Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Wiener antike Wiener Gold-Smaragd-Rubin- und Perlenuhr, wahrscheinlich von Carl Wurm um 1830

21.164,22 €

Angaben zum Objekt

Wiener Miniatur-Goldzappeluhr, wahrscheinlich von Carl Wurm, mit einem repoussierten, ziselierten und gravierten Gehäuse, das als kleine Konsolenuhr gestaltet ist. Das Zifferblatt ist fein ziseliert mit Blumen- und Akanthusgirlanden, Blattranken, Festons, Voluten und kannelierten Eckpilastern im barocken Stil, mit Rubinen und Smaragden besetzt, mit natürlichen Halbperlen, die das gedrehte Zifferblatt mit römischen Ziffern und dekorativen schwarzen Zeigern umgeben, mit einem rot guillochierten Rahmen um die Unruhöffnung, die Seiten-, Ober- und Rückwände sind mit Laubdekor graviert, gekrönt von einem Ananas-Finial, montiert in 14ct Gold. Das Uhrwerk verfügt über eine geformte Messingvollplatine mit sichtbarer Unruh, die über einer goldenen, gedrehten Platine über dem Zifferblatt oszilliert, in seinem originalen Leder-Reiseetui, hergestellt in Österreich um 1830. Diese Miniaturuhr wird dem berühmten Wiener Uhrmacher Carl Wurm zugeschrieben, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts tätig war. Er fertigte mehrere kleine Uhren dieser Art an. Das gleiche Design, mit anderer Farbgebung, erscheint im Katalog Antiquorum Schweizer Auktionen Genf, und zwar in der Auktion Hotel Des Bergues, 18. April 1998, Los 142. Ein ähnliches Modell von Carl Wurm ist in dem Buch "Wiener Uhren" von Friedrich Kaltenböck veröffentlicht und abgebildet. Carl Wurm junior wurde 1798 als Sohn von Carl Wurm senior geboren. Im Jahr 1837 wurde er im Amtsblatt des k. k. Bezirksamtes Prachin, Band 3, in der Vorstadt Wieden unter der Nr. 14 geführt. Bekannt wurde er durch die Erfindung der sogenannten Gleichgewichtszeigeruhren. Im Jahrbuch des Kaiserlich-Königlichen Polytechnischen Instituts in Wien, Band 20, aus dem Jahr 1839, wird er als Karl Wurm geführt. In diesem Jahr erhielt er ein zweijähriges Privileg für die Erfindung eines Schlagwerkes ohne Antrieb. Diese Erfindung wurde in dem Buch "Rechtssammlung für das Erzherzogtum Österreich", Band 21, beschrieben. Sie wurde auch in dem Buch "Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für die in den kaiserlich-königlichen österreichischen Staaten ein Privileg erteilt wurde und deren Privilegium Dauer jetzt erloschen ist", zweiter Band 1836-1840, Wien 1842, erwähnt. In den Gewerbe- und Handelsverzeichnissen von Wien und Umgebung aus dem Jahr 1846 wird er als Uhrmacher geführt. Mit Dank an Watch-Wiki
  • Schöpfer*in:
    Carl Wurm
  • Metall:
  • Stein:
  • Steinschliff:
  • Maße:
    Höhe: 60 mm (2,37 in)Breite: 38 mm (1,5 in)Tiefe: 22 mm (0,87 in)
  • Stil:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1830
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: S201117M1stDibs: LU389221643632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Georgianische Cannetille-Brosche mit Rubin, Smaragd, Diamant und Gold, CIRCA 1830
A Georgian cannetille brooch-cum-pendant, with a cushion shaped emerald in the centre, surrounded by a cluster of eight, old mine-cut diamonds, with six, oval faceted rubies and six ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Broschen

Materialien

Diamant, Smaragd, Rubin, Gold

Antike italienische Mikromosaik-Goldbrosche-Anhänger- und Ohrringe-Suite, um 1850
Antike italienische Mikromosaik- und Goldbrosche mit Anhänger und Ohrringen. Der Anhänger hat einen goldenen Ballen, mit granulierten etruskischen Stil Arbeit, die zentrale Mikromosa...
Kategorie

Antik, 1860er, Italienisch, Neoetruskisch, Tropfenohrringe

Materialien

Gold

Giuliano Anhänger aus Emaille, Peridot, Mondstein, Granat und Gold, um 1885
Von Carlo Giuliano
Anhänger von Carlo Giuliano aus Email, Peridot, Mondstein, Granat und Gold mit einem Peridot im Cabochon-Schliff in der Mitte einer Gruppe von acht Mondsteinen im Cabochon-Schliff, u...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Granat, Mondstein, Peridot, Gold, Emaille

Antiker Emaille-Diamant und Gold Medaillon-Anhänger mit Minerva, CIRCA 1877
Antiker Anhänger aus Emaille, Diamanten und Gold, mit einer gewölbten Emailleplatte in der Mitte, die die Göttin Minerva darstellt, in monochromem Weiß und Grau mit Gold hervorgehobe...
Kategorie

Antik, 1870er, amerikanisch, Viktorianisch, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Diamant, Gold, Emaille

Antike Heliodor-Brosche aus Naturperlen und Gold mit Kuppelanhänger, um 1910
Edwardianische Heliodor- und Perlenbrosche mit Anhänger, mit einem ovalen, facettierten Heliodor in einer umlaufenden Gruppe von natürlichen Halbperlen, an einem durchbrochenen Brosc...
Kategorie

Vintage, 1910er, Englisch, Edwardian, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Naturperle, Beryll, Gold

Antiker Schmetterlingsanhänger aus Diamant, Smaragd und Gold, CIRCA 1880
Antiker Schmetterlings- und Halbmondanhänger mit Diamanten, Smaragden und Gold, mit einem Schmetterling in der Mitte, besetzt mit einem Smaragd im Kissenschliff im Thorax und Diamant...
Kategorie

Antik, 1880er, amerikanisch, Viktorianisch, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Diamant, Smaragd, Gold, 18-Karat-Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wiener Silber vergoldete Historismus Prachtuhr mit Türkisen und Perlen, um 1880
Von Viennese Manufactory
Kunstvoll verzierte silberne vergoldete Tischuhr eines Wiener Meisters: Flache, wabenförmige Grundplatte mit Palmettenrelief an den Seiten, auf sechs an den Ecken angebrachten Delphi...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Sterlingsilber

Materialien

Vergoldung, Silber, Emaille

Uhr aus vergoldeter Bronze mit Malachitbeschlägen aus der Zeit Ludwigs XVI.
Vergoldete Bronzeuhr mit Malachit aus der Zeit Ludwigs XVI Französisch, Ende 18. Jahrhundert Maße: Höhe 50cm, Breite 34,5cm, Tiefe 13,5cm Diese schöne Kaminsimsuhr wurde in der ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Malachit, Goldbronze, Bronze

Kaminuhr im neoklassischen Stil aus vergoldeter Bronze und Malachit
Manteluhr im neoklassischen Stil aus vergoldeter Bronze und Malachit Französisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 47cm, Breite 19cm, Tiefe 19cm Diese wunderbare Kaminsimsuhr im ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Malachit, Goldbronze

Französische Kaminuhr aus Bronze und Malachit des 19. Jahrhunderts von Raingo Freres Paris
Von Raingo Frères
Diese atemberaubende Uhr wurde im 19. Jahrhundert in Paris von Raingo Freres, einem der führenden Uhrenhersteller der damaligen Zeit, hergestellt! Die Uhr ist fein gegossener Bronze ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Malachit, Bronze

Manteluhr im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze und Malachit
Diese wunderschön verzierte Kaminuhr aus vergoldeter Bronze ist mit feinem plastischem Dekor versehen, darunter weibliche Büsten, architektonische Motive und stilisiertes Blattwerk. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Malachit, Goldbronze, Bronze

Antike neoklassische Louis XVI vergoldete Bronze / Malachit Kaminsimsuhr
Von S. Marti & Cie
Diese Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil ist ein beeindruckendes Beispiel französischer Handwerkskunst aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und stellt eine perfekte Mischung aus klassische...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Malachit, Bronze