Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Porträt einer älteren Dame aus dem 19. Jahrhundert im Stil von Jacob Eichholtz

Angaben zum Objekt

Wir präsentieren ein schönes Porträt einer älteren Dame aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil von Jacob Eichholtz. Schönes Porträt einer älteren Dame von hohem Rang aus der Zeit um 1820. Sie hat braunes, gelocktes Haar (was darauf hindeutet, dass sie vielleicht nicht so alt war, wie es den Anschein hat), trägt eine schöne Spitzenhaube mit kompliziertem Spitzenkragen und ein schwarzes Kleid, das auf eine "Trauerzeit" hindeutet. Öl auf Leinwand, mit Nägeln und Leim auf einen Holzrahmen montiert. Unsigniert ...., aber ganz sicher im Stil und in der Art von Jacob Eichholtz, einem bekannten Künstler aus Pennsylvania, der für seine Porträts von Familien mit hohem Status und Reichtum in und um Pennsylvania im frühen 19. Jacob Eichholtz (1776-1842) war ein früher amerikanischer Maler, der vor allem für seine Porträts in der romantisch-viktorianischen Tradition bekannt ist. Geboren in Lancaster, Pennsylvania, in einer Familie wohlhabender Pennsylvania-Deutscher, verbrachte er den größten Teil seines Berufslebens in Philadelphia. Als gelernter Kupferschmied wandte er sich der Malerei zu und erlangte Anerkennung und Erfolg, obwohl er als Künstler hauptsächlich Autodidakt war. Es ist bekannt, dass er im Laufe von 35 Jahren über 800 Porträts gemalt hat. Hunderte seiner Werke befinden sich in Kunstmuseen, historischen Gesellschaften und privaten Sammlungen in den gesamten Vereinigten Staaten. Er wurde als Sohn von Leonard und Catharine Eichholtz geboren, die die Bull's Head Tavern in der East King Street in Lancaster besaßen und betrieben; sein Vater nahm am Amerikanischen Revolutionskrieg teil. Im Alter von 11 Jahren besuchte Jacob mit seinen Brüdern die englische Schule am Franklin College in Lancaster, wo er die drei Rs - Lesen, Schreiben und Rechnen - erlernte. Er nahm auch Unterricht bei einem Schildermaler, da seine Eltern seine Neigung zum Zeichnen bemerkten, aber schließlich wurde er als Kupferschmied in die Lehre geschickt. Nach Beendigung seiner Lehre begann er als Spengler mit der Verarbeitung von Eisenblech. 1805 eröffnete Eichholtz sein eigenes Geschäft in Lancaster, wo er "Zuckerdosen reparierte, Kupferkessel verzinnte und Kaffeekannen, Waschbecken, Laternen, Destillierapparate und Trichter herstellte" Eichholtz heiratete Catharine Hatz Michael (1770-1817), eine junge Witwe mit zwei Kindern; sie hatten vier eigene Kinder, Caroline, Catharine Maria, Rubens Mayer und Margaret Amelia. Im Jahr 1818 heiratete er Catharine Trissler aus Lancaster, und sie hatten neun Kinder: Edward, Anna Maria, Elizabeth Susanna, Benjamin West, Angelica Kauffman, Rebecca, Henry, Robert Lindsay und Lavallyn Barry. Von 1808 bis 1812 stellte Eichholtz mehrere Arbeiter in seinem Geschäft ein und widmete den größten Teil seiner Zeit dem Angebot von bemaltem Zinngeschirr und kleinen Profilporträts auf Holzplatten, um sein Geschäft zu diversifizieren und seiner Leidenschaft für das Zeichnen nachzugehen. Nachdem er seine Fähigkeiten als Profilmaler entwickelt und genügend Kunden gewonnen hatte, um seine Familie zu ernähren, beschloss Eichholtz, die Malerei zu seiner Hauptberufung zu machen. Im Jahr 1808 warb Eichholtz im Lancaster's Intelligencer and Weekly Advertiser damit, dass er "Porträts und Profilbilder" ausführe. In seinen eigenen Worten: "Ich begann das Kupferschmiedegeschäft auf eigene Rechnung, mit ziemlich viel Glück; dennoch verfolgte mich die angenehmere Liebe zur Malerei ständig" Zwei bereits etablierte Maler, James Peale und Thomas Sully, beeinflussten Eichholtz. Im Jahr 1808 besuchte James Peale Lancaster und lernte Eichholtz kennen, der bei Peale sein Porträt in Auftrag gab. Thomas Sully freundete sich mit Eichholtz an, als dieser geschäftlich in Lancaster weilte, und nahm seine Einladung an, in seinem Malzimmer zu arbeiten. Damals war Sully von Eichholtz' Malversuchen nicht beeindruckt und bezeichnete sie als abscheulich; dennoch überließ er ihm seine Pinsel als Geschenk, bevor er Lancaster verließ. Später schrieb Sully, dass er überrascht und erfreut war, wie sehr sich Eichholtz' Malfähigkeiten verbesserten, und dass "Eichholtz ein erstklassiger Maler geworden wäre, wenn er früh im Leben mit den üblichen Vorteilen begonnen hätte" Im Winter 1811-1812 reiste Eichholtz nach Boston, wo er mehrere Wochen im Atelier von Gilbert Stuart verbrachte und dessen Werke unter Stuarts Aufsicht kopierte. Stuart ermutigte Eichholtz, weiter zu malen. Im Jahr 1815 verkaufte Eichholtz sein Geschäft und wandte sich der Malerei zu. Im Jahr 1820 besuchte er Baltimore, um Porträtaufträge zu erfüllen; er arbeitete auch in Pittsburgh und Delaware. 1823 zog Eichholtz nach Philadelphia, wo er, wie er später schrieb, "zehn Jahre lang ununterbrochene Praxis und ständige Beschäftigung" hatte Er stellte mit der Society of Artists an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts aus. Eichholtz zog 1830 zurück nach Lancaster, wo er 1842 starb. Er und seine Familie wurden ursprünglich in der Holy Trinity Lutheran Church in der South Duke Street in Lancaster, Pennsylvania, beigesetzt. In den frühen 1850er Jahren wollte die Holy Trinity Church ihren Kirchhof erweitern und verlegte daher die meisten Grabsteine und die sterblichen Überreste auf den neuen Woodward Hill Cemetery, Lot 33 in Area B, darunter auch die sterblichen Überreste von Eichholtz und seiner Familie. Er wurde zusammen mit seinen beiden Ehefrauen und ihren Kindern in das gleiche Grab umgebettet. Im Jahr 2014 war Eichholtz' Grabstein aus Marmor aufgrund von Alter und saurem Regen so beschädigt, dass die Inschrift nicht mehr lesbar war. Lokalhistoriker haben die Restaurierung seines Grabsteins sowie die Anbringung einer Messingtafel an der Grabstelle gefordert, um seine Leistungen zu würdigen. Jahrzehntelang wurde das künstlerische Vermächtnis von Jacob Eichholtz übersehen. Im Laufe der Zeit wurde die Bedeutung seiner Leistungen neu bewertet und "seine Porträts von Thaddeus Stevens und James Buchanan werden allgemein als die besten anerkannt, die von diesen Staatsmännern angefertigt wurden"
  • Ähnlich wie:
    EICHHOLTZ (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 76,71 cm (30,2 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
    Amerikanischer Imperialismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1820
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Gut für sein Alter. Einige kleinere Farbverluste. Einige kleinere Wasserschäden an den Rändern. Der Rahmen ist ein Rahmen aus den 1980er Jahren und nicht original.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3978122136642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Gentleman aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil von Jacob Eichholtz
Von EICHHOLTZ
Wir präsentieren das schöne Porträt eines Herrn aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil von Jacob Eichholtz. Hübsches Porträt eines hochgestellten Gentleman aus der Zeit um 1820. ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanischer Imperialismu...

Materialien

Leinwand

Paar britische Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert mit Fluss- und Waldszenen
PRÄSENTIERT ein SCHÖNES Paar klassischer viktorianischer Original-Öle auf Leinwand mit Fluss- und Waldszenen. Unsigniert, Öl auf Leinwand mit Fluss- und Waldszenen. Beide in ihren ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französische Büste einer Dame in Bonnet aus weißem Alabaster aus dem 19. Jahrhundert
Wir präsentieren eine schöne Büste aus weißem Alabaster aus dem 19. Jahrhundert mit einer Dame mit Haube. Diese Büste aus der Zeit um 1880 besticht durch ihre Detailtreue und ihre T...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Land, Büsten

Materialien

Alabaster

Schrank im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts in der Art von Grohe Freres
PRÄSENTIEREN Sie einen prächtigen französischen Schrank im Louis-XVI-Stil des späten 19. Jahrhunderts in der Art von Grohe Freres. Ab ca. 1880. ABSOLUT FABULOUS Ormolu-Halterungen....
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze

Englischer Chiffonier des frühen 19. Jahrhunderts in der Art von Gillows
Von Gillows of Lancaster & London
Wir präsentieren ein absolut prächtiges englisches Chiffonier oder Frühstücksbuffet aus dem frühen 19. Jahrhundert, wahrscheinlich von dem bekannten Hersteller Gillows of Lancaster. ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Buffetschränke

Materialien

Messing

Britischer Davenport-Schreibtisch des frühen 19. Jahrhunderts in der Art von Gillows
PRÄSENTIEREN SIE EINEN ABSOLUT AUSSERGEWÖHNLICHEN britischen Rosenholz-Davenport-Schreibtisch aus dem frühen 19. Jahrhundert in der Art von Gillows um 1830. Ein Davenport ist eine A...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Schreibtische

Materialien

Hartholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Niederländisches Porträt eines älteren Mannes aus dem 19. Jahrhundert, gerahmt
Holländisches altmeisterliches (19. Jh.) schwarz gerahmtes Ölgemälde Portrait eines alten Mannes, der in ein Buch schreibt, mit einer Dame im Hin...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Farbe

Aquarell-Porträt einer älteren Dame in Grün, Gemälde 1991
Aquarell Porträt einer älteren Dame in Grün **Beschreibung:** Dieses charmante Aquarell fängt das Wesen einer älteren Dame ein, die in einem leuchtend grünen Mantel und einem passen...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Papier

Ölporträt einer englischen Renaissance-Dame aus dem 19. Jahrhundert, gerahmt
Englisch Renaissance-Stil (19. Jahrhundert) ebonisiert gerahmt Ölgemälde Porträt des 17. Jahrhunderts Dame in braunem Kleid mit Scroll-Design.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Renaissance, Gemälde

Materialien

Farbe

Primitives Porträt einer Dame, 19. Jahrhundert
Primitives Porträt einer Dame, Mitte des 19. Jahrhunderts. Leinwand: 25 mal 30 Zoll Rahmen: 31 mal 36 Zoll
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, amerikanisch, Primitiv, Gemälde

Materialien

Farbe

Amerikanisches viktorianisches Damenporträt aus dem 19. Jahrhundert in Pastell in einem ovalen Rahmen
"Amerikanisches viktorianisches vergoldetes gerahmtes ovales Pastellporträt einer Dame mit 2 Blumen im Haar Vintage By Zustand"
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Holz

Porträt einer Dame - Kolorierte Zeichnung, Renaissance-Stil, 19.
723 / 5.000 "Porträt einer Dame - Kolorierte Zeichnung, Renaissance-Stil, 19. Jahrhundert" Abmessungen: 65 x 46 cm (Rahmen), 52 x 34 cm (Ansicht) Eine zarte Zeichnung aus dem 19. J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen