Objekte ähnlich wie Ostasiatische orthodoxe Tempera-Ikone des 18. Jahrhunderts
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Ostasiatische orthodoxe Tempera-Ikone des 18. Jahrhunderts
Angaben zum Objekt
Antike Tempera-Ikone, die den heiligen Johannes den Täufer darstellt, der seinen eigenen Kopf hält, ein Hinweis auf seine Hinrichtung durch Enthauptung. Dies geschah, nachdem Johannes öffentlich seine Missbilligung darüber zum Ausdruck gebracht hatte, dass Herodes, der damalige Herrscher von Galiläa, sich von seiner Frau scheiden ließ und seine Schwägerin unrechtmäßig zu seiner zweiten Frau machte. Bemerkenswert sind auch Christus und eine seltene Darstellung Gottes, der der Bibel zufolge "den Klang der Worte hörte, aber keine Form sah". Der heilige Johannes hat als Bote Gottes auch ein Paar Engelsflügel.
Dieses Stück wurde in der gleichen Art und Weise wie andere ähnliche Stücke aus dieser Zeit hergestellt. Ikonen wie diese wurden mit Temperamalerei auf architektonische Balken, Stützen und andere Hölzer gemalt, die aus verfallenen Gebäuden an der griechischen und türkischen Küste geborgen wurden. Dieses Stück weist auch einen geprägten Zinnrelief-Halo auf, der den Kopf des Heiligen Johannes umgibt.
- Maße:Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 31,75 cm (12,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Unbekannt
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Aufgrund der Natur, aus der das Holz für dieses Stück geborgen wurde, weist es charakteristische Risse und Abplatzungen auf und sollte mit Vorsicht behandelt werden.
- Anbieterstandort:Dekalb, IL
- Referenznummer:Anbieter*in: 66601stDibs: LU10033242556652
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
6 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dekalb, IL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe Four Saints Frühes 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand Kloster Gemälde
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Neuauflage eines Werks von Andrea del Sarto aus dem Jahr 1528.
Das fragliche Werk ist ein Ausschnitt aus einem viel größeren Wandgemälde, das ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Cousineau Single Action Pedal Harp aus dem späten 18. Jahrhundert
Von Georges Cousineau
c. Pedalharfe aus den 1770er Jahren, hergestellt von Georges Cousineau (1733-1800), einem französischen Geigenbauer, der sich auf Harfen spezialisiert hatte; Cousineaus Signatur ist ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Musikinstrumente
Materialien
Holz
Clementine Hunter – „Wedding“, ca. 1960er Jahre
Von Clementine Hunter
Künstlerin: Clementine Hunter (1886-1988)
Medium: Ölfarbe auf Karton
Datum: ca. 1965
Strömung/Stil: Outsider-Kunst
Abmessungen: 17.5" x 13.5"
Zusätzliche Anmerkungen: Dieses Original...
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Gemälde
Materialien
Holz, Farbe
Blueprint-Schrank für Stahlarbeiter aus dem frühen 20.
Dieser massive Industrieschrank wurde aus einer stillgelegten Gießerei in Milwaukee, WI, geborgen. Das Kabinett enthielt Tausende von Blaupausen, die bis ins Jahr 1900 zurückreichten...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Industriell, Schränke
Materialien
Messing
Beleuchteter Hutch-Schrank des frühen 20. Jahrhunderts
Ursprünglich stammt es aus dem Haus, aus dem es entfernt wurde. Der einstige Einbauschrank verfügt über kunstvolle Holzarbeiten, japanische Beschläge sowie Beleuchtung und mehrere Ab...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Land, Schränke
Materialien
Glas, Eichenholz
32-Schubladen-Schrank aus dem frühen 20.
Antiker Eichenschrank mit gedrechselten, hölzernen Schubladenzügen.
Dieses rustikale Möbelstück verfügt über 32 Schubladen einheitlicher Größe und weist Schrammen und Abnutzungsspure...
Kategorie
Vintage, 1920er, amerikanisch, Schränke
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Russisch-orthodoxe Church's handgemalte Ikonentafel aus dem 18.
Handgemalte Ikonentafel der Russisch-Orthodoxen Kirche aus dem 18. Jahrhundert mit der Darstellung von Jesus Christus in der Mitte und den zwölf großen Festen, die bedeutende Momente...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Russisch, Gemälde
Materialien
Holz, Farbe
Orthotische Ikone des 19. Jahrhunderts
Präsentation einer prächtigen orthodoxen Ikone aus dem 19. Jahrhundert: Der Pantokrator. Dieses Werk ist mit Temperamalerei auf eine Holztafel gemalt und ein Beispiel für die traditi...
Kategorie
Antik, 1860er, Gemälde
Materialien
Holz
Großes antikes griechisches orthodoxes Ikon in Museumsqualität aus dem 18. Jahrhundert, Pentecost
Eine außergewöhnliche, sehr große griechische Pfingstikone aus dem 18. Jahrhundert in Museumsqualität.
Eitempera und Blattgold auf Holz, grundiert mit Gesso.
Wird dem Berg Athos zugeschrieben - siehe Referenzen.
Die lebendige Ikone mit schönen architektonischen Details stellt die zwölf Apostel dar, die bei dem in der Apostelgeschichte 2,1-4 beschriebenen Ereignis versammelt waren, als der Heilige Geist in Form von Feuerzungen auf sie herabkam und sie befähigte, in verschiedenen Sprachen zu predigen. Der Platz in der Mitte der Versammlung, zwischen den Aposteln Petrus und Paulus, bleibt leer, denn es ist der Platz, auf dem Christus sitzen würde, der Sitz des Lehrers, ein Ehrenplatz. Auch wenn Christus nicht physisch anwesend ist, leitet er als Heiliger Geist. Unten in der Mitte der Ikone befindet sich die Figur eines alten Königs, der eine Schriftrolle auf einem weißen Tuch vor einem dunklen Hintergrund hält. Unter dem Namen Kosmos repräsentiert er die Menschen der Welt. Der dunkle Hintergrund steht für Korruption und Chaos, aber die Schriftrollen, die er in der Hand hält, stehen für die Lehren der Apostel und bedeuten Erlösung.
Bei der orthodoxen Ikone...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Griechisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Orthotisches Ikon des 19. Jahrhunderts – Der Pantokrat
Präsentation einer prächtigen orthodoxen Ikone aus dem 19. Jahrhundert, die den Pantokrator darstellt. Dieses Werk ist mit Temperamalerei auf eine Holztafel gemalt und ein Beispiel f...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Holz
Orthotische Ikone des Pantokraten des 19. Jahrhunderts
Präsentation einer prächtigen orthodoxen Ikone aus dem 19. Jahrhundert: Der Pantokrator. Dieses Werk ist mit Temperamalerei auf eine Holztafel gemalt und ein Beispiel für die traditi...
Kategorie
Antik, 1850er, Gemälde
Materialien
Holz
Orthotische Ikone des 19. Jahrhunderts – Drei Heilige
Präsentation einer prächtigen orthodoxen Ikone aus dem 19. Jahrhundert, die vier Heilige darstellt. Dieses Werk ist mit Temperamalerei auf eine Holztafel gemalt und ein Beispiel für ...
Kategorie
Antik, 1860er, Gemälde
Materialien
Holz