Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Georg Jensen 1961 Nanna Ditzel Seltene Halskette 18Kt Gold Vermeil Sterling Silber

6.568,77 €
8.210,96 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Geometrisches Collier, entworfen von Nanna Ditzel (1923-2005) für Georg Jensen. Sehr seltenes geometrisches Stück aus dem skandinavischen Design, geschaffen in Dänemark von Nanna Ditzel in den 1960er Jahren. Gefertigt mit schöner Präzision in massivem 925er Sterlingsilber mit einer 18-karätigen Vergoldung. Diese geometrische, skulpturale Halskette besteht aus 15 halbkreisförmigen, geschwungenen Elementen, die mit kreisförmigen Gliedern verbunden sind, und verfügt über einen diskreten Druckverschluss mit einer aufklappbaren Sicherheits-Acht für zusätzliche Sicherheit, Hat ein Gesamtgewicht von 273,5 Gramm, und ein Innenmaß von 18 Zoll 45,75 Cm). Das Breitenmaß beträgt 30 mm (1,19 Zoll). Gestempelt mit der Kartusche von Georg Jensen nach 1945, der Prüfpunze und signiert "GEORG JENSEN NJ 925S 129". Nanna Ditzel, geboren im Jahr 1923. War ein dänischer Designer, der seinen Abschluss in der Möbelabteilung der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen machte. Studierte bei Prof. Kaare Klint an der Kaare Klint an der Königlichen Akademie von Kopenhagen. Nanna Ditzel arbeitet mit experimentellem und industriellem Design für Möbel, Textilien, Silber, Fayence und Glas. Hat mit der Nutzung von Split-Level-Wohnungen für drinnen und draußen experimentiert. Die Ideen wurden in Spielplätzen, Kinderbibliotheken und Ausstellungsräumen umgesetzt. Sie ist freiberufliche Designerin und hat ein Designbüro und Ausstellungsräume in London. Nanna Ditzel gründete 1946 zusammen mit Jorgen Ditzel ein unabhängiges Designbüro. Die Zusammenarbeit dauerte bis zum Tod von Jorge Ditzel im Jahr 1961. Nanna Ditzel entwarf viele Designs für Georg Jensen, vor allem Schmuck, aber auch einige Hohlkörper. Die Beziehung zwischen dem Ehepaar und dem Silberschmied begann, als Nanna beschloss, Schmuck zu entwerfen, den sie zu Hause machen konnte, während ihre Kinder schliefen. Bald darauf fand ein von A. Michelsen gesponserter Schmuckwettbewerb statt, bei dem ihre Entwürfe den ersten Preis gewonnen hatten. Später, im Jahr 1954, übertrug Finn Juhl, der die Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum konzipierte, die Gestaltung der Ausstellung an die Ditzels. Für diese Ausstellung wurden fünf Schmuckstücke angefertigt, die sehr gut aufgenommen wurden. Es entstanden weitere Schmuckentwürfe, von denen viele mit Preisen und Auszeichnungen bedacht wurden. 1968 heiratete Nanna Ditzel erneut Kurt Heide und zog nach London, wo sie ihre Arbeit im Bereich Design fortsetzten und ihre eigene Firma Nanna Ditzel Productions Ltd. gründeten. 1986 verstarb ihr zweiter Ehemann, und sie zog zurück nach Dänemark, wo sie ihre Arbeit fortsetzte. In den letzten Jahren hat sich Ditzel vor allem auf das Möbeldesign konzentriert, wie z.B. den Stuhl Trinidad im Jahr 1993, der aber auch zur Weiterentwicklung ihrer Schmuckstücke geführt hat, wie z.B. das Armband #389 im Jahr 1994. Ditzel hat im Laufe ihrer langjährigen Karriere viele bedeutende Preise gewonnen und ihre Werke in der ganzen Welt ausgestellt. Sie erhielt die Silber- und Goldmedaille auf der Mailänder Tirennale (1954 und 1960), den Lunning-Preis (zusammen mit Jorgen Ditzel 1954) und eine Goldmedaille beim Internationalen Möbeldesign-Wettbewerb 1990 sowie die Thorvald-Bindesboll-Medaille 1999. Sie hat auch den Titel eines Ritters des Dannebrog-Ordens, Ehrbarer Königlicher Designer (1996), erhalten. Aus Georg Jensen Hollowware, The Silverfund Collection, David A. Taylor & Jason W. Laskey, 2003. Literatur: J. Drucker, Georg Jensen, Atglen, 1997, S. 60; D. Taylor, Georg Jensen Jewelry, London, 2005, Pp. 91, Abb. 4-17. Weitere Beispiele sind illustriert. Sicherheiten: Es wird von der Schmuckschatulle des Designers begleitet. Zustand: Der Gesamtzustand dieser Halskette ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung gibt es keine Schäden am Gold oder Silber. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren. INVENTORY REF: N0000MIEN/.1111
  • Schöpfer*in:
  • Metall:
  • Gewicht:
    273.5 g
  • Maße:
    Breite: 30,23 mm (1,19 in)Länge: 457,2 mm (18 in)
  • Stil:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1961
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieser Halskette ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung gibt es keine Schäden am Gold oder Silber. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N0000MIEN/.11111stDibs: LU2690217875522

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Geometrische Spitzen-Halskette, Gabrielsen 1960 für Hans Hansen, Dänemark, 14 Karat Gold
Geometrische Halskette, entworfen von Bent Gabrielsen für Hans Hansen. Großartige skulpturale Halskette, die in Dänemark von dem Designer Bent Gabrielsen für das Schmuckhaus Hans Hansen Company in den 1960er Jahren entworfen wurde. Diese Spitzenhalskette ist das Modell 196 mit eleganten Linien in massivem Gelbgold von 14 Karat mit hochglanzpolierter Oberfläche. Das Design besteht aus 14 Gliedern in Form von freien Spitzen und ist mit einem Druckverschluss und einer aufklappbaren 8 für zusätzliche Sicherheit ausgestattet. Gewicht: 45,70 Gramm, (29,30 Dwt). Größe: Passend für einen Hals bis zu 17 Zoll, (43 Cm). Abmessungen: Jedes Glied ist 32 mm x 9 mm (1,26 x 0,35 Zoll) groß. Punzierungen Gestempelt mit der Herstellermarke, der Goldprüfmarke, der Modellnummer und signiert "HANS HANSEN .585 DENMARK 196". Bent Gabrielsen (1928-2014) machte 1949 seinen Abschluss als Goldschmied, nachdem er seine Lehre bei dem Goldschmied Ejler Fangel in Kopenhagen absolviert hatte. Eigentlich wollte er wie sein Großvater Tischler werden, aber da es kaum Lehrstellen gab, war die einzige freie Stelle die eines Goldschmieds. Gabrielsen gehörte zu den ersten Studenten der Goldsmith's Academy, die er 1953 mit Bestnoten abschloss. Er wurde sofort von der Hans Hansen Solvsmedie eingestellt und arbeitete dort bis 1969. Als er das Unternehmen verließ, war er für die gesamte Produktion des Unternehmens verantwortlich. Nach seinem Ausscheiden aus der Firma Hans Hansen gründete Gabrielsen seine eigene Werkstatt mit dem Namen "Gabrielsen's Guldsmedie". Er hielt sein Unternehmen klein und beschäftigte nur sich und seine Frau. Ein großer Teil seiner Produktion wurde in Japan verkauft. Bent Gabrielsen erhielt 1964 den Lunning-Preis. Erik Bohr, Vorsitzender des Lunning-Ausschusses, schrieb: "Bent Gabrielsens Schmuck ist von seiner Funktion absolut überzeugt; sein Umgang mit den Materialien ist so zurückhaltend und wohlüberlegt, dass man das Gefühl hat, dass es kaum anders sein könnte. Seine Schmuckstücke sind einfach und klar konstruiert, oft mit Gliedern, die sich auf natürliche Weise miteinander verbinden, so dass das gesamte Stück ein schönes Ganzes bildet. Jedes einzelne Detail seiner Sachen ist ausgearbeitet. Es gibt keine falschen Effekte. Er macht es sich nicht leicht.". Aus: Bent Gabrielsen, 40 Jahre Schmuck im Trapholt Museum of Modern Art, Kolding, Dänemark 1994. Hans Hansen (1884-1940) eröffnete um 1906 ein Goldschmiedegeschäft und eine Schmiede in Kolding, Dänemark. Kolding war bereits für sein Silber bekannt, insbesondere für den bekannten Goldschmied Holger Kyster und die von ihm hergestellten Silberwaren, die von den berühmten Silberschmieden Th. Bindesboll, Joakim Skovgaard...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Modernistisch, Gliederketten

Materialien

Gold, 14-Karat-Gold, Gelbgold

GEORG JENSEN 1960 Nanna Ditzel Anhänger-Brosche aus 18 Karat Gelbgold Modell 1328
Von Georg Jensen and Nanna Ditzel
Anhängerbrosche, entworfen von Nanna Ditzel für Georg Jensen. Sehr seltene skulpturale Anhänger-Brosche, die in den 1960er Jahren in den Studios von Georg Jensen in Dänemark von Na...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Modernistisch, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Gold, Gelbgold, 18-Karat-Gold

BETTY COOKE 1980 Geometrische Halbkugel-Halskette aus 14 Karat Gelbgold
Von Betty Cooke
Eine von Betty Cock entworfene Halskette. (1924-2025) Dies ist ein fabelhaftes und seltenes geometrisches Collier, das von der Künstlerin und Juwelierin Betty Cooke geschaffen wurde...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Modernistisch, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Gold, Gelbgold, 14-Karat-Gold

BETTY COOKE 1980 Geometrische Halbkugel-Halskette aus 14 Karat Gelbgold
11.806 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
TIFFANY & CO. 1979 von Angela Cummings Blütenblatt-Halskette aus 18 Karat Gelbgold
Von Angela Cummings for Tiffany & Co.
Halskette aus Blütenblättern, entworfen von Angela Cummings. Wunderschönes Collier aus Blütenblättern, kreiert von Angela Cummings für Tiffany & Co. im Jahr 1979. Diese kultige und ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Modernistisch, Choker

Materialien

Gold, Gelbgold, 18-Karat-Gold

TIFFANY & CO. 1979 von Angela Cummings Blütenblatt-Halskette aus gebürstetem 18 Karat Gelbgold
Von Angela Cummings for Tiffany & Co.
Halskette mit abgestuften Blütenblättern, entworfen von Angela Cummings für Tiffany & Co. Dies ist die ikonische Blütenblätter-Halskette, die Angela Cummings 1979 für Tiffany & Co. ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Modernistisch, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Gold, Gelbgold, 18-Karat-Gold

NORMAN BEL GEDDES 1950 Retro-Modernistische Halskette aus vergoldetem Stahl
Halskette, entworfen von Norman Bel Geddes. Dies ist eine fabelhafte retro-modernistische Halskette, die der Industriedesigner Norman Bel Geddes Ende der 1950er Jahre in Amerika ent...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Retro, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Stahl, Vergoldetes Metall

NORMAN BEL GEDDES 1950 Retro-Modernistische Halskette aus vergoldetem Stahl
971 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gelbgold Vintage 1958 Halskette, von Georg Jensen
Von Georg Jensen
18K Gelbgold 238 Gramm 16″ Ca. 1958 Inklusive Originalverpackung
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Mehr Halsketten

Materialien

Gelbgold

Georg Jensen von Tuk Fisher, modernistisches Gelbgoldkragen, 1963
Ein seltenes und exquisites Halsband aus 18 Karat Gelbgold von Tuk Fischer für Georg Jensen, 1963 Gestempelt Georg Jensen, 18k, 750, nummeriert. Ein Set in Erbstückqualität ist zus...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Modernistisch, Gliederketten

Materialien

Gold, Gelbgold, 18-Karat-Gold

Arno Malinowski für Georg Jensen Vergoldete Sterlingsilber-Halskette 132
Von Georg Jensen
Vintage-Halskette aus vergoldetem Sterlingsilber, entworfen von Arno Malinowski, Muster #132, ca. 1960er Jahre. Dieses seltene Schmuckstück aus Sterling vergoldet mit stilisierten d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Mehr Halsketten

Materialien

Gold, Sterlingsilber

Georg Jensen: Moderne Sterlingsilber-Halskette Nr. 124 von Nanna Ditzel
Von Georg Jensen and Nanna Ditzel
Atemberaubende Halskette im Choker-Stil mit doppelter Scheibe, massiven Gliedern und unsichtbarem Knebelverschluss. Sehr schwer. Ausgezeichneter Zustand. Designer: Nanna Ditzel Sch...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Gliederketten

Materialien

Sterlingsilber

Georg Jensen Diamant-Anhänger aus 18 Karat Gold
Von Georg Jensen
Ein Anhänger aus 18 Karat Gelbgold von Lina Falkesgaard für Georg Jensen. Dieses Schmuckstück mit dem Markenzeichen von Georg Jensen besticht durch sein schlichtes Design und die dez...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne, Halsketten mit Anh...

Materialien

Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold

David Webb 18K Gelbgold Weiß Emaille Halskette
Von David Webb
Anmutig um den Hals gelegt, wird diese Kette zu einem Statement Ihrer einzigartigen Individualität. Erhöhen Sie Ihren Stil mit der klassischen David Webb Bomben-Halskette. Die Halske...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Modernistisch, Gliederketten

Materialien

Gelbgold, Platin, Emaille