Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

"Personnage dans l'arbre", Öl auf Leinwand von Paul Ackerman, Frankreich, um 1945

6.857,50 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Großes Öl auf Leinwand von Paul Ackerman mit dem Titel " personnage dans l'arbre " ("Figur in einem Baum"). Biografie Paul Ackerman, Rumänien-Frankreich (1908-1981) Paul Ackerman ist ein rumänischer Maler, Lithograph, Bildhauer und Theaterdesigner, der seit 1912 in Frankreich lebt und der Pariser Schule angehört. Paul Ackerman war vier Jahre alt, als sein Vater, ein Unternehmensleiter und großer Kunstliebhaber, 1912 beschloss, sich aus Zwang angesichts des Antisemitismus, der in Rumänien eine harte Realität ist", in Paris in einer großen Villa gegenüber dem Bois de Vincennes niederzulassen. Er besuchte das Lycée Charlemagne (wo er sich mit Gabriel Arout anfreundete, dem späteren Dramatiker, für den er später die Bühnenbilder entwarf) und anschließend die Ecole Alsacienne. Ab 1925 studierte Ackerman Jura und Literatur an der Sorbonne, aber er besuchte fleißig das Louvre-Museum und wusste, dass seine Berufung woanders lag. 1933 lernte Paul Ackerman Simone Laverrière, eine gebürtige Royanerin, kennen, die er 1935 heiratete. 1936 entwirft er in seinem Studio in der Rue du Faubourg Saint-Honoré 100 Plakate, Stoffe und Schmuck für Elsa Schiaparelli und Marcel Rochas, während er das Studio von Fernand Leger besucht. 1939 wurde Paul Ackerman mobilisiert, geriet in Gefangenschaft und wurde wieder freigelassen. Er fand seine Frau Simone in Vichy, wo er als Jude ausgewiesen wurde und nach Saint-Tropez ging. Danach führt er in Südfrankreich ein zurückgezogenes Leben mit geringen Mitteln (Malen auf Zeitungspapier) und freundet sich mit Pierre Bonnard an. Von 1942 bis 1945 lebt er in Chindrieux in Savoyen zurückgezogen und malt Landschaften, Akte, Stillleben und Selbstporträts. Nach der Befreiung 1945 kehrte Paul Ackerman in sein Pariser Studio zurück, kehrte jedoch nach Saint-Tropez zurück, wo er sich mit Pierre Bonnard traf und Picasso besuchte. In Paris lernt er Serge Poliakoff, Jean Dubuffet, Jean-Michel Atlan und vor allem Alexandre Garbell kennen, mit dem er sich anfreundet. Bald darauf folgte die erste Ausstellung bei Raymond Creuze im Jahr 1947, der Prix Pacquement im Jahr 1950. Das Werk von Paul Ackerman zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, seine Variationen, seine Mutationen, seine Etappen, seine Perioden, seine Zyklen, seine Wendungen, seine Metamorphosen und sogar seine Widersprüche aus. Da er nie Gefangener eines Stils war, ist er einer der geheimnisvollsten Maler seiner Zeit und zugleich einer derjenigen, die davon Zeugnis ablegen. Wenn in den 1950er Jahren der formale Aspekt seines Werks ihn in die abstrakte Malerei einordnete, konnte man bei genauerem Hinsehen schnell die inspirierende konkrete Realität erkennen. Nach einer 180°-Wendung kehrte Ackerman in seinen großen Zyklen zu Rembrandt, Vivaldi und Dickens entschlossen zur Figuration zurück. Von Anfang an vermutet man in seinem Werk implizit die Lektüre bestimmter esoterischer Autoren (insbesondere René Guénon), was seine handschriftlichen Notizen persönlicher Überlegungen bestätigen, was aber der Behauptung des Künstlers widerspricht: " Ich habe mich nicht leiten lassen, ich weiß nicht, woher diese Bilder kommen und warum ich sie gemacht habe. " Paul Ackermans Vorliebe für die Esoterik wurde 1965 mit Agartha bestätigt, das von René Guénon als " eine unterirdische Welt, die ihre Verzweigungen überall unter den Kontinenten ausbreitet " definiert wurde. Ackerman fühlt sich getrieben, diese unsichtbare Welt sichtbar zu machen. Sein Werk, und das ist es, was seine Einheit in seiner Pluralität ausmacht, entspringt also einer Metaphysik, in der alles eine symbolische Bedeutung hat. " Entweder wird die Zeit meinem Werk wohlgesonnen sein, schreibt Paul Ackerman in seinen Notizen, und ihm jenen unverzichtbaren Wert verleihen, der ein Werk für kommende Generationen sensibilisiert, und in diesem Fall werde ich am Leben gewesen sein, oder die Zeit wird auslöschen, was ich getan habe, und in diesem Fall wäre ich nie mehr als ein bisschen Staub gewesen". Er verstarb 1981 und ruht auf dem Friedhof von Bagneux.
  • Maße:
    Höhe: 96 cm (37,8 in)Breite: 195 cm (76,78 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1945
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU939437909672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 2008
Henri Morez bringt auf dieser großformatigen Leinwand seine üblichen Themen zum Ausdruck: Einsamkeit, Leere, Hilflosigkeit, Leiden. Die Laszivität der Körper zeugt von ihrer Verlass...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 1979
Henri Morez präsentiert sich auf dieser intimeren Leinwand, auf der er im Hintergrund des Gemäldes erscheint, während sein Modell im Vordergrund in zwei verschiedenen Positionen zu s...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 2007
In diesem Gemälde drückt Henri Morez seinen Kampf gegen die Gewalt der Welt auf realistischere Weise aus, als er es oft tut, indem er zwei Körper darstellt, die sich gegenseitig bekä...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 2010
Dieses sehr große Gemälde bringt das Universum von Henri Morez besonders gut zum Ausdruck: die Einsamkeit der Wesen, die weit voneinander entfernt sind, die Leere mit diesen nackten ...
Kategorie

2010er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 2005
Das Universum von Henri Morez, still, unwirklich, in ständigem Kampf gegen die Gewalt der Welt, scheint in dieser seltsamen Leinwand durch, die unvollendet scheint. Der Künstler lädt...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 1989
Diese große Leinwand illustriert perfekt das besondere, mystische Universum des talentierten Malers Henri Morez. Die Malerei ermöglicht es dem Künstler, die Welt der Gewalt, die er i...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Ölgemälde auf Leinwand von Rene Allio (1924-1995). Frankreich
Von René
Großes Ölgemälde auf Leinwand von Rene Allio (1924-1995). France René Allio war Regisseur, Drehbuchautor und Theaterdesigner. Er malte auch einige riesige nicht-figurative Gemälde, d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Semi-abstraktes Ölgemälde auf Karton von Barbara G. Levitan, USA 1955, 58"X32"
Dieses Werk mit dem Titel "Abstract #2" der Künstlerin Barbara G. Levitan wurde 1955 in die prestigeträchtige Butler Institute of American Art Mid-Year Show aufgenommen. Das Butler I...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe

Großes abstraktes Original-Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts von William Ernst Burwell, FRSA
Von William Ernst Burwell
Ein beeindruckendes abstraktes Ölgemälde des Künstlers William Ernst Burwell (1911-1974) aus der Jahrhundertmitte. Es trägt den Titel "Wassersymphonie" und ist wunderschön gemalt mit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Farbe

Ölgemälde von Gloria Dudfield, Oakland Art Museum, 1959
Ölgemälde von Gloria Dudfield (1922 - 2015) aus dem Oakland Art Museum California Painters' Annual 1959. Das Gemälde ist 62,75" breit, 1,75" tief und 69,75" hoch. Gloria Dudfield ...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand

Charlotte Henschel, Öl auf Leinwand, Frankreich, 1950
Von Charlotte Henschel
Abstrahierte Komposition nach Charlotte Henschel (1905-1985), Frankreich, 1950, signiert unten rechts. Ursprungsrahmen, unter Glas. 99.5cm/72,5cm (ohne Rahmen) Charlotte Henschel...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand

Lester Elliot 1955 Öl/Leinwand „Genesis“ Ölgemälde
Ausdrucksstarkes und farbenprächtiges abstraktes expressionistisches Öl/Leinwandgemälde von Lester Elliot, einem Maler der zweiten Generation der "New York School". 1956 von Hy Kleb...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand