Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Paar italienische Gemälde, die Capricci darstellen, Francesco Aviani '1662-1715'.

Angaben zum Objekt

Francesco Aviani (Italien - Venedig, 25-11-1662 / 1715) att. Einige Gemälde, die Capricci darstellen Öl auf Leinwand, 135 x 183 cm, ohne Rahmen Die beiden großen und feinen Gemälde zeigen zwei illusionistische Architekturdarstellungen mit Ansichten von Kolonnaden und gewölbten Gebäuden, die von Figuren belebt werden. Die Kompositionen zeichnen sich durch die Harmonie aus, mit der der Maler die prächtigen architektonischen Monumente, die Wasserspiegel, die Gebäude in der Ferne und die Ausblicke auf die Landschaft einführt. Dominiert mit einer Farbe auf den Tönen von Braun und Ocker, die auf dem blauen Himmel abhebt, markiert durch einige Wolke von Dampf. Auch die Einfügung der Figuren zur Belebung der architektonischen Ansichten steht im Einklang mit dem Bühnenbild. Das Capriccio, eine Kunstgattung, die seit dem 17. Jahrhundert in der italienischen Malerei Einzug gehalten hat, zeichnet sich durch die Darstellung phantastischer Architekturen oder zukünftiger Erfindungen aus, die manchmal mit frei aus der Realität entnommenen Elementen kombiniert werden. Die beiden Gemälde sind ein Beispiel für diesen Typus und ein sehr interessantes und schönes Kunstwerk. Die bemerkenswerte malerische Qualität ergibt sich sowohl aus der Komposition des Ensembles als auch aus der Art und Weise, wie der Künstler die Ansichten mit viel Liebe zum Detail, zu den Lichtern und zum raffinierten, perfekt realistischen Hell-Dunkel beschreibt. Das Gleiche gilt für die Figuren: Sie werden mit einem klugen Pinselstrich beschrieben, schnelle und rasche Berührungen geben die Dynamik des eingefangenen Augenblicks wieder, als ob die Zeit stehen geblieben wäre, um zu zeigen und zu erzählen, was geschieht. Das Gemälde auf der rechten Seite stellt ein großes barockes Gebäude aus Stein und mit Marmor gepflastert, zwei Stockwerke, mit beweglicher Fassade, große Säulen mit korinthischen Säulen, ein großes Portal mit einer Treppe mit großen Schritten, eine Balustrade mit Schnur, aus der einige Figuren erscheinen, und zwei Reiterdenkmäler in Bronze. Das prächtige Gebäude überblickt einen großen POOL mit einem sprudelnden Springbrunnen, um den einige Figuren sitzen. Im zweiten Stock ist ein weißer Palast beschrieben, aus dem sich ein Turm erhebt, der von einer Struktur mit schmiedeeiserner Loggia gekrönt wird. Außerdem gibt es eine Brücke und einige architektonische Ruinen, hinter denen einige Gebirgsreliefs zum Horizont hin verschwinden. Auf der Treppe wird eine besondere Szene beschrieben. Die Menschen scheinen Teil einer sehr präzisen Geschichte zu sein. Eine Frau, die im Schatten eines Sonnenschirms steht und von einem Diener gestützt wird, scheint einen Mann aus dem Palast zu treiben, der von zwei entschlossenen Mädchen auf den Arm genommen und zu einem Boot geführt wird. Die Szene könnte mit der biblischen Episode des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lukas 15,11-32) identifiziert werden, in dem Moment, in dem der verlorene Sohn von den Huren ausgeraubt und vertrieben wird. Die Episode erzählt von einem Mann mit zwei Kindern. Der Jüngste sagte zu seinem Vater: "Vater, gib mir einen Teil meines Erbes". Und der Vater teilte die Substanzen. Nach nicht allzu vielen Tagen sammelte der jüngste Sohn seine Sachen ein und zog in ein fernes Land, wo er sich mit Prostituierten vergnügte und ein ausschweifendes Leben führte. Als er alles ausgegeben hatte, kam eine große Hungersnot über das Land, und er geriet in Not. Vom Hunger geplagt, war er gezwungen, als Schweinehirt zu arbeiten, um zu überleben. Deshalb überlegte er sich in seinem Herzen, zu seinem Vater zu gehen und ihn um Vergebung zu bitten und wieder aufgenommen zu werden, sogar als Diener. Doch noch auf der Straße sah ihn der Vater, lief auf ihn zu und nahm ihn mit offenen Armen auf. Dann befahl er seinen Dienern, zu diesem Anlass ein großes Festmahl vorzubereiten und zu diesem Zweck das "fette Kalb" zu töten. Der Erstgeborene verstand nicht, warum sein Bruder so behandelt wurde, und erinnerte die Eltern daran, dass er, der ihm immer gehorcht hatte, nie ein einziges Kind zum Feiern mit seinen Freunden bekommen hatte. Der Vater antwortete ihm: "Mein Sohn, du bist immer bei mir, und alles, was mein ist, ist auch dein; aber es war notwendig, zu feiern und sich zu freuen, weil dieser dein Bruder tot war und wieder lebendig wurde, verloren war und gefunden wurde". Das Gleichnis vom verlorenen Sohn wurde oft in der Malerei dargestellt, und die Szene, die er am häufigsten findet, ist sicherlich die der Rückkehr in die Arme des Vaters. Darunter befindet sich auch ein Gemälde des berühmten Malers Giovanni Paolo Pannini (oder Panini) (Italien - Piacenza, 1691 - Rom, 1765), das in der Hallsborough Gallery in London aufbewahrt wird. Eher selten ist dagegen die Szene des verlorenen Sohnes, der von Huren getrieben und ausgeraubt wird. Es gibt einen Kupferstich von Hans Collaert II (1561-1620), auf dem dieser Moment im Hintergrund beschrieben wird, im Vergleich zu dem späteren Moment, in dem er reumütig zwischen den Schweinen sitzt. Das zweite Gemälde, sicherlich ein Pendant zum ersten, stellt einen ähnlichen Palast dar, mit einigen Figuren, die die Balustrade marcapiano überblicken, und anderen Figuren um die große Badewanne quadrilobata. Im Vordergrund ist ein Denkmal mit zwei großen Steinskulpturen beschrieben. In der Ferne verlieren sich einige architektonische Elemente und dahinter die Berge am Horizont. Die Studien zu den zahlreichen in Italien tätigen Malern architektonischer Ansichten und Capricen und die gefundenen Archivdokumente, die Aufträge, Biografien und bestimmte Werke besser erklären könnten, sind rar und sporadisch. Daher gibt es noch viele Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion eines Katalogs der autographen Werke für jeden Autor. Anhand von Gemälden in Privatsammlungen, in Museen und auf dem Antiquitätenmarkt ist es jedoch möglich, einige Zuschreibungen vorzunehmen, um die verschiedenen Künstlerfiguren besser abgrenzen zu können. Der Stil der hier untersuchten Werke lässt auf eine Datierung zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert schließen, wobei offensichtliche Einflüsse durch die Perspektiven der Brüder Galli Bibiena diktiert werden. Die Analyse der Architekturen und der Farbpalette legt nahe, dass es sich um einen norditalienischen und venezianischen Autor handelt. Wenn man die Verzierungen und die Voluten, die Helligkeit und die perspektivische Anordnung betrachtet, findet man in der Tat mehrere Analogien zu denen des Malers Francesco Aviani aus Vicenza, der in der malerischen Perspektive und den architektonischen Ansichten hervorragend war. Das biografische Profil von Francesco Aviani (Italien - Vicenza, 1662-1715) wurde im Wesentlichen 1956 von Andreina Ballarin nachgezeichnet und dann 2014 von Federica Spadotto und 2015 von Giancarlo Sestieri überarbeitet. Bestimmte Dokumente über sein Leben sind rar, ebenso wie die dokumentierten Werke. Er wurde in Venedig geboren, wahrscheinlich am 25. November 1662, als Sohn von Bernardo und einer Magdalena, deren Nachname nicht bekannt ist, und wurde am 3. Dezember 1662 getauft. Zwischen 1701 und 1703 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder MarCo, Bildhauer, an der (heute unleserlichen) Freskendekoration der Kirchenvilla in Soella (Vicenza). Am 16. Oktober 1703 heiratete er Isabella Carcano. Am 26. März 1715 machte er ein Testament und starb am 3. April desselben Jahres in Vicenza. Die Fresken im Refektorium des Heiligtums von Monte Berico in Vicenza gelten als authentische Werke von Aviani, die wahrscheinlich 1708 entstanden sind; die im Stadtmuseum von Vicenza aufbewahrten Gemälde: "Landschaft mit Lazzaro und dem reichen Epulone"; "Christus unter den Ärzten"; "Der wunderbare Fischfang", Werke, die nicht datierbar sind, deren Zuschreibung aber durch den Stil bestätigt wird. Hinzu kommen die Fresken im Ost- und Westkorridor der Villa La Rotonda bei Vicenza, das Fresko in der Apsis der Kapelle der Kirche S. Croce in Vicenza, das heute zerstört ist, die Fresken im zentralen Saal der Villa Camerini in Montruglio (1714) und das Gemälde eines "Porto Regio", von dem wir einen von Dall'Acqua gestochenen Druck besitzen. Aus seinen Werken geht der künstlerische Hintergrund hervor, der die venezianische Kultur im frühen achtzehnten Jahrhundert belebte. Die landschaftliche Grandeur, mit der Aviani die Architektur behandelt, lässt auch auf einen Aufenthalt des Malers in der Emilia schließen, bei dem er mit der Umgebung der Bibiena in Kontakt gekommen sein könnte. Diese Kontakte werden durch die Presse von Cristoforo Dall'Acqua (Vicenza 1734-1787), "Il porto regio", nach einem Gemälde von Aviani, bestätigt. Die Presse war Teil einer Gruppe von Stichen, die königliche Gebäude darstellten und Gemälde der Bibiena reproduzierten. In den Augen von Dall'Acqua war Avianis Werk also kein Fremdkörper unter den Werken der Emilianer. Innerhalb der prächtigen architektonischen Launen stellt Aviani oft biblische Szenen dar, in denen die Figuren den Raum und den Erzählrhythmus teilen, zusammen mit Figuren aus Alltagsszenen, Erinnerungen an das Erbe von Veronese und Bassano. Auch in den Werken, die Gegenstand dieser Studie sind, scheint der Autor nicht auf ein biblisches Thema verzichten zu wollen, obwohl der Zweck der Gemälde eindeutig eine szenisch-architektonische Inszenierung zu sein scheint, innerhalb derer die Figuren auf die Rolle von Statisten verwiesen werden. Aus der Untersuchung des architektonischen Capriccio, das unter dem Namen Aviani zusammengefasst ist, ergeben sich dann gemeinsame Elemente. Der Vergleich zwischen diesen Werken und den fraglichen Werken verdeutlicht die Nähe der Kompositionen. Die imposanten und szenischen Architekturen sind in der Tat gleichermaßen von der perspektivisch-szenografischen Fähigkeit geprägt, die in den emilianischen "Quadraturisti" und in den Werken von Bibiena verbreitet ist. In der Tat kann man die spektakuläre schlanke Architektur im unteren Teil sehen, die Loggien, die Hell-Dunkel-Spiele mit Bögen und binate Säulen, die auf massiven Sockeln stehen und von vorspringenden Gesimsen überragt werden. Bezeichnend auch der Vergleich mit zwei Gemälden mit architektonischen Launen in einer Nachtvision, die Francesco Aviani zugeschrieben wird. In Avianis Werken kann man eine gewisse Kenntnis der römischen Codazzi-Malerei und ihrer frühen Entwicklung im achtzehnten Jahrhundert finden, die mit den Locatelli, den Pannini und dem weniger bekannten Domenico Roberti entwickelt wurde. Roberti wurden kürzlich zwei Werke zugeschrieben, die eine gewisse kompositorische Verwandtschaft mit den fraglichen Gemälden aufweisen. Dasselbe gilt für ein Werk auf dem Antiquitätenmarkt, das Pietro Francesco Garola von Giancarlo Sestieri zugeschrieben wird. Diese Überlegungen sind bezeichnend für den in Italien verbreiteten Geschmack für diese Art von Themen und auch für die Schwierigkeiten bei der Zuordnung, die sich aus dem Mangel an sicheren Dokumenten über den künstlerischen Weg dieser Künstler ergeben, die, obwohl sie lange Zeit im Schatten standen, heute wieder sowohl von den Christen als auch von den großen Sammlern sehr geschätzt werden.
  • Maße:
    Höhe: 144 cm (56,7 in)Breite: 192 cm (75,6 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1680-1715
  • Zustand:
    Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen. Bitte kontaktieren Sie uns für die italienische Übersetzung.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405217272001

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar italienische Gemälde Capriccio mit mythologischen Szenen aus dem 18. Jahrhundert
Paar architektonische Capriccio mit mythologischen Szenen, Öl auf Leinwand, Maler aus Bologna, tätig im 18. Die beiden großen und wertvollen Pantings stellen zwei architektonische C...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Simonini, 18. Jahrhundert
Von SIMONINI
Francesco Simonini (Parma, 16. Juni 1686 - Parma, 1766) "Der Rest der Soldaten" und "Der Marsch der Soldaten" Öl auf Leinwand cm 40 x 58 und 40 x 60; Rahmen: H 52,5 x B 70,5 x T 6 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben, Paar
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien, Neapel 1684-1724) Paar von Gemälden, die Stillleben Komposition von Blumen und Wassermelone und Garten im Hintergrund Die gut erhaltenen Gemälde zeigen ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien - Neapel 1684-1724) "Stilleben mit Blumen und Wassermelone und Einsiedler mit Garten im Hintergrund" Das gut erhaltene Gemälde zeigt eine prächtige Kompos...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762) Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus) Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kopie eines Chagall-Gemäldes, das ein Paar fliegendes Paar darstellt
Kopie eines Gemäldes von Marc Chagall mit dem Titel "Über der Stadt" (um 1918), das ein Paar in der Luft über seinem Dorf zeigt.
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe

Paar Gemälde, die Pilger von Compostela nach Grimou darstellen
Ein komplementäres Paar italienischer Gemälde aus dem 19. Jahrhundert im "chiaro scuro"-Stil, die Pilger darstellen, die den Künstler mit einem gewissen Maß an Sentimentalität aufmer...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ein Paar Gemälde von Francesco Peluso
Von Francesco Peluso
Ein Gemäldepaar von Francesco Peluso (1836-1916): Neapolitanische Promenade" und "Pastorale Promenade". Öl auf Leinwand. Signiert "F Peluso" unten links auf jeder Leinwand. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Barockes Gemälde mit der Darstellung der unvermeidlichen Romantik von Paolo und Francesca
Ein außergewöhnlich gut ausgeführtes Barockgemälde in Öl auf Leinwand, das die "Turteltauben" Paolo Malatesta und Francesca Da Rimini darstellt, die einander zuflüstern. Zu den Füßen...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Chinesisches Paargemälde, Paar
Erleben Sie zeitlose Romantik mit unserem chinesischen Pärchenbild - eine bezaubernde Mischung aus Tradition und Liebe.
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienisches Rokoko-Gemälde aus den 1770er Jahren mit gerahmtem Stilleben, das einen Blumenstrauß darstellt
Ein gerahmtes italienisches Rokoko-Stillleben in Öl auf Leinwand aus dem späten 18. Jahrhundert, das einen bunten Blumenstrauß abbildet. Dieses gerahmte Gemälde, das im dritten Viert...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen