Objekte ähnlich wie Goldring mit rotem Spinell im Tafelschliff in einer kastenförmigen Lünette. Spanien, 16. Jahrhundert.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Goldring mit rotem Spinell im Tafelschliff in einer kastenförmigen Lünette. Spanien, 16. Jahrhundert.
16.755,01 €
Angaben zum Objekt
Goldring mit rotem Spinell im Tafelschliff in einer kastenförmigen Lünette.
Spanien, 16. Jahrhundert.
Messungen
- • Ringgröße: UK M ½ / US 6.5 / EU 53
- • Lünette: 1,6 × 1,4 cm
- • Gewicht: 6.94 Gramm
Beschreibung
Kräftiger Goldring mit kastenförmiger Lünette, besetzt mit einem roten Spinell im Tafelschliff von tiefem Purpurrot, mit natürlichen Einschlüssen und unregelmäßiger kristalliner Formation. Der Stein ist in einer Rub-Over-Fassung gefasst, die sich seiner unkonventionellen Form anpasst, wobei das Gold subtil angepasst wurde, um den Edelstein unter Beibehaltung der rechteckigen Kontur der Lünette aufzunehmen.
Die Rückseite der Lünette ist konvex und hat abgeschrägte Enden, an denen der schmale Bügel befestigt ist. Diese Art der Konstruktion ist charakteristisch für spanische Ringe des 16. Jahrhunderts, die eher bei Smaragden aus der Neuen Welt zu finden sind. Die Verwendung eines roten Spinells ist für spanische Arbeiten dieser Zeit besonders ungewöhnlich. Aufgrund seiner Seltenheit musste der Juwelier direkt mit der unregelmäßigen Form des Edelsteins arbeiten, wobei die Erhaltung eines so wertvollen Steins Vorrang vor der perfekten Symmetrie der Fassung hatte.
Die kastenförmige Lünette ist sowohl für die spanische als auch für die islamische Goldschmiedetradition typisch. Der kleine spitze Vorsprung am hinteren Ende des Reifs ist jedoch kein übliches Merkmal spanischer Ringe, sondern ein unverkennbares Kennzeichen islamischer Goldschmiedekunst - eine Form, die letztlich in den nahöstlichen Traditionen der Sassaniden-, Fatimiden- und Mamlukenzeit wurzelt. Dieses Detail gelangte wahrscheinlich durch die Übertragung von Techniken aus dem Nahen Osten ins islamische Nordafrika und anschließend in das Goldschmiederepertoire von al-Andalus nach Spanien. Diese Formen wurden von spanischen Goldschmieden an den Geschmack einer christlichen Kundschaft angepasst und spiegeln den tiefen und dauerhaften Einfluss der islamischen Handwerkskunst im Spanien der Nachreconquista wider.
Kultureller und historischer Kontext
Rote Spinelle, die vor allem in Badakhshan (dem heutigen Afghanistan und Tadschikistan) abgebaut werden, gehörten zu den am meisten geschätzten Edelsteinen des Mittelalters und der Renaissance. In Europa als "Balas-Rubine" und in der islamischen Welt als lāl bekannt, wurden sie wegen ihrer leuchtenden Farbe, ihrer Seltenheit und ihrer Haltbarkeit geschätzt und standen oft in Konkurrenz zu Rubinen oder übertrafen diese sogar. Solche Steine tauchen in königlichen Schatzkammern, Inventaren und im diplomatischen Gabentausch auf und wurden in Kronen, Reliquienschreine und wichtige Juwelen eingesetzt. Ihre Reise nach Spanien erfolgte über ausgedehnte Handelsnetze, die das Osmanische Reich, Nordafrika und Mittelmeerhäfen durchquerten.
Im 16. Jahrhundert wurde der spanische Schmuck durch das Zusammentreffen der Ästhetik der Gotik und der Renaissance mit ererbten islamischen Gestaltungsprinzipien geprägt. Dieser Ring verkörpert diese Verschmelzung: Der schlanke Ring und die konvexe Lünette auf der Rückseite sind in der spanischen Tradition verwurzelt, während die kastenförmige Lünette und der spitze Ringvorsprung auf eine Reihe von Formen zurückgehen, die ihren Ursprung im Nahen Osten haben und über das islamische Nordafrika nach Westen übertragen wurden. Das Ergebnis ist ein Schmuckstück, das sowohl den kosmopolitischen Geschmack der spanischen Renaissance als auch den anhaltenden maurischen Einfluss in den Goldschmiedewerkstätten widerspiegelt.
Provenienz
Englische Privatsammlung, entstanden in den späten 1970er bis frühen 1990er Jahren.
- Ringgröße:53.1 mm, größenveränderbar
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU4435227255042
Größenanpassung ist verfügbar.
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGoldring mit altrömischer Intaglio-Darstellung eines Storchs, einer Muschel und einer Maus, 19.
Goldring mit einer antiken römischen Karneol-Intaglia, die einen Storch darstellt, der aus einer Turbomuschel steigt und eine Maus ergreift.
Goldring aus dem frühen 19. Jahrhundert,...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Siegelringe
6.966 €
Kostenloser Versand
Goldring des 19. Jahrhunderts mit einem antiken römischen Nicolo-Intaglio eines Pferdes.
Hochkarätiger Goldring mit einer römischen Nicolo-Intaglio-Darstellung eines Pferdes vor einem Baum
Römisches Intaglio, 1.-2. Jh. n. Chr., gefasst in einer Montierung aus dem 19.
...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Siegelringe
5.731 €
Kostenloser Versand
Antiker Goldring mit einer Sardonyx-Kamee einer Frau. Römisch, 3. Jahrhundert ADS.
Antiker Goldring mit einer Sardonyx-Kamee einer Frau.
Römisch, 3. Jahrhundert ADS.
Messungen
- • Ringgröße: F 1/2 UK / 3 US / 44 EU
- • Lünette: 1.5 x 1.1cm
- • Gewicht: 5.96 ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Siegelringe
6.966 €
Kostenloser Versand
Georgischer Saphir Ewigkeitsring. England, Anfang des 19. Jahrhunderts
Georgischer Saphir Ewigkeitsring
England, Anfang des 19. Jahrhunderts.
Hochkarätiges Gold, mit Saphiren besetzt.
Messungen
- • Ringgröße: O UK / 7 US / 55 EU
- • Gewicht: 3.17 ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Bandringe
Karneol-Intaglio-Ring mit der Darstellung von König Henri IV. von Frankreich. Französisch, 19. Jahrhundert.
Karneol-Intaglio-Ring mit der Darstellung von König Henri IV. von Frankreich
Französisch, 19. Jahrhundert (Edelstein); Montierung 19.
Messungen
Lünette: 2,2 × 1,9 cm
Ringgröße: P (...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Siegelringe
Ring mit einer Kamee der Präsentation im Tempel. Italienisch, um ca. 1600
Ein Goldring mit einer Achatkamee, die die Darstellung des Christuskindes im Tempel in Jerusalem zeigt.
Italienisch, um 1600.
Eingefasst in einen hochkarätigen Goldring.
Intagl...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Siegelringe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Früher Goldring mit Granatbesatz, ca. 18. Jahrhundert.
Früher Goldring mit Granat. Mit einem ovalen Altschliff-Granat in einer geschlossenen Ringfassung mit einem ungefähren Gewicht von 1,00 Karat, eingraviert in die Lünette in der Schri...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Solitaire-Ringe
Gold signet-Ring mit Rubin und Diamanten, Frankreich, Mitte XX. Jahrhundert.
Vintage Goldring mit Rubin und Diamanten, Frankreich.
Ring aus 18 Karat Gelbgold (Feingehalt 750). Vintage Ring mit zentralem ovalem Naturrubin von ca. 0,60ct. Rubin, umgeben von 14...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Siegelringe
Materialien
Diamant, Rubin, Gold, 18-Karat-Gold
1.770 €
Kostenloser Versand
Seltener antiker katalanischer Perpignan-Granatring aus dem 18. Jahrhundert mit Gold Foiled-Rosenschliff
Dieses antike Schmuckstück war ursprünglich ein regionales "Croix Badine" (Badine-Kreuz) aus dem späten 18. Jahrhundert, das Wahrzeichen des katalanischen Teils der Region Languedoc-...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Georgian, Solitaire-Ringe
Materialien
Granat, Gold
2.234 €
Kostenloser Versand
Antiker Rubinring aus 8 Karat Gold mit Flachschliff aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Dieser Ring aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts ist mit flach geschliffenen Rubinen besetzt. Der Ringkopf in Form einer Rosette ist mit acht kleinen und einem großen Rubin bes...
Kategorie
Antik, 1750er, Italienisch, Kuppelringe
Materialien
Rubin, Gold, 18-Karat-Gold
4.300 €
Kostenloser Versand
Antiker Javanischer Goldring mit Rubin-Cabochon Java Indonesien Antiker Solitär
Ein seltener früher javanischer Gold- und Rubinring aus dem 7. bis 15. Jahrhundert der indonesischen Klassik.
Wie bei javanischen Goldringen aus dieser Zeit üblich, ist der vorlieg...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Javanisch, Siegelringe
Materialien
Rubin, Gold
5.291 €
Kostenloser Versand
Tudor-Goldring mit Spinellbesatz, englisch, um das 16.
Ring aus Tudor-Gold mit Spinellbesatz. In der Mitte befindet sich ein rechteckiger roter Spinell im Tafelschliff in einer geschlossenen Fassung mit einem Gewicht von etwa 1,00 Karat....
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Britisch, Tudor, Solitaire-Ringe
Materialien
Spinell, Gold