Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Großer flämischer Wandteppich im Barockstil des 17. bis 18. Jahrhunderts "Eine königliche Brautwerbung"

Angaben zum Objekt

Ein feiner und großer barocker Wandteppich "A Royal Courtship" aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit einer allegorischen Szene, in der eine junge Prinzessin ihren Prinzen unter den wachsamen Augen einer faszinierten Königin kennenlernt, die hinter ihr steht. Ein junges Mädchen stützt die Schleppe des Prinzessinnenkleides, während sich zwei verspielte Hunde zu ihren Füßen auf dem Boden wälzen. Die Begrüßung des stehenden Prinzen in historischer Militäruniform findet in einem königlichen Garten mit grünem Hintergrund mit Bäumen und Pflanzen neben einem Schloss und einem sprudelnden zweistufigen Springbrunnen statt. Eine florale Kranzbordüre schmückt den gesamten Wandteppich auf allen vier Seiten, ca. Brüssel, 1700er Jahre. Maße: Höhe: 103 Zoll (261,6 cm). Breite: 163 Zoll (414 cm).
  • Maße:
    Höhe: 261,62 cm (103 in)Breite: 414,02 cm (163 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Wolle,Handgewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Herstellungsjahr:
    um 1700
  • Zustand:
    Repariert: Alte Restaurierungen, Reparaturen und Verluste. Neu gewebt. Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Rückwand - Alte Reparaturen und Schäden im gesamten Bereich. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Ein schöner und sehr dekorativer Wandteppich. Es gibt einige offene Nähte, alte Restaurationen, Ausbleichen und Verfärbungen, wie bei dieser Art von Wandteppichen, die über 200 Jahre alt sind, zu erwarten. (Siehe alle Bilder). Siehe auch Fotos für ungleichmäßige Form, wie es hängt. .
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A21621stDibs: LU179626196603

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großer flämischer Bildteppich aus dem 17. bis 18. Jahrhundert mit dem Titel "The Royal Garden".
Großer flämischer barocker Bildteppich "Der königliche Garten" aus dem 17. bis 18. Der große Wandteppich stellt eine allegorische Parkszene mit einem ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Flämisches barockes historisches Wandteppichfragment „Eine königliche Familie“, 17.-18. Jahrhundert
Ein schönes und großes flämisches Fragment eines historischen figuralen Wandteppichs aus dem 17. bis 18. Der große Wandteppich zeigt eine allegorische königliche Familienszene, in de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Wolle, Seide

Französisch-flämischer Wandteppich des 18. Jahrhunderts mit Allegorie auf "Triumph und Liebe"
Ein sehr schöner barocker französisch-flämischer Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert, der den Triumph und die Liebe allegorisch darstellt. Er zeigt drei Jungfrauen in einem grünen Hi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Flämische Verdure-Landschaft, Wandteppich aus dem 18. bis 19. Jahrhundert mit einem Baum in der Mitte
Ein feiner flämischer Verdure-Landschaftsteppich aus dem 18. und 19. Jahrhundert, der aus Wolle und Seide besteht und in dessen Zentrum eine Szene mit einem hohen Baum vor einem Wald...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé" Hinterglasbilder aus dem 18.
Ein seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé"-Glasgemälde aus dem 18. Jahrhundert, die jeweils Flussuferszenen mit Figuren, Fischern, Schlössern, Häusern, großen Schiffen, Segelbooten, Schafen und Bäumen im Hintergrund darstellen. Gerahmt mit ihrem ursprünglichen vergoldeten Holzrahmen. CIRCA: 1780-1790. Verre Églomisé ist ein französischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, bei dem sowohl ein Muster als auch eine Vergoldung auf die Rückseite des Glases aufgebracht wird, um eine Spiegeloberfläche zu erzeugen. Der Name leitet sich von dem französischen Dekorateur und Kunsthändler Jean-Baptiste Glomy (1711-1786) ab, der für die Wiederbelebung dieses Stils verantwortlich war. Glomys Technik war relativ einfach und bestand darin, dekorative Muster in einer Kombination aus einfarbiger Farbe und Vergoldung aufzubringen, in der Regel auf Bilderrahmen aus Glas. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff jedoch zur Beschreibung fast aller Verfahren verwendet, bei denen hinterlackiertes und vergoldetes Glas verwendet wird, egal wie aufwändig es ist. Die Technik des Hintermalens von Glas geht auf die vorrömische Zeit zurück. Eine der wichtigsten historischen Perioden der Kunst war in Italien während des 13. bis 16. Jahrhunderts. Kleine Glastafeln mit eingravierten, vergoldeten Motiven wurden auf Reliquienschreinen und tragbaren Altären angebracht. Die verwendete Methode wird von Cennino Cennini beschrieben. Andere Praktiker sind Jonas Zeuner und Hans Jakob Sprungli (1559-1637). Seit dem 15. Jahrhundert wird es in ganz Europa verwendet und findet sich in Gemälden, Möbeln, Trinkgläsern und ähnlichen Gefäßen sowie in Schmuck wieder. Man findet sie auch häufig in Form von dekorativen Spiegelplatten, Zifferblättern und in jüngerer Zeit als Schaufensterschilder und Werbespiegel. Bei der Vergoldung wird das Silber, Gold oder ein anderes Metallblatt mit einem Gelatinekleber fixiert, der nach dem Dämpfen eine spiegelnde, reflektierende Oberfläche ergibt. Das Motiv kann mit verschiedenen Techniken aufgebracht werden, häufig durch Hintermalung vor der Vergoldung oder durch Gravur des Motivs in die vergoldete Schicht oder sogar in das Glas. Beim Malen eines kunstvollen Motivs wie einer Blume wird die natürliche Methode des Künstlers umgekehrt, wobei die Glanzlichter zuerst und der Hintergrund zuletzt aufgetragen werden. Das Blattmetall kann auch mit Klebstoffen auf Ölbasis (Goldsize-Lack) aufgetragen werden, um eine matte Oberfläche zu erzielen. Es ist zu unterscheiden von "Sandwich"-Goldglas, bei dem Blattgold auf ein Stück Glas geklebt und dann oft abgeschabt wird, um ein Design zu formen, und eine weitere Schicht aus heißem Glas darauf aufgetragen und verschmolzen wird, um das Gold im Inneren zu versiegeln. In den letzten Jahren wurde der Begriff "Verre Églomisé" auch für vergoldete und gealterte Spiegel verwendet, die kein eigentliches Design oder Muster aufweisen, aber damit entfernt er sich noch weiter von seinem Ursprung. Ein besserer Begriff dafür wäre der weniger exotisch klingende "Distressed Hand-Gilded Mirror...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Finnisch, Barock, Gemälde

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Farbe

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand, Kopf des gekrönten Christus mit Thornen, Mignard, 17. Jahrhundert
Von (circle of) Pierre Mignard
Eine sehr schöne italienische 17. Jahrhundert oval Öl auf Leinwand "Kopf von Christus mit Dornen gekrönt" Kreis von Pierre Mignard (Französisch, 1612-1695) in seiner ursprünglichen v...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sehr schöner flämischer Brüsseler Barockteppich mit Allegorie aus dem späten 17. Jahrhundert
Ein sehr schöner allegorischer flämischer Brüsseler Barockteppich aus dem späten 17 Zeitraum: Ende des 17. Jahrhunderts Land: Brüssel, Belgien Maße: Tiefe 0,75" Breite 111"...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Wandteppich

Flemish Barock Wandteppich aus dem 17.
Dieser überlebensgroße Wandteppich ist einfach atemberaubend. Die barocke Szene ist in leuchtenden Blautönen und sanften Neutraltönen gewebt. Mit einer stattlichen Höhe von acht Fuß ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Stoff

Riesige 17. Jh. Regal Flämisch Barock Historischer Wandteppich Königlicher Hof Antike LA CA
Riesige 17. Jh. Königlicher flämischer Barock Historischer Wandteppich Königlicher Hof Antique LA CA . Die Epoche folgte auf die Renaissance und ging dem Rokoko und dem Klassizismus ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide, Farbe

Historischer flämischer Barock-Wandteppich aus dem 17. Jahrhundert
Ein großer, palastartiger, historischer flämischer Barockteppich, der eine Schlachtszene darstellt, mit Soldaten im Vordergrund zu Lande, die gegnerische Armee auf dem Seeweg, mit ei...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wandteppich, Wolle, Seide

Prächtig The Flemish Historical Tapestry the Bull Hunting, 17. Jahrhundert
hervorragender Wandteppich aus Wolle und Seide, Brüssel, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zeigt eine detaillierte Szene der Stierjagd. Auf dem Hintergrund der Landschaft das Monum...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wandteppich

Large 17th Century Flemish Tapestry
Großer flämischer Wandteppich aus dem 16. und 17. Alttestamentarisches Motiv von König Salomon, der in seiner Rüstung vor seinem Zelt steht und von einem alten Kaufmann, der vor ihm...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Wandteppiche

Materialien

Wandteppich

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen