Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Lying, weibliche Figur, Gemälde von Giovanni Domenico Molinari, 18. Jahrhundert

4.495,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giovanni Domenico Molinari (Caresana, 1721 - Turin, 1793) Liegende weibliche Figur Öl auf Leinwand, cm 46 x. 31 - Mit Rahmen, cm 56 x 42 Das vorliegende Gemälde ist vom Stil und vom behandelten Thema, in diesem Fall ein junges Mädchen, das in einer idyllischen Landschaft liegt, mit der Produktion von kleinen Bildern mit pastoralen Themen des piemontesischen Malers Giovanni Domenico Molinari (Caresana, 1721 - Turin, 1793) verbunden. Molinare wurde am 19. Juli 1721 in Caresana (Vercelli) geboren, zog aber nach dem Verlust beider Elternteile nach Turin. Hier wurde er ab 1736 Schüler der von dem Maler Claudio Francesco Beaumont (Turin, 4. Juli 1694 - Turin, 21. Juni 1766) gegründeten Akademie für Zeichnen, wo er bis Dezember 1755 als Pensionär blieb. Molinari war sofort mit der Übersetzung der Skizzen des Meisters auf Karton beschäftigt, die für die Regia-Manufaktur für Wandteppiche verwendet wurden. Sein früher Erfolg in der Turiner Kunstszene wird durch die Tatsache bestätigt, dass er 1756 der Compagnia di San Luca beitrat. Im Jahr 1751 heiratete er Margherita Peiroleri, deren Brüder Pietro (Kupferstecher) und Nicolò (Maler) ebenfalls die Schule besuchten. Er blieb Witwer und schloss zwei weitere Ehen, zuerst mit Lucrezia Elisabetta Burzio und dann 1770 mit Domenica Maria Ferrero. Nach dem Tod des Meisters im Jahr 1766 wurde Molinari, der von seinen Zeitgenossen als treuester Interpret des Meisters und für seinen eleganten und arkadischen Stil, der den ästhetischen Geschmack des Hofes deutlich widerspiegelt, angesehen wurde, dazu berufen, die unvollendeten Werke zu vollenden, wie das Altarbild für die Kirche Santa Maria della Scala in Moncalieri, das die vom seligen Bernhard von Baden und dem Heiligen Antonius verehrte Himmelfahrt darstellt. Molinari wurde auch von der Kritik gelobt und Abt Lanzi hob die Qualität der Produktion von historischen und mythologischen Themen für die strenge Post-Marattesco-Klassizismus. In Turin arbeitete er für Vittorio Amedeo III. von Savoyen als Porträtmaler und schuf für ihn elf Gemälde (zwischen 1774 und 1775), aber seit 1745 lieferte er auch Wandteppiche an die lokale Fabbrica, deren Direktor er 1766 wurde. Die Produktion von Gemälden mit sakralen Themen ist ebenfalls lebhaft, vor allem bei der Dekoration der Kirchen der Hauptstadt wie Mariä Himmelfahrt für das Hotel der Tugend und San Pietro Regalado und San Benedetto il Moro für Santa Maria degli Angeli (Torino) Er malte auch Tempera und Öl-Karikaturen für die gleiche Kirche, anlässlich der Seligsprechung von Pacifico da San Severino (1787) und für die von San Francesco di Paola, als Gaspare de Bono und Nicola de Longobardi (1786) auf die Altäre erhoben wurden. Er erhielt auch Aufträge für Sakralbauten in der Provinz Savoyen, wie in Vercelli, Caresana und Caraglio. Im Jahr 1778 wurde er zum Professor für Geschichte und Porträts an der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei ernannt. Molinari setzte die Tätigkeit der Tapisserie fort und erhielt Aufträge anlässlich der Neugestaltung der ROOMS im zweiten Stock des Königspalastes für die Hochzeit zwischen Vittorio Emanuele, Herzog von Aosta, und Maria Teresa von Habsburg-Este (1789). Unter seinen Zeitgenossen war er als Porträtmaler bekannt, auch wenn das Fehlen genauer Nachweise über die Tätigkeit des Malers und die zahlreichen Vertauschungen und Auslassungen in den Inventaren des Hauses Savoy es schwierig machen, die Werke zu finden. Die hier verwendeten Farben, leuchtend, aber kalt, mit einer Vorliebe für Blau- und Rosatöne mit leuchtend gelben Noten, finden sich in vielen anderen Werken des Meisters wieder, wie im "Apparizio della Madonna della Neve" in Santa Maria della Neve in Mondelli oder der Madonna del Carmine mit SS Sebastiano und Battista San Giovanni Battista in Rivara. Die pastoralen Episoden auf dem Antiquitätenmarkt sind vor allem mit der Gegenwart vergleichbar, ebenso wie die Sant'Agata des Museums Luigi Mallé in Dronero. Seinem Stil nahe stehen auch einige Werke des Meisters Beaumont wie die Puttenmusiker aus der Privatsammlung oder die Allegorie der Malerei, Musée des Beaux-Arts in Brest.
  • Maße:
    Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 46 cm (18,12 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918234399702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
XVIII secolo, cerchia di Pietro Antonio Rotari, Ragazza con cestino di fiori
XVIII secolo, cerchia di Pietro Antonio Rotari (Verona, 30 settembre 1707 – San Pietroburgo, 31 agosto 1762) Ragazza con cestino di fiori Olio su tela, 52 x 70 cm Con cornice, cm...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Angelica und Medoro, Gemälde, Öl auf Leinwand, römische Schule, 17. Jahrhundert
Römische Schule, 17. Jahrhundert Angelika und Medoro gravieren ihre Namen in die Rinde eines Baumes Öl auf Leinwand, 65 x 48,5 cm Die Lein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand, das ein Stillleben darstellt Römische Schule 17
Römische Schule, 17. Jahrhundert Stilleben Öl auf Leinwand, 79 x 107 cm Gerahmt, 93 x 121 cm Das untersuchte Werk, das ein majestätisches Blumenstillleben darstellt, wird der rö...
Kategorie

Antik, 17th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert The Sacrifice of Iphigenia Roma School, Gemlde, l auf Leinwand
Römische Schule, 18. Jahrhundert Die Opferung der Iphigenie Öl auf Leinwand, Maße: 50 x 64,5 cm Die Leinwand zeigt die Opferung der Iphigenie, ein Thema, das in zahlreichen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Artista fiammingo attivo in Italia, XVII Secolo, Maddalena penitente
Artista fiammingo attivo in Italia, XVII Secolo Maddalena penitente Olio su tavola, cm 37,5 x 30,5 Con cornice, cm 53 x 45 Provenienza: Galleria Luigi Bellini, Firenze; Collezio...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert St. John Baptist Florentine Schule Gemälde Öl auf Leinwand
Florentiner Schule, 17. Jahrhundert Der heilige Johannes der Täufer Öl auf Leinwand, Durchmesser cm 20 - mit Rahmen Durchmesser 30 Auf dieser kleinen, rundformatigen Leinwand is...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches Ölgemälde auf Tafel, Gemälde einer Frau, um 1815
Französisches Ölgemälde einer Frau auf einer Tafel. Dieses um 1815 auf einer Holztafel komponierte Öl zeigt eine Frau mit den übertriebenen, theatralischen Manierismen des neoklassiz...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Holz

Französisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Französisches Barock-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Leinwand

Fantastisches Gemälde einer Frau, wahrscheinlich italienisch, 1680-1710
Fantastisches Altmeistergemälde eines Frauenakts mit Perlen, vermutlich italienisch, um 1680 - 1710. Maße: H. 90 B. 74 cm H. 35,4 B. 29,1 Zoll.
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Großes italienisches Ölgemälde auf Leinwand von Königs Tochter, „ Europe“, 18. Jahrhundert
Großes Originalgemälde in Öl auf Leinwand mit einer Szene mit der Königstochter "Europa". Nicht signiert. Bezeichnet S. Evropæa. Italienischer Maler, ca. Ende 1700:. Dieses Gemälde i...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Italienische Schule „Sybile“ aus dem 18. Jahrhundert, signiert
Italienische Schule des 18. Jahrhunderts "Sybille" H.s.t. trägt eine Signatur, Öl auf Leinwand 37cm x 30cm guter Zustand
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe