Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Bazooka Joe, Ohne Titel, Acryl auf Papier, atemberaubende Zeichnung

2.458,02 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Werk des israelischen Künstlers Bazooka Joe in Acryl auf Papier ist ein energiegeladenes und visuell auffälliges Werk, das Elemente der Pop Art, der Street Art und des Surrealismus miteinander verbindet. Die zentrale Figur, das verzerrte Porträt einer blondhaarigen Person, ist in kühnen, grafischen Linien und einem übertriebenen, fast grotesken Cartoon-Stil gehalten. Das Erkennungsmerkmal der Figur ist eine blaue Brille mit Stacheln, deren Gläser symbolische Bilder enthalten - eines mit einem Auge, das von roten mosaikartigen Elementen umgeben ist, das andere mit einer scheinbar mechanischen Raupe oder einer panzerähnlichen Struktur, die auf Themen wie Überwachung, Krieg oder dystopische Visionen anspielt. Das Gemälde enthält eine Vielzahl von Textelementen, darunter fragmentierte und verzerrte Wörter, die über die Brille, den Hals und die Kleidung der Figur verteilt sind. Die verstreuten Buchstaben und Sätze, die in roter Farbe auf blauem Hintergrund geschrieben sind, tragen zum chaotischen und kryptischen Charakter der Komposition bei. Die Figur ist von einem Rahmen aus spielkartenähnlichen Formen, Würfeln und abstrakten Symbolen umgeben, die möglicherweise auf Glücksspiele, Zufall oder verschlüsselte Botschaften hinweisen. Ein auffälliges, schwarz-gelbes, vogelähnliches Wesen mit einem skelettartigen, fragmentierten Kopf erscheint über der Figur und verleiht ihr eine unheimliche, traumartige Qualität. Das Vorhandensein von scharfen, gezackten Elementen - Stacheln auf den Brillengläsern, spitze Zähne und kräftige schwarze Konturen - trägt zu einem aggressiven und rebellischen Ton bei. Bazooka Joes Unterschrift sowie ein sechszackiges Sternsymbol mit dem fetten Buchstaben "J" erscheinen in der unteren linken Ecke und unterstreichen das Branding und die Identität des Künstlers. Die Verwendung von silber- und goldfarbenen Metallic-Highlights verstärkt die visuelle Tiefe des Stücks und lässt bestimmte Elemente dynamisch vor dem matten Hintergrund schimmern. Insgesamt ist dieses Werk ein kraftvolles Statement, das vielschichtig und offen für Interpretationen ist. Es spiegelt eine Mischung aus Punk-Ästhetik, Underground-Comics und gesellschaftspolitischen Kommentaren wider, die charakteristisch für Bazooka Joes rohen und provokanten künstlerischen Stil ist. Bazooka Joe, geboren als Adi Mendel (55), wuchs in Bat Yam als einziger Sohn eines Immobilien- und Autohändlers und einer Hausfrau auf. Es war eine wohlhabende Familie, der es an fast nichts fehlte - außer an dem, was ein Kind wirklich braucht. Sagt und spezifiziert nicht. "Meine Mutter hat gemalt. Nicht um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, denn sie musste nicht arbeiten, sondern als Hobby. Ich konnte, vielleicht als Reaktion auf die Haltung meiner Mutter, Bilder nicht ausstehen. Ich hasste Farben. Ich habe die Bürste nicht angefasst. Am Ende liegt es wahrscheinlich in der DNA. Als er drogenabhängig wurde, wandten sich seine Familienmitglieder, einschließlich seines Bruders aus der letzten Ehe seines Vaters, von ihm ab. "Ich hatte niemanden, den ich um Hilfe bitten konnte", sagt er, "also habe ich angefangen, gegen das Gesetz zu verstoßen, meistens wegen Eigentumsdelikten, um die Drogen zu finanzieren. Ich tat es widerwillig und mit großem Bedauern. 'Zwangsverbrechen' nenne ich das." Die Drogensucht und die Kriminalität brachten ihm insgesamt sechs Jahre hinter Gittern ein, wobei er die ganze Zeit über ein enormes Talent in sich trug und nicht wusste, wie er es ausbrechen sollte. "Ich habe den Tod mit eigenen Augen gesehen", sagt Bazooka Joe und verdeutlicht damit einmal mehr, wie groß der Abstand zwischen jemandem ist, der sein Leben in einer winzigen Zelle und allein zu beenden drohte, und jemandem, der heute zu Ruhm gelangt. Sein Talent hob sich in den Augen der Betrachter seiner Bilder von der Leinwand ab. Seinen Künstlernamen hat er von der Figur auf den Kaugummi-Covern. "Bazooka Joe war ein Scharfschütze in der US-Armee und ich war ein Scharfschütze mit einem Pinsel", erklärt er. "Außerdem gefällt mir die Naivität der leuchtenden Farben." Auch seine Werke begannen, in der Kunstszene Wellen zu schlagen. Er verließ die Galerie vor drei Jahren, nachdem der Preis für seine Werke weit über tausend Dollar lag. Zu den Käufern von Bazooka Joes Kunst gehören der Geschäftsmann, Hauptaktionär und CEO Castro Gabi Rotter, die Publizistin Rani Rahav und die Industriellenfamilie Wertheimer. Zu ihnen gesellt sich nun ein weiterer zufriedener Kunde - der Gefängnisdienst. Heute konzentriert sich Bazooka Joe auf die Kunst. Die Sucht nach Kreativität hat die Drogensucht ersetzt, "aber es ist eine gute Sucht", sagt er. Um einen Kreis mit seiner rauen Vergangenheit zu schließen, malte der Künstler mit Genehmigung der Stadtverwaltung von Tel Aviv auf die Wände des Abu Kabir Gefängnisses
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2020
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5281243815592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bazooka Joe Ohne Titel Acryl auf Papier
Dieses Kunstwerk von Bazooka Joe ist eine Komposition aus Acryl auf Papier, die Elemente des Surrealismus, der Pop-Art und der Underground-Comix-Ästhetik miteinander verbindet. Das W...
Kategorie

2010er, Israelisch, Postmoderne, Zeichnungen

Materialien

Acryl, Papier

Bazooka Joe Ohne Titel Acryl auf Papier
Dieses Gemälde des israelischen Künstlers Bazooka Joe, Acryl auf Papier, zeigt eine surreale und pop-inspirierte Ästhetik. Das Porträt zeigt ein stilisiertes, in gedämpften Grautönen...
Kategorie

2010er, Israelisch, Postmoderne, Zeichnungen

Materialien

Acryl, Papier

Bazooka Joe Auffällige Zeichnung aus Acryl auf Papier
Dieses Acrylgemälde auf Papier des israelischen Künstlers Bazooka Joe ist eine eindrucksvolle, surreale Komposition, die Popkultur, Symbolismus und psychedelische Ästhetik miteinande...
Kategorie

2010er, Israelisch, Postmoderne, Zeichnungen

Materialien

Acryl, Papier

Bazooka Joe, Ohne Titel, atemberaubende Zeichnung aus Acryl auf Papier
Dieses Acryl-auf-Papier-Kunstwerk des israelischen Künstlers Bazooka Joe zeigt eine surreale und expressionistische Komposition mit zwei verzerrten, stilisierten menschlichen Figuren...
Kategorie

2010er, Israelisch, Postmoderne, Zeichnungen

Materialien

Acryl, Papier

Bazooka Joe Atemberaubende Zeichnung aus Acryl auf Papier
Dieses Kunstwerk des israelischen Künstlers Bazooka Joe in Acryl auf Papier ist ein beeindruckendes Werk, das Surrealismus, Street-Art-Ästhetik und Underground-Comic-Einflüsse mitein...
Kategorie

2010er, Israelisch, Postmoderne, Zeichnungen

Materialien

Acryl, Papier

Pinchas Litvinovsky, Ohne Titel, großes Gemälde einer Braut, Pinchas
Dieses Ölgemälde von Pinchas Litvinovsky zeigt eine lebendige und ausdrucksstarke Darstellung einer Bris, der rituellen jüdischen Beschneidungszeremonie. Die Komposition ist voller d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Israelisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gouache auf Papier von Robert Freiman, 1960
Von Robert Freiman
Eine eindrucksvolle Gouache auf Papier von Robert Freiman, signiert und datiert 1957. Robert J. Freiman (geb. 1917 - gest. 1991), von Geburt an gehörlos, wurde in New York City gebo...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen

Gemälde von Peter Keil, ca. 1967, signiert, Acryl auf Karton, ohne Rahmen, Deutschland, Kunst
Von Peter Keil
Peter Robert Keil wurde als Sohn eines Kunstschmieds geboren, den er in seiner Kindheit während des Zweiten Weltkriegs verlor. In der Endphase des Krieges nahm Keils Mutter, ebenfalls eine künstlerisch begabte Frau, ihren Sohn mit und kämpfte sich nach West-Berlin durch, wo sie sich niederließen. Hier wuchs Peter Robert Keil im Arbeiterviertel Berlin-Wedding auf und entdeckte sein Interesse an der Malerei - vor allem an expressionistischen Künstlern und an den Werken Pablo Picassos. Ab 1954 wird der Ostberliner Maler Otto Nagel...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Acryl, Papier

Gemälde von Peter Keil, ca. 1974, Acryl auf Karton, signiert, ohne Rahmen, Kunst, Deutschland
Von Peter Keil
Peter Robert Keil wurde als Sohn eines Kunstschmieds geboren, den er in seiner Kindheit während des Zweiten Weltkriegs verlor. In der Endphase des Krieges nahm Keils Mutter, ebenfall...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Acryl, Papier

Pol Mara, Pop-Art-Mischtechnik auf Papier, 1969
Von Pol Mara
Pop Art Pol Mara, Mischtechnik auf Papier (Bleistift, Aerographie, Aquarell, Pastell), gerahmt.' Abmessungen nur für die Zeichnung: 107 x 72cm, die ursprüngliche Präsentation ist mit...
Kategorie

Vintage, 1960er, Belgisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Papier

Gemälde von Peter Keil, ca. 1977, Acryl auf Papierkarton, signiert, Kunst, nicht gerahmt
Von Peter Keil
Peter Robert Keil wurde als Sohn eines Kunstschmieds geboren, den er in seiner Kindheit während des Zweiten Weltkriegs verlor. In der Endphase des Krieges nahm Keils Mutter, ebenfalls eine künstlerisch begabte Frau, ihren Sohn mit und kämpfte sich nach West-Berlin durch, wo sie sich niederließen. Hier wuchs Peter Robert Keil im Arbeiterviertel Berlin-Wedding auf und entdeckte sein Interesse an der Malerei - vor allem an expressionistischen Künstlern und an den Werken Pablo Picassos. Ab 1954 wird der Ostberliner Maler Otto Nagel...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Acryl, Papier

Gemälde von Peter Keil, ca. 1972, Acryl auf Karton, signiert, Kunst, ohne Rahmen, Deutschland
Von Peter Keil
Peter Robert Keil wurde als Sohn eines Kunstschmieds geboren, den er in seiner Kindheit während des Zweiten Weltkriegs verlor. In der Endphase des Krieges nahm Keils Mutter, ebenfalls eine künstlerisch begabte Frau, ihren Sohn mit und kämpfte sich nach West-Berlin durch, wo sie sich niederließen. Hier wuchs Peter Robert Keil im Arbeiterviertel Berlin-Wedding auf und entdeckte sein Interesse an der Malerei - vor allem an expressionistischen Künstlern und an den Werken Pablo Picassos. Ab 1954 wird der Ostberliner Maler Otto Nagel...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Acryl, Papier