Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Moritz von Schwind, signiertes Gemälde, 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Schönes und wichtiges Gemälde des großen österreichischen Künstlers Moritz von Schwind. Aquarell auf Tafel. Das Gemälde hat einen schönen Gewinderahmen mit Schildpattmuster. Kleinere Version des Gemäldes "Die Flitterwochen" um 1850/52, Sammlung Schack Bayerische Staatsmäldesammlungen Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden antiken Rahmen in nahezu perfektem Zustand verschönert. Das Gemälde ist auch durch Glas geschützt Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird. Moritz von Schwind (21. Januar 1804 - 8. Februar 1871) war ein österreichischer Maler, der in Wien geboren wurde. Schwinds Genie war lyrisch - er ließ sich vom Rittertum, von der Folklore und von den Liedern des Volkes inspirieren. Schwind starb in Pöcking in Bayern und wurde auf dem Alten Südfriedhof in München beigesetzt. Moritz von Schwind erhielt eine rudimentäre Ausbildung und verbrachte eine glückliche und unbeschwerte Jugend in Wien. Zu seinen Weggefährten gehörte der Komponist Schubert, von dem er einige Lieder illustrierte. Im Jahr 1828, dem Todesjahr Schuberts, zog er nach München, wo er sich mit dem Maler Schnorr anfreundete und von Cornelius, dem damaligen Direktor der Akademie, gefördert wurde. Im Jahr 1834 erhielt er den Auftrag, das neue Schloss von König Ludwig mit Wandgemälden auszustatten, die Werke des Dichters Tieck illustrierten. Am selben Ort fand er in einem "Kinderfries" auch einen kongenialen Sport für seine Phantasie. Er arbeitete oft an Almanachen und illustrierte Goethe und andere Schriftsteller, wodurch er viel Anerkennung und Beschäftigung fand. Im Zuge der Wiederbelebung der Kunst in Deutschland machte sich Schwind die Sphäre der poetischen Phantasie zu eigen. 1839 wurde er mit der Leitung der neuen Karlsruher Akademie betraut, die in Freskoform die Ideen Goethes verkörperte. Er schmückte eine Villa in Leipzig mit der Geschichte von Amor und Psyche und rechtfertigte seinen Titel als Dichtermaler mit Entwürfen aus dem Niebelungenlied und Tassos Gerusalemme für die Mauern des Schlosses Hohenschwangau in Bayern. Aus dem Jahr 1844 datiert sein Aufenthalt in Frankfurt, während dessen er einige seiner schönsten Staffeleibilder schuf, vor allem den "Sängerwettstreit" auf der Wartburg (1846), sowie Entwürfe für die Goethefeier. Außerdem gab es zahlreiche Buchillustrationen. Die Konzepte sind größtenteils besser als die Ausführung. 1847 kehrte Schwind nach München zurück, als er zum Professor an der Akademie ernannt wurde. Acht Jahre später erreichte sein Ruhm seinen Höhepunkt, als er auf der Wartburg Wandbilder zum "Sängerwettstreit" und zur Geschichte Elisabeths von Ungarn anfertigte. Die Kompositionen wurden allgemein gelobt, und bei einem großen Musikfest zu ihren Ehren war Schwind selbst einer der Geiger. In München arbeitete er auch an einigen Kirchen, insbesondere am Altar und an den Fenstern der Church of Our Lady. Sein außergewöhnlich reifer Zyklus "Sieben Raben" nach Grimms Märchen wurde 1857 produziert. Im selben Jahr besuchte er England, um König Ludwig offiziell über die Kunstschätze von Manchester zu berichten. Seine Begabungen waren so vielfältig, dass er sich den Kirchenfenstern zuwandte und gemeinsam mit seinem alten Freund Schnorr die Glasmalereien der Kathedrale von Glasgow entwarf. Gegen Ende seiner Karriere, als er gesundheitlich angeschlagen war und seine Kräfte nachließen, besuchte er Wien erneut. In dieser Zeit schuf er den Zyklus aus der Legende der Melusine und die Entwürfe zum Gedenken an die Hauptmusiker, die das Foyer der Wiener Staatsoper schmücken. Cornelius schreibt: "Sie haben die Freude an der Musik in bildhafte Kunst umgesetzt." Dieses Kunstwerk wird von Rom aus versandt. Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten. Abmessungen sind inklusive Rahmen
  • Schöpfer*in:
    Moritz von Schwind (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 34,5 cm (13,59 in)Tiefe: 3,8 cm (1,5 in)
  • Stil:
    Romantik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850 ca.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4827239904292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tomas Martin Rebollo, signiertes Gemälde, 19. Jahrhundert
Von Tomas Martín Rebollo
Schönes Ölgemälde auf Tafel von dem großen spanischen Künstler Martin Rebollo Tomas (Granada, 12.5.1858 - Madrid, 7.2.1919). Wie die meisten Künstler kam er für seine künstlerische A...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Holz

Signiertes Gemälde von Enrico Coleman aus dem 19. Jahrhundert
Von Enrico Coleman
Ein bedeutendes Gemälde eines der repräsentativsten italienischen Künstler des 19. Jahrhunderts, Enrico Coleman. Es stellt ein Dorf dar, das höchstwahrscheinlich aus Latium stammt, v...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Wolle, Leinwand, Papier

Signiertes Gemälde von Ruggero Panerai, 19. Jahrhundert
Von Panerai
Ein bedeutendes Ölgemälde des großen toskanischen Künstlers Ruggero Panerai auf einer Tafel. Es zeigt eines seiner beliebtesten und erfolgreichsten Sujets: Wildpferde in einer natürl...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Internationaler Stil, Gemälde

Materialien

Holz

Signiertes französisches Stilleben aus dem 19.
Important painting "Still life" oil on canvas of the second half of the 800 by the great artist Aémile-Auguste Vivier-Deslandes called "Baron Deslandes". Of rare intensity and beauty...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Signiertes italienisches Gemälde von Ippolito Caffi aus dem 19. Jahrhundert
Von Ippolito Caffi
Schönes und bedeutendes Gemälde, das dem großen Künstler Ippolito Caffi aus dem 19. Jahrhundert zugeschrieben wird. Tempera auf Leinwand, aufgeklebt auf eine Platte. Es zeigt den Gol...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Karel Klinkenberg Niederländisches signiertes Gemälde des 19. Jahrhunderts
Von Johannes Christiaan Karel Klinkenberg
Schönes und wichtiges Gemälde des großen niederländischen Künstlers Karel Klinkenberg, der an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert lebte. Es zeigt eine Gracht in Utrecht, die mit de...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Internationaler Stil, Gem...

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches romantisches Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts, signiert
Ein romantisches Ölgemälde mit einer großen Seeszene mit Hirten und einer Schafherde mit einem friedlichen See im Hintergrund. Eine majestätische Festung erhebt sich stolz im Hinterg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Großes Gemälde von Putten mit Obstgirland aus dem 19. Jahrhundert, signiert Margit von Valta
Original Öl auf Leinwand von Margit von Valta, "Die Fruchtgirlande" nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens. Dieses große gerahmte Gemälde ist über 7' breit und zeigt Putti mit eine...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Ölgemälde des frühen 19. Jahrhunderts von J.D. Bossi, gez.
Landschaftliches Ölgemälde auf Leinwand von Johann Dominik (J.D.) Bossi, wahrscheinlich in Deutschland im frühen 19. Gerahmt in einem neueren goldfarbenen Holzrahmen. Gemälde ungefä...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ölgemälde 19. Jahrhundert Signiert G. Theron
Dieses Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert zeigt das Porträt eines Mannes, das in einem vergoldeten Holzrahmen eingerahmt ist. Das Gemälde ist ein Original, das in der Technik der Öl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Ölgemälde 19. Jahrhundert Signiert G. Theron
966 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
19. Jahrhundert Romantisches Österreichisches Frauenportrait Ölgemälde Signiert H Rodeck
Porträt einer schönen Frau mit einem Blumenstrauß in der Hand, auf einem Balkon stehend, signiert mit H. Rodeck, dem Pseudonym des österreichischen Künstlers Karl Kaufman (1843 - 190...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gouache-Gemälde des späten 19. Jahrhunderts, signiert D. Seydlitz
Antikes Gouache-Gemälde (Aquarell) eines Korbes mit Blumen, gemalt auf Papier. Signiert rechts unten: D. Seydlitz. Herkunft unklar, wahrscheinlich Belgien, um 1870-1880. In einem bla...
Kategorie

Antik, 1870er, Belgisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Gips, Glas, Kiefernholz, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen