Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Orientalisches Aquarell von Domenico Morelli aus dem 19. Jahrhundert

1.200 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Schöne und interessante Aquarellmalerei auf Papier, die dem großen neapolitanischen Künstler Domenico Morelli zugeschrieben wird. Es zeigt eines seiner Lieblingsmotive, nämlich eine orientalische Frau in naturalistischer Haltung. Auf diesem schönen Gemälde ist eine junge Frau zu sehen, die mit seltener Eleganz einen Weinschlauch in der Hand hält. Signiert unten rechts "Morelli". Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden antiken Rahmen aus vergoldetem Holz in nahezu perfektem Zustand verschönert. Das Gemälde ist auch durch Glas geschützt Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird. Abmessungen sind inklusive Rahmen Domenico Morelli (4. August 1823 - 13. August 1901) war ein italienischer Maler, der hauptsächlich historische und religiöse Werke schuf. Morelli hatte großen Einfluss auf die Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sowohl als Direktor der Accademia di Belle Arti in Neapel, als auch wegen seiner Rebellion gegen die Institutionen: Züge, die sich in den leidenschaftlichen, oft patriotischen, romantischen und später symbolistischen Themen seiner Gemälde niederschlugen. Morelli war der Lehrer von Vincenzo Petrocelli, Ulisse Caputo und Anselmo Gianfanti. Er wurde in einer armen Familie in Neapel geboren. Seine Mutter hatte gehofft, er würde Priester werden. Sein frühes Talent wurde bemerkt, und er wurde 1836-1846 an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Neapel eingeschrieben, wo er sich mit Francesco Altamura anfreundete. Seine frühen Werke enthalten Bilder, die aus mittelalterlichen Geschichten und romantischen Dichtern wie Byron stammen. 1845 malte er das preisgekrönte Gemälde "L' angelo che porta le anime al Purgatorio dantesco" (Der Engel, der die Seelen in Dantes Fegefeuer bringt). In den Jahren 1845-46, mit dem Gemälde "Saul calmato da David": Der von David besänftigte Saulus und die Hilfe eines großzügigen Mäzens, des Rechtsanwalts Ruggiero, verschafften ihm ein Stipendium für ein Studium in Rom. In den Jahren 1847-48 malte er "Il corsaio" und "Una sfida di Trovatori", das preisgekrönte "Bacio del Corsaro" und "Goffredo a cui appare l'angelo": Godfrey, dem der Engel erscheint. Im Jahr 1847 malte er in Rom eine Madonna che culla il bambino, aiutata da San Giovanni. Morelli war gerade nach Neapel zurückgekehrt, als in Neapel die Unruhen von 1848 ausbrachen. Er schloss sich den Demonstranten bei den Barrikaden in der Via Toledo an, wurde verwundet, fast getötet und kurzzeitig inhaftiert. In einer Retrospektive, die nach seinem Tod veröffentlicht wurde, bezeichnete Isabella Anderton Domenico als einen der Kriegskünstler Italiens, zu denen auch Filippo Palizzi, Telemaco Signorini, Stefano Ussi und Francesco Saverio Altamura zählten. Morelli wurde freigelassen und kehrte nach Rom zurück. Er malte "Van der Welt in mezzo ai corsari sopra una via romita": Van der Welt inmitten von Korsaren auf einer rumänischen Straße (1851) und "Cesare Borgia a Capita in mezzo ad una folla di fanciulle": Cesare Borgia in Capita inmitten einer Schar von Jungfrauen. 1855 stellte er auf der Florentine Exposition sein berühmtes Werk The Iconoclasts aus. Er nahm an der Weltausstellung in Paris 1855 teil. Später, in Florenz, nahm er aktiv an den Diskussionen um den Realismus von Macchiaioli teil. Morelli behauptete, dass es diese Diskussionen waren, die sein eigenes Werk weniger akademisch machten und ihm halfen, einen freieren Stil zu entwickeln und mit Farben zu experimentieren. In dieser Periode wird er in die Schule des Realismus eingeordnet Im Jahr 1857 gewann er einen Wettbewerb für die Gestaltung der Dekoration der Kirche San Francesco in Gaeta, ein Projekt, das nie vollendet wurde. Auf einer Reise nach Mailand malte er den Grafen von Ijara, das Pompejanische Bad und eine Madonna Addolorata. Bis 1857 kehrte er nach Neapel zurück und malte einen Torquato Tasso. Für die Decke der königlichen Kapelle von Neapel malte er eine Himmelfahrt der Jungfrau. Er war Mitglied einer von seinem Freund Filippo Palizzi geleiteten unabhängigen Gesellschaft zur Förderung der freien Künste, der Societa Promotrice von 1862. Er wurde zum Berater für die Neuerwerbungen des Kunstmuseums Capodimonte in Neapel ernannt und hatte somit großen Einfluss auf die spätere Ausrichtung der Sammlungen. 1868 wurde Morelli Professor für Malerei an seiner alten Akademie, die nun zum Königlichen Institut der Schönen Künste in Neapel wurde. Seit dieser Zeit wendet sich sein Interesse religiösen und mystischen Themen zu, die vor allem aus der christlichen, aber auch aus der jüdischen und muslimischen Tradition stammen. Am bekanntesten aus dieser Zeit ist vielleicht die Himmelfahrt an der Decke des Königspalastes in Neapel. Morelli war auch einer der Mitarbeiter bei der Illustration der Amsterdamer Bibel im Jahr 1895. Von 1899 bis zu seinem Tod war er Präsident der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Neapel. Morelli erhielt in seinem späten Leben zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Er wurde zum Ehrenprofessor der wichtigsten Akademien Italiens und Europas ernannt, zum Commendatore des Ordens der SS. Maurizio e Lazzaro und des Ordens der Krone Italiens, sowie Cavaliere dell' Ordine civile di Savoia. Im Juni 1886 wurde er vom König zum Senator geadelt. Er starb am 13. August 1901 in Neapel. Zu seinen zahlreichen Schülern gehörten Giuseppe Costa, Francesco Paolo Michetti, Vittorio Matteo Corcos, Giuseppe Boschetto, Camillo Miola, Edoardo Tofano, Antonio Mancini, Vincenzo Montefusco und Enrico Salfi. Morelli entwarf die Fresken für das Grab von Giacomo Leopardi in der Kirche San Vitale in Fuorigrotta, die jedoch posthum von seinem Schwiegersohn Paolo Vetri vollendet wurden. Dieses Kunstwerk wird von Rom aus versandt. Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten.
  • Zugeschrieben:
    Domenico Morelli (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 39 cm (15,36 in)Breite: 28,5 cm (11,23 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870 ca.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4827240132312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
A.Pasini 19. Jahrhundert Orientalist Italienisch Signiert Aquarell
Von Alberto Pasini
Schönes, stimmungsvolles Aquarell, das dem großen emilianischen Künstler Alberto Pasini zugeschrieben wird. Es zeigt mit seltener Intensität ein Gebäude, das in anderen Gemälden Pas...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Papier

Periode Italienisch Neoklassischen Stil Signiert Aquarell
Von Vittorio Pisani
Schönes Kunstwerk im neoklassischen Stil des großen italienischen Künstlers Vittorio Pisani Stellt wahrscheinlich ein Theaterskript von Aida dar Signiert, lokalisiert und datiert unt...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Zeitraum Italienisch signiert Grand Tour Aquarell
Zeitraum Italienisch signiert Grand Tour Aquarell Schönes Aquarell, das die antike römische Kolonie Timgad darstellt Signiert, datiert und in der rechten unteren Ecke angebracht Ti...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Glas, Holz, Papier

Neoklassische italienische Zeichnung Gerahmtes Porträt
Von Domenico Morelli
Seltene und intensive Bleistiftzeichnung auf Papier, die dem großen italienischen Künstler des 19. Jahrhunderts Domenico Morelli zugeschrieben wird. Es zeigt einen charakterstarken M...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Zeichnungen

Materialien

Holz, Papier

Porträt einer jungen Frau von Enrico Crespi, signiert, gefundenes, datiertes, italienisches Aquarell
Wunderschöne und stimmungsvolle Aquarellmalerei des großen Mailänder Künstlers Enrico Crespi Es zeigt eine junge Frau, die verträumt in ihrem Bett liegt. Höchstwahrscheinlich handelt...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Italienisches Gemälde aus der Nachkriegszeit von Gian Domenico Tiepolo
Von Giovanni Battista Tiepolo
Ein schönes und bedeutendes Gemälde in Fächerform auf Pergament, das von einem venezianischen Künstler des 18. Jahrhunderts aus dem Umkreis von Gian Domenico Tiepolo geschaffen wurde...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Glas, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Orientalisches Aquarell von Domenico Morelli aus dem 19. Jahrhundert
Von Domenico Morelli
Schöne und interessante Aquarellmalerei auf Papier, die dem großen neapolitanischen Künstler Domenico Morelli zugeschrieben wird. Es zeigt eines seiner Lieblingsmotive, nämlich eine ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Orientalistisches Gemälde von Giovanni Antonio Raggi
Giovanni Antonio's Raggi (Italienisch, Ende 19. Jahrhundert) Szene, die einen Wasserpfeifenraucher darstellt. Aquarell- und Gouache-Gemälde auf Papier. Sicht: 14 mal 20 ¾ Zoll R...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Hochviktorianisch, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Papier

Italienisches orientalisches Aquarellgemälde des späten 19. Jahrhunderts von Giulio Rosati
Von Guilio Rosati
Italienisches orientalisches Aquarell von Giulio Rosati aus dem späten 19. Italienisch, Ende 19. Jahrhundert Papier: Höhe 40cm, Breite 55cm Rahmen: Höhe 62cm, Breite 79cm, Tiefe 3cm...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Orientalische Aquarell-Zeichnung Signiert "Muñiz"
Orientalische Aquarellzeichnung, signiert "Muñiz".
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Papier

Manuel Espinosa y Carbia (spanisch, geb. 1840, Feines Aquarell „Sitzende spanische Maja“
Manuel Espinosa y Carbia (Spanier, geb. 1840) Ein feines Aquarell auf Karton, das eine sitzende Maja-Dame in traditioneller spanischer Kleidung, mit einem Schal auf dem Schoß und ein...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Spanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Holz, Papier, Pergamentpapier

Spanisches impressionistisches, orientalisches Aquarellgemälde von J. Benjamn aus den 1970er Jahren
Einzigartiges spanisches impressionistisches Aquarell Orientalistisches Gemälde aus den 1970er Jahren, signiert J. Benjamín, mit Holzrahmen Innenmaße: 14 x 21 cm.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Zeichnungen

Materialien

Papier