Objekte ähnlich wie Römische Schule des frühen 17. Jahrhunderts, Gebet Madonna, Gemälde Öl auf Leinwand
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Römische Schule des frühen 17. Jahrhunderts, Gebet Madonna, Gemälde Öl auf Leinwand
Angaben zum Objekt
Römische Schule, Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert Betende Madonna
Öl auf Leinwand, 81 x 69 cm
Rahmen 83 x 95,5 cm
Ein göttliches Weiß erstrahlt mit lebhaftem Glanz auf dem Maphorion der anwesenden Jungfrau. Der spürbare Schimmer, der das dünne rosafarbene Gewand strukturiert, das mit demselben frischen Licht gewebt wurde, erzeugt ein leichtes Rascheln, wenn sie die Hände wegnimmt. Die Madonna nimmt in der Tat eine betende Pose ein und öffnet ihre Handflächen, um ihre inbrünstige ekstatische Absicht zu unterstreichen; der weiße Hals ist mit einer verderblichen Fülle von Pigmenten wiedergegeben, ebenso wie die Hände, die vollkommen lebendig sind, und die sehr glänzenden Augen. Mit feinem Scharfsinn stylt der Künstler der Gegenwart das Haar der Jungfrau mit dünnen weißen Bändern, die die Reinheit noch verstärken. Ein stimmungsvolles Licht fällt sanft auf die Büste, ein materialisiertes Zeichen der göttlichen Herrlichkeit.
Die Gegenwart lässt sich auf das spätmanieristische Klima zurückführen, das in der Hauptstadt nach dem Tridentinischen Konzil (1545-1563) herrschte. Die noch erkennbaren spätmanieristischen Züge, wie der intensive Lyrismus in der Stilistik des Künstlers, finden sich in der neuen katechetischen Grundhaltung wieder, die am Ende des Jahrhunderts zu einem gewissen figurativen Rigorismus führt. Die Gegenwart ist jedoch immer noch eine Antwort auf die außergewöhnliche römische Dynamik, die die Hauptstadt zu einem Bollwerk für die gesamte manieristische Lehre machte, das nur von einem zweiten künstlerischen Zentrum, dem Florentiner, übertroffen wurde. Der einnehmende Wagen der Jungfrau spiegelt die zeitgenössischen Vorbilder von Giuseppe Valeriano (1542-1596), einem Jesuitenmaler, wider, der in der Hochzeit der Jungfrau der römischen Church of Jesus sowie in der Madonna der Schmerzen im Altarbild von Recanati gleichermaßen glühend wiederkehrt. In der vierhändig gemalten Himmelfahrt der Jungfrau Maria mit Scipione Pulzone (1540 / 2-1584) zeigt sich jedoch die größte Übereinstimmung. Valeriano kümmerte sich um die Ausschmückung der Kapelle der Madonna della Strada in der Church of the Gesù, zusammen mit der Pulzone, mit sieben Gemälden, die sich auf die Geschichten der Jungfrau beziehen; insbesondere die Darstellung im Tempel bietet denselben Glanz der Kleidung, der auch zur Gegenwart gehört, von sehr luzider Verflüssigung auf den ausgestreckten Armen des Priesters. Die Geste der Jungfrau, von expliziter Unmittelbarkeit, entspricht auch der von Marcello Venusti (1512 / 5-1579) aus dem Rijksmuseum in Amsterdam vorausgesagten aufgewühlten Jungfrau. Es ist noch bis zu einem Werk von Scipione Pulzone, der Unbefleckten Empfängnis für die Church of S. Francesco di Ronciglione (heute Museum des Palazzo Doebbing) der verschlungene Bezug, mit dem Gemälde in Frage, um das vollständige Gesicht der Madonna. Die beträchtliche Vielfalt an Adressen, die im päpstlichen Gebiet am Ende des Jahrhunderts auftrat, gefördert durch die Notwendigkeit, das kulturelle Programm neuer Bruderschaften und religiöser Orden zu verbreiten, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen der chromatischen Palette, hier mit dominierenden rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Meister der Gegenreformation, gesucht; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. mit dem fraglichen Gemälde, für das volle Gesicht der Madonna. Die beträchtliche Vielfalt an Adressen, die im päpstlichen Gebiet am Ende des Jahrhunderts auftrat, gefördert durch die Notwendigkeit, das kulturelle Programm neuer Bruderschaften und religiöser Orden zu verbreiten, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen der chromatischen Palette, hier mit dominierenden rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Meister der Gegenreformation, gesucht; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. mit dem fraglichen Gemälde, für das volle Gesicht der Madonna. Die beträchtliche Vielfalt an Adressen, die im päpstlichen Gebiet am Ende des Jahrhunderts auftrat, gefördert durch die Notwendigkeit, das kulturelle Programm neuer Bruderschaften und religiöser Orden zu verbreiten, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen der chromatischen Palette, hier mit dominierenden rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Meister der Gegenreformation, angestrebt; für Barocci wird die berühmte Madonna mit den Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. Die beträchtliche Vielfalt an Adressen, die im päpstlichen Gebiet am Ende des Jahrhunderts auftrat, gefördert durch die Notwendigkeit, das kulturelle Programm neuer Bruderschaften und religiöser Orden zu verbreiten, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen der chromatischen Palette, hier mit dominierenden rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Meister der Gegenreformation, angestrebt; für Barocci wird die berühmte Madonna mit den Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. Die beträchtliche Vielfalt an Adressen, die im päpstlichen Gebiet am Ende des Jahrhunderts auftrat, gefördert durch die Notwendigkeit, das kulturelle Programm neuer Bruderschaften und religiöser Orden zu verbreiten, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen der chromatischen Palette, hier mit dominierenden rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Vorkämpfer der Gegenreformation, angestrebt; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. Das Werk, das durch die Notwendigkeit der Verbreitung des kulturellen Programms der neuen Bruderschaften und Orden angeregt wurde, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen der chromatischen Palette, hier mit dominierenden rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Vorkämpfer der Gegenreformation, angestrebt; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. Das Werk, das durch die Notwendigkeit der Verbreitung des kulturellen Programms der neuen Bruderschaften und Orden angeregt wurde, rechtfertigt auch die Erinnerung an Federico Barocci (1528-1612), der Raffaellino Motta, genannt da Reggio (1550-1578), im Kolorismus sehr ähnlich ist. Die lebhaften Modulationen des chromatischen Bereichs, hier mit dominanten rosa Tönen, wurden in der Tat vor allem von Barocci, dem Meister der Gegenreformation, gesucht; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. hier mit ihren dominanten rosa Tönen wurden sie in der Tat vor allem von Barocci, dem Meister der Gegenreformation, gesucht; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom), von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna. Mit ihren dominierenden rosa Tönen wurden sie vor allem von Barocci, dem Vorkämpfer der Gegenreformation, gesucht; für Barocci wird die berühmte Madonna der Kirschen erwähnt, während für Motta der Tobiolo und der Engel (Galleria Borghese, Rom) von edlem und unmittelbarem Glanz wie die vorliegende Madonna sind.
- Maße:Höhe: 95,5 cm (37,6 in)Breite: 83 cm (32,68 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Frühes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:Anfang 17. Jahrhundert
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Gemälde ist gereinigt worden.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU5918226763332
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
30 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 21 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMadonna mit Kind, Gemälde, Öl auf Leinwand, toskanische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Toskanische Schule
Madonna mit Kind
Öl auf Leinwand, 31 x 21 cm
Mit Rahmen, cm 37,5 x 27,5
Die perlenden Inkarnationen und das nachdenkliche Spiel der Blicke zwi...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Römische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Römische Schule, 17. Jahrhundert
Madonna mit Kind
Öl auf Kupfer, 15 x 11 cm
Gerahmt, 26 x 22 cm
Das kleine Kupfer, das hier ausgestellt ist, zeigt die Madonna mit dem Kind vor ei...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
Ölgemälde auf Leinwand, das ein Stillleben darstellt Römische Schule 17
Römische Schule, 17. Jahrhundert
Stilleben
Öl auf Leinwand, 79 x 107 cm
Gerahmt, 93 x 121 cm
Das untersuchte Werk, das ein majestätisches Blumenstillleben darstellt, wird der rö...
Kategorie
Antik, 17th Century, Gemälde
Materialien
Leinwand
Angelica und Medoro, Gemälde, Öl auf Leinwand, römische Schule, 17. Jahrhundert
Römische Schule, 17. Jahrhundert
Angelika und Medoro gravieren ihre Namen in die Rinde eines Baumes
Öl auf Leinwand, 65 x 48,5 cm
Die Lein...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
3.583 $
Kostenloser Versand
Romanische Landschaft aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Bloemen
Werkstatt von Jan Frans van Bloemen (Antwerpen, 1622 - Rom, 1749)
Lazio Landschaft
Öl auf Leinwand, 48,5 x 64,5 cm
Das Gemälde gehört zur umfangreichen Produktion von Jan F...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Putto mit Rosengemälde, Öl auf Leinwand, Emilianische Schule, 17. Jahrhundert
Emilianische Schule, 17. Jahrhundert
Putto mit Rose
Öl auf Leinwand, 43,5 x 32 cm - mit Rahmen 45 x 32,5 cm
Die Figur des Putto kann, wenn sie mit bestimmten Attributen aus...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ölgemälde der toskanischen Schule des frühen 17. Jahrhunderts auf Leinwand „Virgin und Kind“
Wir präsentieren Ihnen dieses herrliche Ölgemälde auf Leinwand, auf dem die Jungfrau Maria sanft den Kopf des auf dem Schoß seiner Mutter schlafenden Christuskindes streichelt. Diese...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Antikes Gemälde Madonna / Virgin Maria, Italien, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Prächtiges italienisches Marienporträt aus dem 17. Jahrhundert mit den Maßen 52 x 68 cm ohne Rahmen.
Die Farben sind atemberaubend und das Gemälde wurde nie restauriert. Der Meister...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
21.000 $
Kostenloser Versand
Öl auf Leinwand, flämische Schule, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, das eine ländliche Szene zeigt: ein Mann tränkt sein Pferd in der Nähe eines Flusses, in dem zwei Kühe und ein Schaf in Begleitung eines Bauern waten.
Werk aus Nord...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Flämisches Gemälde, Öl auf Leinwand, spätes 17. Jahrhundert/ frühes 18. Jahrhundert
Ein beeindruckendes flämisches Ölgemälde aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, möglicherweise von Frans Francken III. Das schöne und wunderbar ausgeführte Gemälde stellt die...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Zwei Mailänder Schule, Ölgemälde auf Karton, Gemälde, 17. Jahrhundert
Zwei Mailänder Schule, Ölgemälde auf Karton, Gemälde, 17. Jahrhundert
die den griechischen Philosophen Diogenes und den berühmten Mathematiker Archimedes darstellen; in vergoldeten ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand
Ankündigung der italienischen Schule, Öl auf Leinwand, des 17. Jahrhunderts
Ankündigung
Italienische Schule
Öl auf Leinwand,
des 17. Jahrhunderts
Abmessungen: 75 x 62 cm.
Gute Bedingungen.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
3.699 $ Angebotspreis
20 % Rabatt