Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Paar französische Chinoiserie-Kreis von Jean B. Pillement aus dem 18. bis 19. Jahrhundert

51.243,98 €pro Set
108.225,20 €pro Set52 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feines Paar Französisch 18-19. Jahrhundert skurrilen Rokoko-Stil Chinoiserie Öl auf Leinwand, Kreis von Jean-Baptiste Pillement. (Französisch, 1728-1808). Ein Ölgemälde zeigt eine Terrassenszene im Freien mit einer stehenden jungen Mutter, die einen Fächer in der Hand hält, und ihren drei kleinen Kindern, die mit einem Pferdetier, einem Papagei und einer Katze spielen, umgeben von Blumen, Pflanzen, Bäumen, Pflanzgefäßen und flankiert von einem Drachenbrunnen. Das andere Ölgemälde zeigt ein stehendes junges Mädchen, das den Fang des Tages und ein Fischernetz in der Hand hält, und einen sitzenden jungen Mann, der am Fluss fischt, ebenfalls mit seinem Fischernetz, neben einem Holzsteg und inmitten von Pflanzen, Bäumen und Felsen. Beide Gemälde werden von Blumenkränzen gekrönt, die an einem Spalier aufgehängt sind, und befinden sich in geschnitzten Rahmen aus Goldholz. Nicht signiert. CIRCA: 1780-1800. Jean-Baptiste Pillement (Lyon, 24. Mai 1728 - Lyon, 26. April 1808) war ein französischer Maler und Designer, der für seine exquisiten und zarten Landschaften bekannt war. Er galt als einer der phantasievollsten Ornamentgestalter des Rokoko und war, obwohl er aus Frankreich stammte, in ganz Europa tätig. Er begann seine Karriere in der Pariser Gobelin-Manufaktur und sein Einfluss verbreitete sich durch Stiche nach seinen Entwürfen, die von Seidenwebern, Porzellanmalern und Baumwolldruckern verwendet wurden. Am bekanntesten ist er für seine Chinoiserie-Szenen mit Chinesen neben Gitterpavillons. In Frankreich wurde der Begriff le style Pillement verwendet, um Dekorationen im Rokoko-Chinoiserie-Stil im Allgemeinen zu beschreiben. Zu seinen Auftraggebern gehörte Stanislaus Auguste Poniatowski, König von Polen, der eine Reihe von Tafeln in Auftrag gab, die er dann seinem Neffen Graf Michel Mnizech für den Speisesaal des Schlosses von Misniowie schenkte. Pillement hatte eine ungewöhnlich kosmopolitische Karriere. Im Jahr 1743, im Alter von 15 Jahren, zog er von Lyon nach Paris, wo er bei Jean-Baptiste Oudry in der "Manufacture de Beauvais" als Designerlehrling angestellt wurde. Im Jahr 1745 ging er nach Madrid, wo er fünf Jahre lang blieb. Dort fand er in verschiedenen Städten Arbeit als Designer und Maler. Eine Landschaft aus dem Jahr 1748 zeigt ländliche Themen, die er oft wiederholen sollte: sonnenbeschienene Hirten, die ihre Ziegen und Schafe zu einem herabstürzenden Bach führen, eine Wassermühle, felsige Erhebungen mit üppiger Vegetation und die poetisierten Relikte einer alten Brücke. Im Jahr 1750, im Alter von 22 Jahren, zog er nach Lissabon, wo er weiterhin erfolgreich war. Die Verlockungen des Reisens zwangen ihn, ein Angebot, Hofmaler von König Joseph von Portugal zu werden, abzulehnen, und er arbeitete in Queluz (Sintra) für Jan Gildemeester. Im Jahr 1754 verließ er Lissabon in Richtung London. Danach verbrachte Pillement acht Jahre in England und nutzte den englischen Geschmack für (niederländische) Landschaften voll aus. Dort wurde er unter anderem von der Malerei von Nicolaes Berchem inspiriert. In dieser Zeit lernte er David Garrick, den berühmten Schauspieler, und seine österreichische Frau Eva Maria Weigel kennen, die zu begeisterten Sammlern seiner Werke wurden. Im Jahr 1763 reiste Pillement dann nach Wien, wo er am kaiserlichen Hof von Maria Theresia und Franz I. angestellt war und in einem der Laxenburger Schlösser arbeitete. 1765 verließ er Wien und ging nach Warschau, wo er unter anderem das königliche Schloss in Warschau und das Schloss Ujazdowski, sein größtes Projekt, im Auftrag von König Stanislaw II Augustus, einem Bewunderer seiner Arbeit, ausschmückte. Danach ließ er sich in Sankt Petersburg, im Piemont, in Mailand, Rom und Venedig nieder. In den Jahren 1768-1780 zog Pillement nach Versailles, wo er Dekorationen für Marie Antoinette im Petit Trianon anfertigte. In den Jahren 1780-1789 hielt er sich in der Schweiz (Basel) und erneut auf der iberischen Halbinsel (Cadiz) auf, und 1789 zog er nach Pézenas im Languedoc. Im Jahr 1800 kehrte er nach Lyon zurück, wo er weiterhin malte, aber auch Entwürfe für die Seidenindustrie anfertigte und an der von Napoleon gegründeten Akademie unterrichtete. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1808 in seiner Heimatstadt Lyon. Die Illustrationen von Pillement sind eine Mischung aus phantastischen Vögeln, Flora und Fauna, großen menschlichen Figuren und Chinoiserien. Er arbeitete oft mit Druckern wie Anne Allen (Künstlerin) zusammen, die später seine Frau werden sollte. Seine Entwürfe wurden von verschiedenen Graveuren und Dekorateuren auf Porzellan und Keramik, aber auch auf Textilien, Tapeten und Silber verwendet. Pillement hatte 1764 eine neue Methode des Drucks auf Seide mit schnellen Farben entdeckt (in seinen Memoiren festgehalten). Eines seiner wichtigsten Instrumente war die unabhängig von einem Album vermarktete Einzelauflage. Er veröffentlichte viele Alben, eines davon ist: Œùvre de fleurs, ornements, cartouches, figures et sujets chinois (1776). Museen mit Werken von Jean-Baptiste Pillement. (Französisch, 1728-1808) Kunstinstitut von Chicago Kunstgalerie von Greater Victoria (Britisch-Kolumbien) Britisches Museum Kunstmuseum Cleveland Courtauld-Institut für Kunst (London) Getty-Museum Honolulu-Kunstmuseum Kunstmuseum der Universität Indiana (Bloomington, Indiana) Metropolitan Museum of Art (New York City) Museum der bildenden Künste (Leipzig, Deutschland) Museum der Schönen Künste, Boston National Gallery of Art (Washington D.C.) Palazzo Pitti (Florenz) Gulbenkian-Museum (Lissabon, Portugal) Philadelphia Kunstmuseum Château du Grand Lucé, Frankreich Maße: Höhe der Leinwand: 67 Zoll (170,2 cm) Breite der Leinwand: 48 1/2 Zoll (123,2 cm) Rahmenhöhe: 70 Zoll (170,2 cm) Rahmenbreite: 51 1/2 Zoll (130,8 cm) Rahmentiefe: 1 1/2 Zoll (3,8 cm).
  • Ähnlich wie:
    Jean-Baptiste Pillement (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 177,8 cm (70 in)Breite: 130,81 cm (51,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Chinoiserie (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1780-1800
  • Zustand:
    Repariert: Einige Ausbesserungen an der Farbe. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Mit Oberflächenverschmutzung und Craquelé. Jeweils mit verstreuten winzigen Pigmentverlusten, meist entlang von Craquelélinien; einige Wellen auf der Leinwand. Ein Beispiel mit dem Segeltuch mit einigen Knickstellen im oberen Teil. Wie es ist. Fotos ansehen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2594 - Lot 113981stDibs: LU1796225876402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé" Hinterglasbilder aus dem 18.
Ein seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé"-Glasgemälde aus dem 18. Jahrhundert, die jeweils Flussuferszenen mit Figuren, Fischern, Schlössern, Häusern, großen Schiffen, Segelbooten, Schafen und Bäumen im Hintergrund darstellen. Gerahmt mit ihrem ursprünglichen vergoldeten Holzrahmen. CIRCA: 1780-1790. Verre Églomisé ist ein französischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, bei dem sowohl ein Muster als auch eine Vergoldung auf die Rückseite des Glases aufgebracht wird, um eine Spiegeloberfläche zu erzeugen. Der Name leitet sich von dem französischen Dekorateur und Kunsthändler Jean-Baptiste Glomy (1711-1786) ab, der für die Wiederbelebung dieses Stils verantwortlich war. Glomys Technik war relativ einfach und bestand darin, dekorative Muster in einer Kombination aus einfarbiger Farbe und Vergoldung aufzubringen, in der Regel auf Bilderrahmen aus Glas. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff jedoch zur Beschreibung fast aller Verfahren verwendet, bei denen hinterlackiertes und vergoldetes Glas verwendet wird, egal wie aufwändig es ist. Die Technik des Hintermalens von Glas geht auf die vorrömische Zeit zurück. Eine der wichtigsten historischen Perioden der Kunst war in Italien während des 13. bis 16. Jahrhunderts. Kleine Glastafeln mit eingravierten, vergoldeten Motiven wurden auf Reliquienschreinen und tragbaren Altären angebracht. Die verwendete Methode wird von Cennino Cennini beschrieben. Andere Praktiker sind Jonas Zeuner und Hans Jakob Sprungli (1559-1637). Seit dem 15. Jahrhundert wird es in ganz Europa verwendet und findet sich in Gemälden, Möbeln, Trinkgläsern und ähnlichen Gefäßen sowie in Schmuck wieder. Man findet sie auch häufig in Form von dekorativen Spiegelplatten, Zifferblättern und in jüngerer Zeit als Schaufensterschilder und Werbespiegel. Bei der Vergoldung wird das Silber, Gold oder ein anderes Metallblatt mit einem Gelatinekleber fixiert, der nach dem Dämpfen eine spiegelnde, reflektierende Oberfläche ergibt. Das Motiv kann mit verschiedenen Techniken aufgebracht werden, häufig durch Hintermalung vor der Vergoldung oder durch Gravur des Motivs in die vergoldete Schicht oder sogar in das Glas. Beim Malen eines kunstvollen Motivs wie einer Blume wird die natürliche Methode des Künstlers umgekehrt, wobei die Glanzlichter zuerst und der Hintergrund zuletzt aufgetragen werden. Das Blattmetall kann auch mit Klebstoffen auf Ölbasis (Goldsize-Lack) aufgetragen werden, um eine matte Oberfläche zu erzielen. Es ist zu unterscheiden von "Sandwich"-Goldglas, bei dem Blattgold auf ein Stück Glas geklebt und dann oft abgeschabt wird, um ein Design zu formen, und eine weitere Schicht aus heißem Glas darauf aufgetragen und verschmolzen wird, um das Gold im Inneren zu versiegeln. In den letzten Jahren wurde der Begriff "Verre Églomisé" auch für vergoldete und gealterte Spiegel verwendet, die kein eigentliches Design oder Muster aufweisen, aber damit entfernt er sich noch weiter von seinem Ursprung. Ein besserer Begriff dafür wäre der weniger exotisch klingende "Distressed Hand-Gilded Mirror...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Finnisch, Barock, Gemälde

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Farbe

Paar französische Porzellanplaketten der Musketiere von Leon Berthaud
Von Leon Berthaud 1
Leon Berthaud (Franzose, 19. Jahrhundert). Paar französische Porzellanplaketten mit Musketieren, die jeweils einen stehenden Musketier in seinem Kostüm aus dem 18. Jahrhundert darste...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neobarock, Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Paar chinesische Famille-Rose-Porzellanvasen im Louis-XVI.-Stil mit Goldbronze-Montierung
Ein feines Paar Chinoiserie-Vasen im Louis XVI-Stil, die mit vergoldeter Bronze montiert sind und aus chinesischem Porzellan der Familie Rose bestehen. Eiförmiger, handbemalter Porze...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Chinesisch, Chinesischer Export, Vasen

Materialien

Goldbronze

Kontinentale emaillierte, dekorierte, bemalte Porzellanplakette „Trauer“ aus dem 19. Jahrhundert
Eine feine emaillierte Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert, die eine Gartenszene zeigt, in der ein Herr zwei jungen Damen Gedichte vorliest, in einem Rahmen aus ebonisiertem Ho...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Paar französische Beistellstühle im Louis-XV-Stil aus weißem Lack mit Nadelspitze aus dem 19.
Ein Paar französischer Beistellstühle im Stil Louis XV des 19. Jahrhunderts, weiß lackiert und mit Nadelspitze besetzt, die vorderen Beine mit Untersetzern. CIRCA: Paris, 1890-1900. ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Beistellstühle

Materialien

Wolle, Holz

Großer flämischer Bildteppich aus dem 17. bis 18. Jahrhundert mit dem Titel "The Royal Garden".
Großer flämischer barocker Bildteppich "Der königliche Garten" aus dem 17. bis 18. Der große Wandteppich stellt eine allegorische Parkszene mit einem ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zwei französische Chinoiserie-Gemälde im Stil Louis XV. in der Manier von Pillement
Von Jean-Baptiste Pillement
Zwei Gemälde im Louis-XV-Stil mit Öl auf Celadon-Leinwand, die Genreszenen der Chinoiserie im Stil von Jean Pillement darstellen.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand

Ein Paar aus dem späten 18. Chinoiserie Gerahmte Tapetenpaneele
Ein bedeutendes Paar Chinoiserie-Tapetenpaneele des späten 18. Jahrhunderts in vergoldeten Rahmen, die Szenen von Lustgärten zeigen. Die handgemalten Papiere zeigen eine Palette aus ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinoiserie, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Ein großes Paar gerahmter französischer Chinoiserie-Gemälde in Öl auf Leinwand aus dem frühen 20. Jahrhundert
Ein schönes und großes Paar Ölgemälde aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert. Gerahmt mit einem individuellen Rahmen. Die Gemälde zeigen Szenen mit spielenden Kindern aus der ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ein Paar handbemalte Chinoiserie-Paneele von Gustav Carroll in vergoldeten Holzrahmen
Ein Paar handbemalte Chinoiserie-Paneele von Gustav Carroll in vergoldeten Holzrahmen
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz

Großes Paar antiker, figurativer Chinoiserie-Tafeln im Used-Look des 19. Jahrhunderts
Beeindruckendes großes Paar antiker Chinoiserie-Gemälde auf Holztafeln, die eine wunderbare verwitterte Patina aufweisen. Die Rahmen sind in Celadongrün gehalten und mit Silber- und ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Holz

Paar dekorative Vintage signiert Öl auf Leinwand
Ein Paar exquisit detaillierte Gemälde von asiatischen Porzellanen mit schönen und subtilen Farben. Von F. de Villeonoute mit der Darstellung von polychromen orientalischen Gefäßen i...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Leinwand