Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Bertel Gardberg Triennale Rosenholz-Besteck 100 Pieces

2.500 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bertel Gardberg (Finnland, 1916-2007) Bertel Gardberg, BERTEL GARDBERG, EIN FLATWARE SERVICE, 100 STÜCKE. Triennale. Hergestellt von Fiskars. Entworfen in den Jahren 1956-57. 27 Gabeln, 24+6 Messer, 17+21+5 Löffel. Geringe Abnutzung. Bertel Gardberg wurde 1916 in Tammisaari geboren. Er war verwandt mit dem Goldschmied Erik Gardberg, der von 1829 bis 1854 in Helsinki tätig war, und mit dem Fabergé-Lieferanten Alexander Gardberg. Bertels Vater, der Arzt Otto Gardberg, war ebenfalls gelernter Tischler. Seine Mutter war Sally Aschan. Karriere In seiner Jugend arbeitete Gardberg auf einem Handelsschiff. Dort lernte er, wie wenig Platz es für zwecklose Gegenstände gab. Gardberg fand sein eigenes Feld, als er 1938 als Student des ersten Kurses der Goldschmiedeschule Helsinki ausgewählt wurde. Gleichzeitig lernte er im Abendkurs der Zentralschule für Kunst und Handwerk und im Abendkurs des Berufsbildungsinstituts das Schmieden von Metallen. Gardberg schloss 1941 die Goldschmiedeschule ab, doch der Fronteinsatz im Winter- und Fortsetzungskrieg verzögerte den Beginn seiner Karriere. Die dänische Silberschmiedekunst war bekannt, und so ging Gardberg nach Dänemark, um seine Fähigkeiten zu perfektionieren. Dort arbeitete er unter anderem im Gold- und Silberschmiedestudio von A. Michelsen und nahm aus Dänemark eine Wertschätzung für handwerkliches Können und fertige Qualität mit. 1949 eröffnete Gardberg sein eigenes Büro in Helsinki an der Ecke Mannerheimintie und Nordenskiöldinkatu. Im selben Jahr erhielt er das Recht zu stempeln. 1955 zog er nach Isol Roobertinkatu, wo sich sein Studio bis 1966 befand. Von 1953 bis 1954 war Gardberg Designer und schließlich Chefdesigner der Galeries Lafayette. Die Goldmedaille der Mailänder Triennale 1954 wurde Gardberg für seine Entwürfe von Servierplatten aus Stahl, Besteck und einem Zigarettenetui aus Zinn verliehen. Außerdem erhielt er 1957 und 1960 Auszeichnungen von der Triennale. Im Jahr 1960 erhielt Gardberg den seltenen Goldenen Ehrenring des Deutschen Goldschmiedekunstvereins. Im Jahr 1961 erhielt er den Lunning Award, die renommierteste Auszeichnung für nordische Designer. Im selben Jahr erhielt er auch den Pro Finlandia Award. Von 1966 bis 1971 lebte Gardberg in Irland, wo er das Designzentrum Kilkenny Design Workshops gründete, dessen künstlerischer Leiter er auch war. Während der irischen Saison hat Gardberg viel mit Steinen gearbeitet. Zunächst arbeitete er mit aus Rhodesien importierten Diamanten, doch später, nach dem Abbruch der Handelsbeziehungen, verwendete er hauptsächlich einheimische Steine. Nach seiner Rückkehr nach Finnland im Jahr 1973 ließ sich Gardberg in Pohja nieder, wo er einen alten Militärbauernhof in ein Haus für seine Familie umbaute. In diesem Zusammenhang unterhielt er eine Atelier-Werkstatt in der Fiskars-Hütte, die die für die damalige Zeit charakteristische Produktion in kleinem Maßstab verkörperte. In den 1980er Jahren schuf Gardberg Miniaturskulpturen mit Insektenmotiven, die als Höhepunkt der finnischen Steinkunst gelten.
  • Schöpfer*in:
    Bertel Gardberg /Fiskars
  • Verkauft als:
    Set von 100
  • Stil:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1957--1970
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Normale Gebrauchsspuren und stellenweise etwas abgenutzt. In gutem Betriebszustand.
  • Anbieterstandort:
    Orimattila, FI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2119220371732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
84 Silberknochen Moskau 1896-1908 Fabergé Ivan Lebedkin Messer und Gabel
Von Fabergé
Faberge 84 Silberknochen Moskau 1896-1908 Fabergé Ivan Lebedkin Messer und Gabel Messer und Gabel aus Silber. K. Fabergé 84 Silber, Knochen. Gestempelt K. Fabergé Moskau 1896-1908. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Russisch, Geschirr- und Bestecksets

Materialien

Silber

Tillander emaillierte Serviergabel Finnland 1950
Tillander emaillierte Serviergabel Finnland 1950 Originalfälle. Schönes Set Gelb und Blau. Emailliert
Kategorie

Vintage, 1950er, Finnisch, Modernistisch, Geschirr- und Bestecksets

Materialien

Emaille

Tillander emaillierte Serviergabel Finnland 1950
1.200 € / Set
Kostenloser Versand
Tapio Wirkkala, Silber Flügel-Set 81 Teile Silber
Von Tapio Wirkkala
Tapio Wirkkala, Silberflügel-Set 81-teilig Silber Sehr selten. Tapio Wirkkala schuf 1955 die Silver Wing-Serie, die nur ein Jahr lang und dann auf Bestellung in Serie produziert wurd...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Modernistisch, Geschirr- und Bestecksets

Materialien

Silber

Tapio Wirkkala, Silber Flügel-Set 81 Teile Silber
10.124 € Angebotspreis / Set
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
830 Silber Turku Finnland Auran Kultaseppä Wodkatassen-Set
830 Silber Turku Finnland Auran Kultaseppä Vodka Set Silbernachweis 830 dekanter von 1990 und 6 Becher. 830 Silber aus dem Jahr 1978 Auran Kultaseppä Turku Finnland Autor Aura Golds...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Modernistisch, Besteck und Vorlegeb...

Materialien

Silber

Serviergeschirr-Set in Kaviar, Rot, Schilfrohr oder Butter
Servierbesteck für Kaviar, Rogen oder Butter Hergestellt in England. Löffel aus Silber mit englischen Stempeln auf ihnen. Feine Kristallschalen. Originalgehäuse. Wirklich tolles Set....
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Frühviktorianisch, Servierschalen ...

Tapio Wirkkala: 2 Couchtische aus Kupfer und Silber, insgesamt 8 Teile
Von Tapio Wirkkala
Tapio Wirkkala 2 Kaffee-Sets Kupfer und Silber Einschließlich insgesamt 8 Stück. Hopeakeskus Oy Hämeenlinna Finnland. Selten. TAPIO WIRKKALA, KOFFEEMÖBEL, 8 Teile, Kupfer und Teak, T...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Moderne, Kaffee- und Teeservice

Materialien

Silber, Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

45-teiliges Laufer-Besteckservice aus Edelstahl mit Rosenholzgriff für acht Personen
Von Lauffer
Schönes großes Besteck aus rostfreiem Stahl von Lauffer Japan . Rosewood Griffe auch in gutem Zustand. Enthalten sind großer Löffel mit großer Gabel als Salatbesteck, zweiter großer ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr

Materialien

Edelstahl

Tias Eckhoff, Besteckset aus Palisanderholz für 12 Personen, Lundtofte, 1960er Jahre
Von Tias Eckhoff
Ikonisches skandinavisches Besteckset für 12 Personen. 12 Tafelmesser, 12 Tafelgabeln und 12 Suppenlöffel. Entworfen vom norwegischen Indust...
Kategorie

Vintage, 1960er, Skandinavisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gesc...

Materialien

Edelstahl

Dänisches Raadvad "Eton" Besteck Palisanderholz von Henning Nørgaard, 1960er Jahre, 43 Pieces
Von Jens Quistgaard, Henning Norgaard, Raadvad
Satz von 43 Stück in ausgezeichnetem Vintage-Zustand. Modernes dänisches Besteck aus der Serie "Eton", entworfen von Henning Nørgaard für RAADVAD. Jedes Stück ist aus rostfreiem Sta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Mehr Zubehö...

Materialien

Stahl

Ausrian Besteck, Besteckset von Berndorf
Von Berndorfer Metallwarenfabrik
Hochwertiges österreichisches Besteck versilbert von Berndorf, der ehemaligen Firma Krupp aus den 1960er Jahren. Das Besteck hat einen Griff mit ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ges...

Materialien

Silber, Stahl

Modernes 91-teiliges Besteckset aus Rosenholz und Bronze von Jean Claude mit Etui, Mid-Century Modern
Von Jean Claude Aujame
Fabelhaftes und nie benutztes Rosenholz & Bronze 91 Stück, Service für acht Personen mit Servierplatten. Tolle Aufbewahrungsbox aus Teakholz mit Griff aus Messing und Palisanderholz....
Kategorie

Vintage, 1960er, Thailändisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr

Materialien

Messing, Bronze

Sigvard Bernadotte „Scanline“ Besteck aus Messing. Sechs Tafelmesser und Gabeln
Sigvard Bernadotte „Scanline“ Besteck aus Messing. Sechs Tafelmesser und sechs Tafelgabeln. Dänisches Design aus den 1960er/70er Jahren. Markiert: Scanline. In ausgezeichnetem Zustan...
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Skandinavische Moderne, Geschirr

Materialien

Messing