Objekte ähnlich wie Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna, die das Kind säugt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna, die das Kind säugt
Angaben zum Objekt
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert
Madonna, die das Kind säugt
Öl auf Platte, 27,5x22 cm
Die sanfte, intime Dimension, die dieses Gemälde suggeriert, unterstreicht den sicherlich privaten Charakter des Auftrags für das Bild. Das Werk, eine Madonna Lactans mit starkem intimistischem Impetus, das um die Mitte des 18. Jahrhunderts datiert wird, zeigt weiche, strukturierte Pinselstriche, die das Erbe der venezianischen und mantuanischen Kultur des frühen 18. Unter den Darstellungen der Mutterschaft Mariens, die in der bildenden Kunst zum Ausdruck kommen, kommt der Ikonographie der Muttergottes der Milch eine ganz besondere Bedeutung zu, die die Realität der Mutter Gottes und die Wirksamkeit ihrer Fürsprache bestätigt. Ob ihre Ursprünge nun in den ersten Jahrhunderten des Christentums in Ägypten, bei den Kopten oder in Rom zu suchen sind - die Studien sind sich nicht einig -, die Ikonographie der Galaktotrophousa (aus dem Griechischen "die, die mit Milch nährt") oder Jungfrau Lactans verbreitete sich vor allem ab dem 13. Jahrhundert und erlebte im 15. und 16. Nach einer Zeit der Zensur in den Jahren der Gegenreformation wurde die Ikonographie ab dem 18. Jahrhundert wieder populär, wie dieses Gemälde zeigt. Die Milch Mariens wird auch zum Zeichen und Unterpfand der Gnaden, die sie von Christus für die Menschheit erhält, in einer anschaulichen Parallelität zwischen Blut und Milch, zwischen den Wunden des Sohnes und dem Schoß der Mutter.
Die Ausgewogenheit der Komposition, die Qualität der Zeichnung und die plastische Konsistenz der Draperie bringen die Hand des Malers in die Nähe von Giambettino Cignaroli (1706-1770), einem Veroneser Maler, der in verschiedenen Städten Norditaliens tätig war und die Lehren von Bazzani und Mitgliedern der Mantuaner Schule kannte: neben den bereits erwähnten bazzanesken Einflüssen wurde er auch von Ludovico Dorigny, Antonio Balestra und Giovan Battista Tiepolo beeinflusst und studierte in der mittleren Phase seiner Tätigkeit die Werke von Veronese und Tizian. Bei der Betrachtung des fraglichen Gemäldes fällt der ruhige und anständige Ton auf, dem übermäßige Virtuosität fremd ist und der sogar ausgewogen ist. In Anlehnung an die barocke Tradition wird das sakrale Thema mit einem sanften und überzeugenden Pathetizismus behandelt, bei dem alles gut ausgewogen und dosiert ist. Das Oval, das die das Kind stillende Jungfrau darstellt, kann vermutlich auch mit dem Werk von Giovanni Giacomo Figari (1739-1809) in Verbindung gebracht werden, einem Schüler von Cignaroli und einem aufstrebenden Künstler im Raum Brescia-Verona in der zweiten Hälfte des 18. Über die Anfänge von Figari ist wenig oder gar nichts bekannt, obwohl wir Werke in der Gegend von Mantua und vor allem im südwestlichen Trentino finden. Hervorzuheben ist die emblematische Leinwand mit der Darstellung der Fußwaschung (in der Kirche San Floriano in Storo, Trient), die den qualitativen Sprung zeigt, den der Maler vollzog, als er von Mantua - der Stadt, in der er Elemente aus der direkten Beobachtung der Werke Bazzanis aufnahm - in nördlichere Gefilde zog. Nicht weit von Storo entfernt, ebenfalls in Tavodo (Provinz Trient), finden wir Werke wie das große Altarbild mit der Darstellung der Himmelfahrt der Jungfrau Maria, bei dem deutlich wird, dass Figari im Begriff war, einen neoklassizistischen Weg einzuschlagen, der sich vom Stil von Werken wie den hier betrachteten zu entfernen begann, die, wenn man die Bewegungen und stilistischen Wendungen des Malers analysiert, um 1765 anzusiedeln sind.
Es ist klar, dass in unserem Gemälde das ausgeprägte Helldunkel, das die Werke von Bazzani und den Mitgliedern seiner blühenden Werkstatt in Mantua charakterisiert, auf einen schnellen, lockeren, unbestimmten und materiellen Pinselstrich trifft, der sich auf die Erfahrungen des Tiepolesken bezieht, aber auch auf die großen Innovationen, die von den großen venezianischen Meistern zwischen dem 16. und 17.
- Maße:Höhe: 22 cm (8,67 in)Durchmesser: 27 cm (10,63 in)
- Stil:Sonstiges (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Holz,Geölt
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:18. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU5918245122562
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
30 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 21 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRömische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Römische Schule, 17. Jahrhundert
Madonna mit Kind
Öl auf Kupfer, 15 x 11 cm
Gerahmt, 26 x 22 cm
Das kleine Kupfer, das hier ausgestellt ist, zeigt die Madonna mit dem Kind vor ei...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
18. bis 19. Jahrhundert, Französische Schule, Seifenblasen
Französische Schule, 18.-19. Jahrhundert
Seifenblasen
Öl auf Platte, 44,5 x 36,5 cm
Gerahmt, 60 x 54 cm
Auf diesem Gemälde der französischen Schule mit seinem verspielten Ton näh...
Kategorie
Antik, 19th Century, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jahrhundert, Französische Schule, Galante Szenen
18. Jahrhundert, Französische Schule
Galante Szenen
(2) Öl auf Tafel, 24 x 19 cm
Gerahmt, 44 x 36 cm
Dieses Werkpaar, das dem künstlerischen Kontext des 18. Jahrhunderts in Fran...
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Holz
Madonna mit Kind, Gemälde, Öl auf Leinwand, toskanische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Toskanische Schule
Madonna mit Kind
Öl auf Leinwand, 31 x 21 cm
Mit Rahmen, cm 37,5 x 27,5
Die perlenden Inkarnationen und das nachdenkliche Spiel der Blicke zwi...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jahrhundert The Sacrifice of Iphigenia Roma School, Gemlde, l auf Leinwand
Römische Schule, 18. Jahrhundert
Die Opferung der Iphigenie
Öl auf Leinwand, Maße: 50 x 64,5 cm
Die Leinwand zeigt die Opferung der Iphigenie, ein Thema, das in zahlreichen...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
5.086 $
Kostenloser Versand
Öl auf Leinwand Jesuskind mit Blumengirlande 18. Jahrhundert
Lombardische Schule, 17. Jahrhundert
Christuskind mit Weltkugel in einer Blumengirlande
Öl auf Leinwand, 72 x 61 cm
Gerahmt 90, 5 x 80
Dieses Gemälde, das von einem prächtigen a...
Kategorie
Antik, 18th Century, Gemälde
Materialien
Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cuzco Schule Öl auf Leinwand Madonna und Kind 18. Jahrhundert
Bemerkenswertes Gemälde der spanischen Kolonialschule aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in Cuzco, das die Madonna mit Kind oder die Jungfrau Maria darstellt. Öl auf Leinw...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
MITTEL-18. JAHRHUNDERT GEMÄLDE MADONNA MIT KIND
Schöne Ölgemälde auf Leinwand, auf der ersten Leinwand gemacht und mit einem zeitgenössischen rechteckigen Rahmen in geschnitzten und vergoldeten Holz gerahmt. Das Gemälde zeigt eine...
Kategorie
Antik, Mid-18th Century, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Farbe
Madonna und Kind, Attr. an der Schule von Anthony van Dyck – 18. Jahrhundert oder früher
18. Jahrhundert oder früher, Ölgemälde auf Leinwand und später auf Platte aufgezogen.
Dieses bezaubernde Ölgemälde der Madonna mit Kind wird der Schule von Anthony van Dyck zugesch...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Farbe
Unsere Lady mit dem Kind Jesus, Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
Die Muttergottes mit dem Jesuskind
Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
nach dem Modell von Reni Guido.
Öl auf Leinwand
Abmessung: 45 x 37 cm
gute Bedingungen.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
gEMÄLDE MADONNA MIT KIND UND Hl. JOHANNES, 18
Schönes Ölgemälde auf Leinwand aus der piemontesischen Schule des frühen 18. Jahrhunderts. Das Werk zeigt die Madonna mit dem Jesuskind im Arm und daneben das Johanneskind. Auf dem B...
Kategorie
Antik, Early 18th Century, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Frühe antike naive Madonna und Kind, Original-Porträtgemälde, 18. Jahrhundert
ANTIKES ORIGINAL ÖL AUF LEINWAND PORTRÄTGEMÄLDE
Eine bezaubernde Volkskunstdarstellung der Madonna mit Kind.
Wahrscheinlich kontinentalen Ursprungs und aus dem 18. Jahrhundert.
...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Glas, Holz, Farbe