Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Die Anrufung: Esther Hunt Kreidekunst um 1920-1930

1.119,64 €

Angaben zum Objekt

ÜBER Eine bemalte Kreideskulptur der Künstlerin Esther Hunt aus dem frühen 20. Vom Künstler signiert und mit "The Invocation" betitelt. Neu gerahmt in dickem Ebenholzrahmen. Schöpferin Esther Hunt, San Francisco. HERSTELLUNGSDATUM ca. 1920-1930. MATERIALIEN UND TECHNIKEN Kreide, Farbe. ZUSTAND Gut. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Leichte Abplatzungen der Farbe. Keine Risse. ABMESSUNGEN Gesamt: H 20,5 Zoll. W 16 Zoll. D 3 Zoll. Kunst: H 17,5 in. W 13,25 in. D 1 Zoll. GESCHICHTE Esther Anna Hunt (Kalifornien, Nebraska, 1875 - 1951) Die in Grand Island, Nebraska, geborene Esther Hunt wurde eine Malerin, die sich auf asiatische Themen konzentrierte, insbesondere auf Porträts und Figuren, die sie nach Modellen schuf, die sie in Chinatown in San Francisco fand. Einen Teil ihrer frühen Kindheit verbrachte sie in Columbus, Nebraska. Ihr Vater, Stephen Barton, starb 1879, als sie vier Jahre alt war, und zwei Jahre später heiratete ihre Mutter erneut, und die Familie zog nach Kalifornien. Ihr Stiefvater war Captain John A. Frazier, der seine Frau und ihre Kinder nach San Diego County brachte, wo er 700 Morgen Land erwarb und die Stadt Carlsbad gründete. Im Jahr 1893 zog die Familie nach Los Angeles, und von 1896 bis 1900 war Esther Hunt im City Directory als Künstlerin eingetragen. Im Jahr 1901 schrieb sie sich am Mark Hopkins Institute in San Francisco ein und finanzierte ihre Ausbildung mit Gemälden von Kindergenrefiguren und Porträts aus Chinatown. Sie wurden populär und fanden weite Verbreitung, als sie ein Farbverfahren zur Herstellung von Reproduktionen perfektionierte, auf denen die farbenfrohen Kostüme der Kinder zu sehen waren. Ein Handelsvertreter verkaufte sie im Osten. Um Geld zu verdienen, reiste sie nach New York City und schrieb sich von 1903 bis 1905 an der Art Students League ein und studierte sechs Jahre lang bei William Merritt Chase in New York und in Paris. In Paris studierte sie Porträtmalerei. Während ihrer Karriere, nachdem sie aus Europa zurückgekehrt war, hatte sie von 1913 bis 1918 Studios in Los Angeles, von 1918 bis 1926 in San Francisco, von 1927 bis 1931 in Greenwich Village in New York, von 1932 bis 1945 in San Francisco und bis zu ihrem Tod 1951 in Santa Ana. Als sie 1913 nach Los Angeles zurückkehrte, nahm sie ihr Interesse an chinesischen Themen wieder auf und unternahm zahlreiche Malreisen nach San Francisco. Dort ließ sie sich 1918 nieder und widmete sich vor allem orientalischen Themen. Ihre Gemälde, Drucke, Postkarten und farbigen Keramikfiguren fanden landesweit Absatz. Sie porträtierte auch Kinder in Frankreich, Strandszenen in Laguna und indianische Frauen und Kinder von den Pomo in Nordkalifornien. Er stellte unter anderem auf der San Francisco Art Association, der Panama-California Exposition und dem Pariser Salon aus. .
  • Maße:
    Höhe: 52,07 cm (20,5 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920-1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Art Misc 0021stDibs: LU1280246612882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Esther Hunt Chalkware-Büste um 1920
ÜBER Eine bemalte Kreidefigur der Künstlerin Esther Hunt aus dem frühen 20. Von der Künstlerin signiert und mit "Peachflower" betitelt. Schöpferin Esther Hunt, San Francisco. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Zusammensetzung

Esther Hunt Chalkware-Büste um 1920
255 € Angebotspreis
34 % Rabatt
Esther Hunt "Peachflower" Büste aus Kreide, um 1922
ÜBER Eine bemalte Kreidefigur der Künstlerin Esther Hunt aus dem frühen 20. Von der Künstlerin signiert und mit "Peachflower" betitelt. Schöpferin Esther Hunt, San Francisco. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Zusammensetzung

Esther Hunt "Jonquil" Büste aus Kreide, um 1917
Esther Hunt "Jonquil" Büste aus Kreide, um 1917 ÜBER Eine bemalte Kreidefigur der Künstlerin Esther Hunt aus dem frühen 20. Vom Künstler signiert und mit "Jonquil" betitelt. S...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Zusammensetzung

Chalkware-Büste aus dem frühen 20. Jahrhundert, Esther Hunt zugeschrieben, um 1920
ÜBER Eine bemalte Kreidefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die der Künstlerin Esther Hunt zugeschrieben wird. Trägt denselben Copyright-Stempel wie die anderen Werke von Ester Hu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Zusammensetzung

Chinesisches Werbeplakat, chinesische Batterien, um 1920
ÜBER Ein originales chinesisches Werbeplakat mit leuchtenden Farben für chinesische Batterien. Gerahmt in einem braunen Rahmen. KREATOR K.K. Printing Co., Shanghai, China. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Poster

Materialien

Acryl, Holz, Papier

Rea Irvin Lithographie, Life Magazine Cover-Kunstwerk, Künstlerexemplar 1950-1960
ÜBER Eine Künstlerlithografie aus der Mitte des Jahrhunderts auf Velinpapier. Das Werk ist eine Studie des Titelbildes von Rea Irvin für die Zeitschrift Life mit dem Titel Still Lif...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gipsrelief-Skulptur PEACE im Art-déco-Stil aus Gips im Art déco-Stil – George Manuel Aarons
Von George Aarons
Eine Gipsreliefskulptur des russisch-amerikanischen Künstlers George Aarons (1896-1980). Diese Skulptur von George Aarons mit dem Titel Peace - Swords to Ploughshares (Frieden - Schw...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Art déco, Wandskulpturen

Materialien

Gips, Holz

Wandbehangsrelief aus Tonguss, signiert A. Lindskog, signiert und datiert 1954
Ein sehr dekoratives Wandrelief mit einer Frau. Detailliert und gut gegossen. Der Künstler, A. Lindskog, ist unbekannt, aber wie man an diesem Werk sehen kann, hat er zumindest ein f...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Dekorative Kunst

Materialien

Ton

Bronzerelief „Femme se peignant“ von Joseph Csaky
Von Joseph Csaky
Joseph Csaky "Femme se peignant" (Frau kämmt ihr Haar), braun patiniertes Bronzerelief, posthumer Guss des Ateliers Csaky, mit Stempel der Gießerei Blanchet, nummerierte Auflage 4/...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Wandskulpturen

Materialien

Bronze

Art-Déco-Keramik-Skulptur von Marcel Renard
Von Marcel Renard
Seltene und bedeutende französische Art-Déco-Keramikskulptur von Marcel Renard (1893-1974), ca. 1920er Jahre, die eine Frau im Gewand mit einem Baby darstellt. Aus Steingut mit weich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Tonware

Art-Déco-Keramik-Skulptur von Marcel Renard
1.984 € Angebotspreis
52 % Rabatt
Französische Keramik-Skulptur von Frauen im Art déco-Stil, signiert Louis Rivet, 1930er Jahre
Sehr schöne Art-déco-Statue aus gesprungener Keramik, die eine Frau darstellt, die aus dem Bad kommt. Signiert Louis Rivet auf dem Sockel. Sehr gute Qualität und großes Format. Für ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Italienische Hänge-Wandmaske aus Keramik im Art-déco-Stil von Goldsheider
Von Goldsheider
Italienische Keramikbüste einer Frau im Art-Deco-Stil. Ähnlich wie die Werke von Goldsheider. Diese Maske ist auf der Rückseite mit der Aufschrift "Italy" versehen, die eine Herstell...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik