Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Edwardian 1900 Achat Schreibtisch Siegel in 18Kt Gold mit The Arms of The Prince of Wales

2.781,88 €
3.477,35 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schreibtischsiegel mit dem Wappen des Prinzen von Wales. Sehr seltenes und ungewöhnliches Schreibtischsiegel, das in England während der Edwardianischen Periode in den frühen 1900er Jahren geschaffen wurde. Dieses Siegel zeigt das Wappen des Prinzen von Wales und besteht aus einem Achatknauf mit glatten Oberflächen und einer runden Fassung aus 18-karätigem Gelbgold mit Rollendekoration. Das Siegel zeigt drei über einer Krone ausgerichtete Federn, die in weißem Naturachat durch Ritztiefdruck hergestellt wurden. Edelsteine: Der Griffknauf ist aus einem einzigen Stück braunen, durchscheinenden Achats mit bläulichen Adern geschnitzt. Gewicht: 14,95 Gramm, (9,58 Dwt). Abmessungen: 41 mm x 19 mm (1,61 x 0,75 Zoll). Punzierungen: Keine Marken, elektronisch auf 18 Karat Gold geprüft. Wappen des Prinzen von Wales Die Federn des Prinzen von Wales - Almost History Das Wappen des Prinzen von Wales ist das offizielle persönliche Wappen der Prinzen von Wales, ein Titel, der traditionell dem Thronfolger des regierenden Monarchen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, dem früheren Königreich Großbritannien und davor dem Königreich England, verliehen wird. Seit Eduard I. ihn seinem Sohn, dem späteren Eduard II., verliehen hat, trägt der Thronfolger von England den Titel Prinz von Wales. Die Geschichte des Wappens ist eng mit der des königlichen Wappens von England und des königlichen Wappens des Vereinigten Königreichs verbunden. Der bekannte Antiquar und Heraldiker Charles Boutell schrieb jedoch 1863: "Das Wappen des Prinzen von Wales hat eine ausgeprägte eigene Individualität, mit der nichts direkt in Verbindung gebracht werden sollte". Geschichte Das Abzeichen hat keine Verbindung zu den einheimischen Prinzen von Wales. Seine Verwendung wird im Allgemeinen auf Edward, den Schwarzen Prinzen (1330-1376), den ältesten Sohn und Thronfolger von Edward III. von England, zurückgeführt. Edward trug (als Alternative zu seinem abweichenden königlichen Wappen) einen Schild in Silber, drei Straußenfedern in Silber, der als sein "Friedensschild" bezeichnet wurde, womit wahrscheinlich der Schild gemeint war, den er für das Ritterturnier verwendete. Dieses Wappen ist mehrmals auf seinem Brustgrab in der Kathedrale von Canterbury zu sehen, abwechselnd mit seinem königlichen Wappen (das königliche Wappen von König Edward III., unterschieden durch ein Label mit drei goldenen Punkten). Der Fürst verwendete auch in verschiedenen anderen Zusammenhängen Abzeichen mit einer oder mehreren Straußenfedern. Die Federn tauchten erstmals bei der Hochzeit von Edward III. mit Philippa von Hennegau auf, und es ist daher wahrscheinlich, dass der Schwarze Prinz das Abzeichen von seiner Mutter geerbt hat. Philippa stammte von den Grafen von Hennegau ab, deren ältester Sohn den Titel "Graf von Ostrevant" trug, wobei die Straußenfedern (französisch: autruche, altfranzösisch: ostruce) (vielleicht) ein heraldisches Wortspiel mit diesem Namen waren. Alternativ könnte das Abzeichen auch von den Grafen von Luxemburg abgeleitet sein, von denen Philippa ebenfalls abstammte und die das Abzeichen eines Straußes verwendeten. Sicherheiten: Es wird von einem Präsentations-Schmucketui begleitet. Zustand: Der Gesamtzustand dieses Stücks ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung ist das Gold nicht beschädigt. Die Achate sind in den Fassungen gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren. BESTANDSNUMMER: P062423AOAF/.3593
  • Schöpfer*in:
    Prince Of Wales Desk Seal
  • Metall:
  • Stein:
  • Steinschliff:
  • Gewicht:
    14.95 g
  • Maße:
    Breite: 19,05 mm (0,75 in)Länge: 40,9 mm (1,61 in)
  • Stil:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieses Stücks ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung ist das Gold nicht beschädigt. Die Achate sind in den Fassungen gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: P062423AOAF/.35931stDibs: LU2690219690252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Österreichische Wiener Achat Vesta-Schachtel aus 18 Karat Gelbgold mit geschnitztem Essex-Glas, 1900
Ein Österreicher Achat-Vesta-Dose mit Essex-Glas. Wunderschöne Vesta-Streichholzschachtel aus der Edwardianischen Periode in Wien, Österreich, um 1900. Besteht aus zwei Teilen, die...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Edwardian, Schreibtischzubehör

Materialien

Achat, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Emaille

Französisches neoklassizistisches Stempelsiegel aus 18 Karat vergoldetem Silber mit geschnitzter Blumenbüste, 1798
Französisches neoklassisches Schreibtischsiegel. Wunderschönes Schreibtischsiegel, das in Frankreich im späten 18. Jahrhundert (1798-1808) geschaffen wurde. Dieses prächtige Kunstwe...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Neoklassisch, Schreibtischzubehör

Materialien

Gold, 18-Karat-Gold, Silber

Französisch 1900 Edwardian Schildkröte Sonnenschirm Griff In 18Kt Gelbgold geschnitzt Citrin
Edwardianischer Sonnenschirmgriff, hergestellt in Frankreich. Sehr schönes und elegantes Stück, geschaffen in Paris Frankreich während der Edwardian und Belle Epoque Periode, zurück...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Edwardian, Prestigeartikel

Materialien

Citrin, Quarz, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold

INTAGLIO 1900 Antiker Siegelring in 14Kt Gelbgold mit geschnitztem braunem Achat
Ein antiker Tiefdruck-Siegelring. Dies ist eine wunderschöne antike Siegelring, in England während der Edwardian Periode, zurück in die 1900. Der Ring wurde mit glatten Linien in ma...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Edwardian, Siegelringe

Materialien

Achat, 14-Karat-Gold, Gelbgold, Gold

INTAGLIO 1900 Antiker Siegelring in 14Kt Gelbgold mit geschnitztem braunem Achat
1.570 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Giovanni & Luigi Pichler 1790 Seltene Achat-Intaglio von Quecksilber in 14kt Gold geschnitzt
Bedeutend geschnitzter Tiefdruckring von Giovanni oder Luigi Pichler (1773-1854). Ein äußerst seltenes Stichtiefdrucksiegel, das in Rom, Italien, vom Atelier Pichler im späten frühe...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Siegelringe

Materialien

Feuerachat, Achat, Weißgold, 14-Karat-Gold, Gold

Französische Parfümflaschenhalterung aus 18 Karat Gelbgold mit Edelsteinen, Napoleon III.-Periode, Französisch 1870
Französischer Duftflakon mit Edelsteinen. Wunderschöner antiker Parfümflakon, der in Paris während der kaiserlichen Zeit von Napoleon III. im Jahre 1860 hergestellt wurde. Dieser au...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Prestigeartikel

Materialien

Granat, Perle, Naturperle, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Regency-Schreibtischsiegel, 9 Karat Gelbgold, Achat und Chalcedon
Eine schöne antike, Regency-Ära Schreibtisch Siegel / Wachssiegel. Er hat einen kunstvoll geschnitzten, facettierten Achatgriff in Weiß- und Toffeetönen. Es hat eine dekorative 9 K...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Schreibtischzubehör

Materialien

Achat, Chalcedon, Gelbgold

Karneol-Wappen Siegel aus Gold mit Achatgriff
Karneol-Wappen Siegel aus Gold mit Achatgriff A. Croisier, Paris CIRCA 1880 Dieses exquisite Wappensiegel aus Achat, Gold und Karneol aus der Zeit um 1880 gehörte einst dem Marquis ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schreibtischsets

Materialien

Achat, Karneol, Gold

Gebänderter Achat und versilbertes Wachssiegel mit gotischem Monogramm aus dem späten 19.
Von Royal Brierley
Gebänderter Achat und versilbertes Wachssiegel mit gotischem Monogramm aus dem späten 19. Herkunft: Wahrscheinlich Englisch oder Kontinentaleuropa Datum: CIRCA-1900 MATERIAL: Gebänd...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Briefbeschwerer

Materialien

Achat

Gold-, Emaille- und Hartstein-Schreibtischsiegel von Faberge
Von Fabergé
Fabergé-Pultsiegel aus Gold, Email und Hartstein, Meister Henrik Wigström, St. Petersburg, 1904-1908, kugelförmiger Griff aus Aventurinquarz, Kragen aus durchscheinendem, apfelgrünem Email über einem ziselierten Blattband, gadroniertes Kissen, blanke Karneolmatrix, geschlagen mit den Initialen des Meisters, 56 Standard, eingekratzte Inventarnummer 11551, Höhe ca. 3,4 cm, Bruttogewicht 17,2 g. Dieses exquisite Schreibtischsiegel wurde von Fabergé angefertigt und stammt aus der Sammlung von Bentley & Skinner, den Londoner Juwelieren, die sowohl Ihre Majestät die Königin als auch Seine Königliche Hoheit der Prinz von Wales beliefern. Fabergé wurde 1842 in St. Petersburg gegründet und war Ende des neunzehnten Jahrhunderts das größte und bekannteste Schmuckhaus Russlands...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Russisch, Art nouveau, Schreibtischzubehör

Materialien

Karneol, Quarz, Gold, Emaille

Gebändertes Achat-Wachssiegel mit gotischem Monogramm aus dem späten 19.
Gebändertes Achat-Wachssiegel mit gotischem Monogramm aus dem späten 19. Ein schönes antikes Schreibtischsiegel aus dem späten 19. Jahrhundert. Der spitz zulaufende Griff ist aus ge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Briefbeschwerer

Materialien

Achat

Antikes Siegel aus 18 Karat Gold des frühen 20. Jahrhunderts mit Jaspis und Karneol
Antikes Siegel aus 18 Karat Gold des frühen 20. Jahrhunderts mit Jaspis und Karneol Dieses antike Siegel aus dem frühen 20. Jahrhundert zeichnet sich durch einen wunderschön gearbei...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Schreibtischzubehör

Materialien

Karneol, Jaspis, Gold, 18-Karat-Gold