Breite: 108 cm (42,52 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1956
- Zustand:ein kleiner Bruch in der rechten oberen Ecke; nie repariert, weil es immer so katalogisiert wurde.
- Anbieterstandort:Rome, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU950036810812
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
105 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
20th Century Specialists
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenÖl und Mischtechnik auf Glas, „Concetto Spaziale“ von Lucio Fontana, 1953
Von Lucio Fontana
Lucio Fontana.
Concetto Spaziale 1952-1953.
Öl und Mischtechnik auf Glas.
Maße: 90 X 110 cm (101 cm x 120 mit Rahmen).
Nicht unterzeichnet.
Verkauft mit Zertifizierung durch das A...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Gemälde
Materialien
Glas
Lucio Fontana-Skulptur aus Bronze für Borsani, befestigt in Tischlampen, 1950-2021
Von Lucio Fontana, Arredamenti Borsani
Seltene Bronzeskulptur einer weiblichen Figur, die Lucio Fontana 1950 in der Kollaboration mit Osvaldo Borsani entwarf.
die Bronzefigur stellt eine Frau dar, eine von zwei, mit erho...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figura...
Materialien
Bronze
3.150 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Paar Wandschranktüren aus Laminat von GIO PONTI mit Spiegeln, Hotel PdP Rom, 1964
Von Gio Ponti
Paar GIO PONTI Wandschranktüren, Kleiderschrank, aus der Originaleinrichtung des Hotels Parco dei Principi in Rom, 1964
Esche, Formica-Laminat-Spiegel
grün-blaues Formica-Laminat au...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kleide...
Materialien
Spiegel, Formica, Asche
THE END OF GOD Skulpturale schwarze Keramik-Tischlampen, Hommage an Lucio Fontana
Von Lorenzo Ciompi
"THE END OF GOD", Schwarzes Ei Lichtschnitte
Skulpturale Tischleuchte aus schwarzer Keramik von Lorenzo Ciompi limitierte Auflage 2023
eine Hommage an Lucio Fontana, inspiriert durch...
Kategorie
2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen
Materialien
Eisen
1.625 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Gio Ponti, großer Wandspiegel von Fontana Arte aus dem Hotel Royal, Neapel, 1955
Von Fontana Arte, Gio Ponti
Wandspiegel von Gio Ponti aus den Originalmöbeln des Hotels Royal Rom, 1955.
Hergestellt von Fontana Arte.
Maße: H 138 cm, 46 x 3,5
Messing, Spiegel und Esche.
Als vertikaler Wan...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandsp...
Materialien
Messing
Große Wandkonsole „Icaro Wings“ aus Marmor und Messing von Lorenzo Ciompi, 2022
Von Lorenzo Ciompi
Lorenzo Ciompi große Wandkonsole, "Icaro Wings", 2022
Zeitgenössische Produktion
Ein Paar Hängekonsolen, die als große Einzelkonsole verwendet werden können
Noire doree Marmor un...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Europäisch, Postmoderne, Konsolentische
Materialien
Marmor, Messing
3.600 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
LUCIO FONTANA, Rotes Raumkonzept, 1965
Von Lucio Fontana
LUCIO FONTANA, Rosario di Santa Fe 1899 - Comabbio 1968
Rotes Raumfahrtkonzept, 1965
Original-Vollfarbsiebdruck mit gestanzten Löchern.
(Arbeitsmaße mm. 550x450, Papiermaße mm. 695x...
Kategorie
1960s, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Screen
Komposition II von, ohne Titel – Italienischer konzeptioneller abstrakter Spatialismus
Von Lucio Fontana
Dieses Werk ist vom Künstler handschriftlich mit Bleistift signiert "L. Fontana" in der rechten unteren Ecke des Bildes.
Außerdem ist es in der Auflage von 80 Exemplaren unten links...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Concetto Spaziale A
Von Lucio Fontana
Radierung und Aquatinta mit Prägung und Löchern auf Fabriani-Papier. Signiert, nummeriert (96/210) und datiert mit Bleistift in der rechten unteren Ecke. Herausgegeben von der Inte...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Farbe
Komposition III von, ohne Titel - Italienische Konzeptuelle abstrakte Kunst, Spatialismus
Von Lucio Fontana
Dieses Werk ist vom Künstler handschriftlich mit Bleistift signiert "L. Fontana" in der rechten unteren Ecke des Bildes.
Außerdem ist es in der Auflage von 80 Exemplaren unten links...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Abstraktes rot-weißes Gemälde in schwarzem Rahmen
Von Richard Rumi
Acryl auf Leinwand in roten und weißen Strichen mit schwarzem Rahmen von Richard Rumi, "Dragon's Den".
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Goldberg 1967 New Yorker Schule Stil Rot Weißes und Schwarzes abstraktes Gemälde im New Yorker Stil
Von Robert Rauschenberg, Franz Kline, Cy Twombly
Abstraktes Originalgemälde, datiert 1967, signiert "Goldberg". Dieses Werk weist Parallelen zu den Arbeiten des abstrakten Expressionismus der New Yorker Schule auf, die in der gleic...
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekor...
Materialien
Leinwand, Holz, Farbe