Objekte ähnlich wie Satz von 6 großen Kakemonos Japanische Mythologie, 19. Jahrhundert Japan um 1800 Edo
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Satz von 6 großen Kakemonos Japanische Mythologie, 19. Jahrhundert Japan um 1800 Edo
3.280,50 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Schöner Satz von 6 großen Kakemonos aus der japanischen Mythologie des 19.
Papierträger mit einer auf das Papier aufgeklebten Leinwand
Wunderschönes Set, das Teil der japanischen Geschichte und des japanischen Glaubens ist
Wenn sie nicht aufgehängt werden, sind die Kakemonos aufgerollt.
um 1800 - Japan - Edo-Zeit
Ein Kakemono bedeutet übersetzt "Gegenstand zum Aufhängen". In Japan bezieht sich dieser Begriff auf ein Gemälde oder eine Kalligrafie, die meist auf Seide oder Papier gemalt und in eine Schriftrolle eingerahmt wurde, die an Wänden oder in öffentlichen Räumen aufgehängt werden sollte. Diese besondere Form, die es ermöglicht, sie in eine Rolle zu stecken, geht auf die Tang-Dynastie in China zurück (was mit dem Kopieren und Bewahren alter buddhistischer Texte zusammenhängen dürfte). Ein Kami ist eine Gottheit oder ein Geist, der in der Shinto-Religion verehrt wird. Ein Yokai ist ein Geist, ein Gespenst, ein Dämon oder eine seltsame Erscheinung aus der Welt der japanischen Folklore.
Jedes dieser Kakemonos steht für eine einzigartige Geschichte:
- Ein Kami, eine japanische Gottheit, wird gezeigt, wie er einen Regenbogen malt. In der Tat führt er die Handlung mit der rechten Hand aus, während er in der linken Hand eine Art Korb mit drei Farbtöpfen hält. Dieser Kami hat eine eher verschlossene Haltung. Er steht vor einem dunklen und gequälten Himmel. Unter dieser Figur sind 8 Dorfbewohner in traditioneller japanischer Kleidung zu sehen. Ihre Gesichter sind aufgeweicht. Sie haben keine Angst vor den Elementen, die von den Kami über ihren Köpfen geschaffen wurden.
- Eine unwirklich aussehende Figur hält mit beiden Händen eine Art Krug, den sie über die menschlichen Figuren schüttet. Dieses Wesen schwebt in der Luft, wahrscheinlich eine Figur aus der Mythologie, vielleicht Susanoo. Darunter Dorfbewohner mit Regenschirmen. Sie versuchen, sich so gut wie möglich vor dem zu schützen, was auf sie zukommt. Eine von ihnen trägt Körbe mit Fischen auf den Schultern. Eine Figur im Hintergrund wird nach vorne geschleudert und fällt.
- Bei diesem Kakemono schlägt der weiß-blau gekleidete Gott Raijin mit seinen beiden Trommelhämmern auf den Himmel, um Blitze und ihren donnernden Klang zu erzeugen. Umgeben von Tomoe und einem langen roten Schal, erzeugt Raijin, wütend und mit zerzaustem Haar, einen dunklen und gewalttätigen Sturm. Die Dorfbewohner scheinen sich vor diesem meteorologischen Phänomen zu fürchten. Eine der Dorfbewohnerinnen liegt ohnmächtig in den Armen eines Mannes. Diese Szene mag chaotisch erscheinen, aber eine japanische Legende besagt, dass die Ernte gut ausfällt, wenn ein Feld vom Blitz getroffen wird.
- Auf diesem Kakemono sehen wir eine unwirklich aussehende Figur, die einen Fächer in der Hand hält, als würde sie das schlechte Wetter wegfegen oder einfach nur Windböen erzeugen. Er ist wahrscheinlich der Kami des Windes und der Luft, Shina tsu-hiko. Die Figuren unter ihm scheinen von so viel Wind überrascht zu sein. Links fliegt ein Regenschirm davon, die Frauen halten ihre Haare und ihren Schal fest, die Kleidung wird von der Kraft des Windes erfasst, unten links liegt sogar eine Frau auf dem Boden.
- Dieses Kakemono stellt einen kurzen Moment dar. Dieser Raiju ist ein Yokai (Geistergeist, Dämon aus der japanischen Folklore), der Raijin begleitet, er kontrolliert die Energie und Elektrizität um sich herum und sein Körper besteht aus Feuer oder Licht. Er ist meist blau und kommt hierher, um Energie zu erzeugen und zahlreiche Blitze zu zerstreuen, die die Dorfbewohner überraschen. Einige von ihnen stolpern sogar. Spuren von alten Restaurierungen und Feuchtigkeit auch
- Es scheint sich um den Kami Kura-Okami zu handeln, der aus dem Blut von Kagu-Tsuchi (dem Gott des Feuers in der japanischen Mythologie, Sohn von Izanami und Izanagi) geboren wurde. Als Kagu-Tsuchi geboren wurde, verbrannte er Izanami, und Izanagi zerschnitt ihn in acht Teile, aus denen acht Gottheiten hervorgingen, und aus seinem Blut, das auf das Schwert seines Vaters floss, wurden acht weitere Gottheiten geboren, darunter Kura-Okami. Später spaltete sich Kura-Okami in zwei Teile, um Taka-Okami zu gebären. Beide leben in den Bergen und Tälern und produzieren Regen und Schnee. Auf dem Kakemono lässt der Kami Schnee aus den Wolken fallen. Die Figuren unten tragen zum Schutz Regenschirme. Eine Figur jagt ein Tier, wahrscheinlich ein Schaf.
Auf vier von ihnen ist oben dasselbe japanische Zeichen eingraviert, auf den beiden anderen ein anderes.
- Maße:Höhe: 162 cm (63,78 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Verkauft als:Set von 6
- Stil:Edo (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1800
- Zustand:Repariert: Spuren von alten Restaurierungen und Feuchtigkeit auch auf dem einen, der den Kami des Blitzes und Donners darstellt.
- Anbieterstandort:Beuzevillette, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2663326635002
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
297 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Nointot, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenChinesisch inspiriertes lackiertes Tafelpaneel von A.Bouverat, handbemalt, 20. Jahrhundert
Von A. Bouverat
Sehr schöne seltene und große Lack von chinesischen Inspiration. Darstellung einer Grünfläche mit vielen Pflanzen wie Kirschbäumen und Magnolien. Ein Vogel kreuzt den Lack mit seinen...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Gemälde
Materialien
Lack
Sein unsterbliches Gemälde von He Xiangu auf Leinwand, China, 19. Jahrhundert
Chinesisches Gemälde, das He Xiangu darstellt, dreimal reproduziert, aber mit einem anderen Attribut: oben eine Lotusblume, unten links eine Fliegenjagd und unten rechts wieder die L...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Gemälde, Leinwände un...
Materialien
Leinwand
Asiatisches Mandala Tanka um 1900
Sehr schönes Tanka-Mandala aus dem 19. Jahrhundert auf Leinwand gemalt. Buddha steht in der Mitte mit dem Naga auf seinem rechten Arm, umgeben von anderen, die wie die Strahlen der S...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Asiatisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Leinwand
Chinesisches Dekorationselement aus lackiertem und vergoldetem Holz aus China, 18. Jahrhundert
Interessantes Element, das wahrscheinlich von einem lackierten und vergoldeten Holzmöbel oder einer Holztafel stammt, die eine dreibeinige Vase mit geschwungenen Beinen, zwei archais...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen und Schnit...
Materialien
Vergoldetes Holz, Holz, Lack
Chinesischer schwarz lackierter Kleiderschrank, 19. Jahrhundert
Hübscher chinesischer Schrank aus dem XIX. Jahrhundert aus schwarz lackiertem Holz, verziert mit Hofszenen, mit zwei Türen zu öffnen. Im Inneren befindet sich ein Regal mit zwei Schu...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinoiserie, Möbel
Materialien
Holz
Japan Rot lackierte Box 19. Jahrhundert
Schöne japanische Kiste aus rot lackiertem Holz;
19. Jahrhundert
Den Deckel ziert eine Landschaft mit einem Vogel, Bäumen und einer untergehenden Sonne.
Das Innere der Schachtel ist...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Dekoboxen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antikes japanisches buddhistisches Gemälde Kano Yosanobu mit Edo-Schnörkeln aus dem 17. Jahrhundert
Eishin Kanos Ebisu/Große Landkarte, doppelt so breit/mit alter Schachtel.
Die glücksverheißenden Statuen von Ebisu und Daikoku stehen in einer doppelt so breiten hängenden Schriftrol...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Edo, Gemälde
Materialien
Seide
2.878 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Set von vier chinesischen unsterblichen Raumteilergemälden, um 1850
Seit dem 12. Jahrhundert verwenden die Menschen in China Faltschirme und Türen, um ihre Häuser zu unterteilen und zu dekorieren - die lebendigen Szenen auf der Rückseite der Schirme ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Gemälde, Le...
Materialien
Papier
Kollektion von fünf japanischen Oshi-E-Textilkunsttafeln aus der Meiji-Periode
Angeboten wird ein Satz von fünf japanischen Textilkunsttafeln mit der Bezeichnung Oshi-E aus der Meiji-Zeit (1868-1912). Dieser übliche Satz von Tafeln stellt verschiedene Aspekte d...
Kategorie
Antik, 1890er, Japanisch, Japonismus, Textilien
Materialien
Seide, Vergoldetes Holz
Japanischer Edo-Raumteiler mit vier Tafeln und chinesischem Salbei aus dem 17. Jahrhundert
Wunderschön verwitterter vierteiliger Byobu-Bildschirm aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert der japanischen Edo-Periode, der einen Hotei (dicker Mönch) in einer bewaldeten L...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Messing
Japanisches Raumteilergemälde, um 1700, „Tales of Ise“ von Tosa Mitsusuke
Von Tosa Mitsusuke 1
Sechsfacher japanischer Paravent von Tosa Mitsusuke (1675-1710), Japan, 17. bis 18. Jahrhundert, Edo-Zeit.
Die Unterschrift lautet: Shoroku-i ge Tosa sa Konoe Shogen Mitsusuke Hiits...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Blattgold
Set von vier chinesischen Gemälden in Rosenholzrahmen, signiert, 19. Jahrhundert
Vier chinesische Gemälde in Rosenholzrahmen, signiert, 19. Jahrhundert, Öl-Leinwand
Wunderschönes Beispiel für orientalische Werke auf Leinwand auf Holz. Jedes in einem edlen, maßge...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Renaissance, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe