Objekte ähnlich wie „Soirée d'été“ „Soirée d'été“ „Sommerabend“ von Jacques Joseph Tissot, Radierung und Trockenpunkt
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
„Soirée d'été“ „Soirée d'été“ „Sommerabend“ von Jacques Joseph Tissot, Radierung und Trockenpunkt
Angaben zum Objekt
Eine feine französische Radierung und Kaltnadelradierung aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Soirée d'été" (Sommerabend) von Jacques Joseph Tissot (Franzose, 1836-1902), die Mrs. Kathleen Newton auf einem Liegestuhl darstellt. Unterzeichnet und datiert (l/l): J.J. Tissot, 1881 in der Platte. Unter dem Passepartout ist die Vorderseite des Blattes mit Bleistift mit einer "1" im Kreis beschriftet, die Rückseite des Blattes mit alter Preisangabe "450-" in Bleistift. CIRCA: 1881-1882.
Maße: Tellerhöhe: 9 Zoll (22,9 cm)
Plattenbreite: 15 1/2 Zoll (39,4 cm)
Blatthöhe: 14 1/2 Zoll (36,8 cm)
Blattbreite: 20 5/8 Zoll (52,4 cm)
Rahmenhöhe: 19 Zoll (48,3 cm)
Rahmenbreite: 24 1/2 Zoll (62,2 cm)
Rahmentiefe: 1 1/8 Zoll (2,9 cm)
Literatur:
Wentworth 56. Anmerkung: Das Bild von Tissot aus dem Jahr 1881 soll seine Geliebte, die geschiedene irische Frau Kathleen Newton, in einem Liegestuhl zeigen.
Provenienz:
Privatsammlung, Los Angeles, Kalifornien
Jacques Joseph Tissot (französisch, 15. Oktober 1836 - 8. August 1902), anglisiert als James Tissot, war ein französischer Maler und Illustrator. Er war ein erfolgreicher Maler der Pariser Gesellschaft, bevor er 1871 nach London zog. Berühmt wurde er als Genremaler, der modisch gekleidete Frauen in verschiedenen Szenen des täglichen Lebens zeigt. Er malte auch Szenen und Figuren aus der Bibel.
Jacques Tissot wurde in der Stadt Nantes in Frankreich geboren und verbrachte dort seine frühe Kindheit. Sein Vater, Marcel Théodore Tissot, war ein erfolgreicher Tuchhändler. Seine Mutter, Marie Durand, unterstützte ihren Mann im Familienbetrieb und entwarf Hüte. Als gläubige Katholikin vermittelte Tissots Mutter dem zukünftigen Künstler schon in jungen Jahren fromme Hingabe. Die Jugend, die Tissot in Nantes verbrachte, hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass er in seinen späteren Werken häufig Schiffe und Boote darstellte. Es wird vermutet, dass das Engagement seiner Eltern in der Modebranche einen Einfluss auf seinen Malstil hatte, da er die Kleidung der Frauen sehr detailliert darstellte. Als Tissot 17 Jahre alt war, wusste er, dass er die Malerei zu seinem Beruf machen wollte. Sein Vater war dagegen und zog es vor, dass sein Sohn einen kaufmännischen Beruf ergreift, aber der junge Tissot gewann die Unterstützung seiner Mutter für seine Berufswahl. Um diese Zeit begann er, den Vornamen James zu verwenden. Ab 1854 war er allgemein unter dem Namen James Tissot bekannt; möglicherweise nahm er diesen Namen an, weil er sich zunehmend für alles Englische interessierte.
1856 oder 1857 reiste Tissot nach Paris, um eine künstlerische Ausbildung zu absolvieren. Während er bei einem Freund seiner Mutter, dem Maler Elie Delaunay, wohnte, schrieb sich Tissot an der Ecole des Beaux-Arts ein, um in den Studios von Hippolyte Flandrin und Louis Lamothe zu lernen. Beide waren erfolgreiche lyonnaiser Maler, die nach Paris zogen, um bei Jean-Auguste-Dominique Ingres zu studieren. Lamothe sorgte für den größten Teil von Tissots Atelierausbildung, und der junge Künstler lernte auf eigene Faust, indem er Werke im Louvre kopierte, wie die meisten anderen Künstler dieser Zeit in ihren frühen Jahren. Zu dieser Zeit machte Tissot auch die Bekanntschaft des Amerikaners James McNeill Whistler und der französischen Maler Edgar Degas (der ebenfalls ein Schüler von Lamothe und ein Freund von Delaunay gewesen war) und Édouard Manet.
1859 stellte Tissot zum ersten Mal auf dem Pariser Salon aus. Er zeigte fünf Gemälde mit Szenen aus dem Mittelalter, von denen viele Szenen aus Goethes Faust darstellten. Diese Werke zeigen den Einfluss des belgischen Malers Henri Leys (Jan August Hendrik Leys), den Tissot im selben Jahr in Antwerpen kennengelernt hatte, auf sein Werk. Weitere Einflüsse sind die Werke der deutschen Maler Peter Von Cornelius und Moritz Retzsch. Nachdem Tissot zum ersten Mal auf dem Salon ausgestellt hatte und noch bevor er mit einer Medaille ausgezeichnet wurde, zahlte die französische Regierung 1860 5.000 Francs für seine Darstellung der Begegnung von Faust und Marguerite, die im folgenden Jahr zusammen mit einem Porträt und anderen Gemälden auf dem Salon ausgestellt wurde.
Émile Péreire lieferte Tissots Gemälde Walk in the Snow für die internationale Ausstellung 1862 in London; im Jahr darauf wurden drei Gemälde von Tissot in der Londoner Galerie von Ernest Gambart ausgestellt.
Um 1863 verlagerte Tissot seinen Schwerpunkt plötzlich vom mittelalterlichen Stil auf die Darstellung des modernen Lebens durch Porträts. In dieser Zeit erlangte Tissot hohe Anerkennung bei den Kritikern und wurde schnell ein erfolgreicher Künstler. Wie Zeitgenossen wie Alfred Stevens und Claude Monet beschäftigte sich auch Tissot mit dem Japonisme, indem er japanische Gegenstände und Kostüme in seine Bilder einfügte und seinen stilistischen Einfluss zum Ausdruck brachte. Degas malte in diesen Jahren ein Porträt von Tissot (Metropolitan Museum of Art, New York), auf dem er unter einem an der Wand hängenden japanischen Paravent sitzt.
Immer noch an der Spitze, 1873
Tissot kämpfte im Deutsch-Französischen Krieg im Rahmen der improvisierten Verteidigung von Paris in zwei Kompanien der Garde Nationale und später in der Pariser Kommune. Sein Gemälde La Partie Carrée (Der Vierer) von 1870 erinnert an die Zeit der französischen Revolution. Entweder wegen der radikalen politischen Vereinigungen im Zusammenhang mit der Pariser Kommune (der er sich vermutlich eher zum Schutz seines eigenen Besitzes als wegen einer gemeinsamen Ideologie angeschlossen hatte) oder wegen besserer Möglichkeiten verließ er Paris 1871 in Richtung London. Während dieser Zeit half ihm Seymour Haden, die Radiertechniken zu erlernen. Da er bereits als Karikaturist für Thomas Gibson Bowles, den Eigentümer der Zeitschrift Vanity Fair, gearbeitet und an der Royal Academy ausgestellt hatte, verfügte Tissot über etablierte soziale und künstlerische Beziehungen in London. Tissot verwendete den Namen Coïdé in der Vanity Fair von 1869 bis 1873.
Tissot machte sich schnell einen Namen als Maler von elegant gekleideten Frauen in Szenen des modischen Lebens. 1872 hatte Tissot ein Haus in St. John's Wood gekauft, einem damals bei Künstlern sehr beliebten Londoner Stadtteil. Laut dem Oxford Dictionary of Art and Artists "schrieb Edmond de Goncourt 1874 sarkastisch, er habe 'ein Studio mit einem Wartesaal, in dem den Besuchern jederzeit eisgekühlter Champagner zur Verfügung steht'".
1873 wurde er Mitglied im The Arts Club.
Gemälde von Tissot fanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts großen Anklang bei wohlhabenden britischen Industriellen. Im Jahr 1872 verdiente er 94.515 Franken, ein Einkommen, das normalerweise nur den oberen Schichten vorbehalten war.
1874 bittet Degas ihn, an der ersten Ausstellung der Impressionisten teilzunehmen, aber Tissot lehnt ab. Er stand diesen Künstlern jedoch weiterhin nahe. Berthe Morisot besuchte ihn 1874 in London, und etwa zur gleichen Zeit reiste er mit Édouard Manet nach Venedig. Er sah regelmäßig Whistler, der Tissots Themse-Szenen beeinflusste.
In den Jahren 1875-76 lernte Tissot die geschiedene Kathleen Newton kennen, die zur Lebensgefährtin des Malers wurde und ihm häufig Modell stand. Von ihr schuf er 1876 eine Radierung mit dem Titel Porträt von Frau N., besser bekannt unter dem Titel La frileuse. Sie brachte 1876 einen Sohn zur Welt, Cecil George Newton, von dem man annimmt, dass er der Sohn von Tissot ist. Sie zog 1876 in den Haushalt von Tissot in St. John's Wood ein und lebte mit ihm bis zu ihrem Tod im Spätstadium der Schwindsucht im Jahr 1882. Tissot bezeichnete diese Jahre mit Newton häufig als die glücklichsten seines Lebens, eine Zeit, in der er seinen Traum von einem Familienleben verwirklichen konnte.
Nach dem Tod von Kathleen Newton kehrte Tissot nach Paris zurück. Eine große Ausstellung seines Werks fand 1885 in der Galerie Sedelmeyer statt, wo er 15 große Gemälde aus der Serie La Femme à Paris zeigte. Im Gegensatz zu den Genreszenen modischer Frauen, die er in London malte, stellen diese Gemälde verschiedene Typen und Klassen von Frauen dar, die in beruflichen und gesellschaftlichen Szenen gezeigt werden. Die Werke zeigen auch den weit verbreiteten Einfluss japanischer Drucke, da er unerwartete Winkel und Ausschnitte aus dieser Tradition verwendet. Er schuf einen monumentalen Kontext in der Größe der Leinwände. Tissot gehörte zu den vielen westlichen Künstlern und Designern, die damals von der japanischen Kunst, Mode und Ästhetik beeinflusst wurden.
Referenzen & Ausstellungen:
Referenzen: Henri Beraldi, Les Graveurs du XIX Siecle (Paris: 1885).
Michael Justin Wentworth, James Tissot - Catalogue Raisonne of His Prints (Minneapolis, MN; Minneapolis Institute of Arts, 1978).
Christopher Wood, Tissot: The Life and Work of Jacques Joseph Tissot, 1836-1902 (London: Weidenfeld & Nicolson Ltd., 1986).
- Schöpfer*in:James Tissot (Maler*in)
- Maße:Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)Tiefe: 2,88 cm (1,13 in)
- Stil:Viktorianisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1881-1882
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Getönt. Das Blatt ist an der Unterkante etwas ungleichmäßig beschnitten, da es am rechten Ende 14 3/8 Zoll und am linken Ende 14 1/2 Zoll misst. I sehr guter Gesamtzustand. Der Rahmen ist später. Bitte alle Bilder ansehen.
- Anbieterstandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: Ref.: A25451stDibs: LU1796223942762
James Tissot
James Jacques Joseph Tissot (15. Oktober 1836 - 8. August 1902) war ein französischer Maler. Tissot wurde in Nantes geboren. Er studierte an der Êcole des Beaux-Arts in Paris bei Ingres, Flandrin und Lamothe und stellte im Alter von dreiundzwanzig Jahren zum ersten Mal im Pariser Salon aus. Im Jahr 1855 zog Tissot nach Paris, wo er bei Jules-Élie Delaunay, Louis Lamothe und Hippolyte Flandrin studierte. Lamothe, der ein Schüler von Ingres gewesen war, machte ihn mit Edgar Degas bekannt. Die beiden Männer wurden enge Freunde. Eine weitere Freundschaft entstand in dieser Zeit mit James McNeill Whistler. Zwei Porträts, darunter eines von Tissots Mutter, gehörten zu den ersten Exponaten des Künstlers auf dem Pariser Salon von 1859. Im Jahr 1861 zeigte er Das Treffen von Faust und Marguerite, das vom Staat für die Luxemburger Galerie angekauft wurde. Seine erste charakteristische Periode machte ihn zu einem Maler der Reize von Frauen. Demi-mondaine wäre eine genauere Beschreibung für die Serie von Studien, die er La Femme à Paris nannte. Tissot kämpfte im Deutsch-Französischen Krieg und verließ, als er als Kommunarde verdächtigt wurde, Paris in Richtung London. Hier studierte er Radierung bei Sir Seymour Haden, zeichnete Karikaturen für Vanity Fair und malte Porträts sowie Genresujets. Irgendwann in den 1870er Jahren lernte Tissot eine geschiedene Frau, Kathleen Newton, kennen, die seine Muse und das Modell für viele seiner Gemälde wurde.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
130 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrancis De Erdely Aquarell und Bleistift „Mexikanischer Haifisch Fischer“
Von Francis De Erdely 2
Francis De Erdely (Ungar/Amerikaner, 1904-1959) "Mexikanische Haifischfischer" Aquarell und Bleistift auf Papier in einem Kiefernrahmen und Schutzglas, um 1930.
Signiert: "De Erdely...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Gemälde
Materialien
Glas, Kiefernholz, Papier
Francesco Ballesio, Eine feine orientalische liegende Schönheit mit Bleistift und Aquarellfarben
Von Francesco Ballesio 2
Francesco Ballesio (Italiener, 1860-1923). Ein feines orientalistisches Bleistift- und Aquarell mit Gummiarabikum auf Papier mit der Darstellung "A Middle-Eastern Beauty at Rest" (Ei...
Kategorie
Antik, 1890er, Italienisch, Islamisch, Gemälde
Materialien
Gips, Glas, Holz, Papier
Henry Joseph Campotosto (Belgien 1833-1910) Ölgemälde „Walking the Baby Goat“
Henry Joseph Campotosto (Belgien, 1833-1910) Ein sehr schönes Öl auf Leinwand "Walking the Baby Goat", das zwei junge holländische Mädchen am grasbewachsenen Ufer eines Flusses zeigt...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Land, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Paar französische vergoldete bronzene Cherub-Wandleuchten aus der Belle Époque, nach Joseph Chéret
Von Eugene Soleau
Ein schönes Paar französischer figuraler Wandleuchten aus vergoldeter Bronze der Belle Époque, nach Gustave Joseph Chéret (französisch, 1838-1894), signiert: Joseph Chéret, 25 und ge...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Wandleuchten
Materialien
Bronze
12.950 $ Angebotspreis / Set
31 % Rabatt
„Ein Abend an der Oper“, Skulptur einer Dame, von Eugène Blot
Von Eugène Blot
Eugène Blot (Franzose, 1830-1899) "Ein Abend in der Oper", eine schöne und seltene französische Figur aus polychromem und paketvergoldetem Zinn aus dem 19. Jahrhundert, die eine Dame...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neurokoko, Figurative Skulpt...
Materialien
Zink
Paar französische Sessel aus ebonisiertem Metall aus der Mitte des Jahrhunderts nach Art von Jacques Adnet- Hermès
Von Jacques Adnet
Ein seltenes Paar französischer Designersessel aus ebonisiertem, lackiertem Metall mit geschmiedeten, dekorativen Gussteilen, die Kunstleder-Reiterriemen mit Schnallen und Ringen dar...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Metall, Schmiedeeisen
12.450 $ Angebotspreis / Set
32 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
James Tissot Le Banc de Jardin Mezzotint Radierung auf Papier Beraldi 66 Edition
Von James Tissot
Eine Schabkunstradierung im Stil des Realismus auf Papier mit dem Titel "Le Banc de Jardin (Die Gartenbank)" des französischen Künstlers James Tissot. In der Platte signiert. Aus der...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Drucke
Materialien
Papier
4 Radierungen von WG-Zifferblatt, Marmorkopf, Rock Port, Folly Point & Annisquam, 1880er Jahre MA
Satz von vier Radierungen des amerikanischen Künstlers William Goodrich Beal, ca. 1880er Jahre. Landschaftlich reizvolle Küstenstädte und Strände in Massachusetts. Alle mit Bleistift...
Kategorie
Antik, 1880er, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Drucke
Materialien
Papier
James Joseph Kearns "Verzagter Mann" Radierung
Von James Joseph Kearns
James Joseph Kearns (geb. 1924) Radierung, signiert und datiert "1957". Zeigt einen Mann mit hohlen Augen und verzweifeltem Gesichtsausdruck, der die Hand ausstreckt. Wie in vielen s...
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen
Materialien
Papier
Alte Kaltnadelradierung "Bison" von Józef Hecht
Von Józef Hecht
Vintage Kaltnadelradierung "Bison" des bekannten Künstlers Józef Hecht, ca. 1930er Jahre. Das Werk ist vom Künstler handschriftlich signiert und mit Bleistift betitelt und links unte...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen
Materialien
Papier
""Le Croquet"" Radierung und Kaltnadelradierung des französischen Künstlers Jacques Tissot aus dem Jahr 1878
radierung und Kaltnadelradierung "Le Croquet", 1878, von dem französischen Künstler Jacques Tisset (1836-1902) auf cremefarbenem Japanpapier. Junge Frau ...
Kategorie
Antik, 1870er, Europäisch, Viktorianisch, Drucke
Materialien
Papier
Gaines „Columns“, architektonische Radierung
Architektonischer Druck
Insgesamt 6 verfügbar
2 horizontale und 4 vertikale Drucke
Abmessungen:
Rahmen: 16" B x 20,25" H x 1" T
Radierung: 9,5" B x 13,75" H.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke
Materialien
Holz, Papier